Comparative Literature and Culture BA (Hons)
Birkbeck, University of London

Fakten zum Kurs
Kursbeschreibung
Was bedeutet es, vergleichend zu studieren? Unser BA Comparative Literature and Culture gibt dir die Möglichkeit, Verbindungen über nationale Grenzen und verschiedene Epochen hinweg zu erforschen, von der Renaissance bis zur Postmoderne, und deinen kritischen Ansatz bewusst zu reflektieren. Du wirst die Literatur, das Denken, die Geschichte, den Film und die visuelle Kultur der französischen, deutschen, italienischen, japanischen, portugiesischen, spanischen und lateinamerikanischen Welt in einer Reihe von vergleichenden Modulen studieren können, die sich auf bestimmte Themen über Zeit und Ort hinweg konzentrieren, sowie in vertiefenden Modulen, die sich auf eine einzelne Kultur konzentrieren.
Du wirst transnationale Phänomene erforschen und kannst dich auch für andere Formen des Vergleichs interessieren, zum Beispiel zwischen Text und Bild - wir bieten Module an, die sich mit der literarischen Adaption in verschiedenen Medien und vielen anderen Arten der Begegnung zwischen Literatur und visueller Kultur beschäftigen.
Für diesen Studiengang sind keine Sprachkenntnisse erforderlich und alle Texte werden in englischer Übersetzung unterrichtet, aber du kannst deine Sprachkenntnisse im Rahmen des Studiengangs auf ein höheres Niveau bringen, wenn du das möchtest. Du hast die Möglichkeit, bis zu drei Sprachmodule zu belegen, wobei du auch mit einem Anfängerniveau beginnen kannst.
Highlights
-
Unser Fachbereich Kulturen und Sprachen ist stolz auf seine forschungsgeleitete Lehre in Französisch, Deutsch, Italienisch, Japanisch und Spanisch, was ihn zu einem herausragenden multidisziplinären Fachbereich macht.
-
Wir sind eine Gemeinschaft von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit gemeinsamen Interessen an interdisziplinären Themen und kulturübergreifender Forschung. Unsere angeschlossenen Forschungszentren, Birkbeck Research in Aesthetics of Kinship and Community (BRAKC), das Centre for Iberian and Latin American Visual Studies (CILAVS) und die Birkbeck Eighteenth-Century Research Group, bieten eine lebendige und dynamische Plattform für diesen Austausch.
-
Die Zugangsvoraussetzungen sind flexibel, und du kannst ein Interesse am Sprachenlernen ab dem Anfängerniveau entwickeln, wenn du willst, und dich für ein Auslandsjahr entscheiden, wenn du dich für Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft mit internationaler Erfahrung bewirbst, je nach deinem Sprachniveau.
-
Du hast eine breite Palette an Wahlmöglichkeiten und kannst bis zu 60 Credits an Modulen außerhalb des Fachbereichs belegen, um zum Beispiel Interessen in den Bereichen englische Literatur, Film und Medien oder Kunstgeschichte zu verfolgen.
-
Wir unterrichten an unserem Standort in Bloomsbury im Zentrum Londons, nur einen Katzensprung entfernt von Forschungsbibliotheken und all dem kulturellen Reichtum, den London in Form von Theatern, Museen und Galerien zu bieten hat.
-
Du könntest in einem Gebäude studieren, in dem einst Virginia Woolf lebte und das von Mitgliedern der Bloomsbury Group besucht wurde - heute ist es das Zuhause unserer School of Arts. Das Gebäude beherbergt unser eigenes kreatives Zentrum mit der Peltz Gallery, dem Gordon Square Cinema und einem Theater- und Aufführungsraum. Die School of Arts beherbergt auch das Birkbeck Institute for the Moving Image (BIMI) und ist ein offizieller Partner des Institute of Contemporary Arts (ICA) in London. Zu den Angeboten für Studierende gehören ein Jahr kostenlose Mitgliedschaft im ICA, Privatbesichtigungen, Ermäßigungen auf alle Vorträge und Veranstaltungen, kostenlose Vorführungen für Mitglieder und dienstags Kinokarten für 3 £, bis zu 25 % Rabatt auf die ICA Artists' Editions und ein monatlicher E-Newsletter.
Was du lernen wirst
Inhalt des Programms: Als Studierende/r von Comparative Literature and Culture, BA (Hons) wirst du die folgenden Kursmodule studieren.
Jahr 1
Dieses Modul, das zum CEFR A2 (Elementary)/GCSE* führt, richtet sich an absolute Anfänger. In dem 29-wöchigen Programm lernst du, wie du die Grundkenntnisse der französischen Sprache sprechen und verstehen kannst. Du wirst lernen, auf einem grundlegenden Niveau über dich und deine Familie, dein Zuhause, deine Heimatstadt und deinen Alltag, deine Gefühle, vergangene Ereignisse und Zukunftspläne, das Klima, Menschen, Kleidung, kulinarische Vorlieben, Besuche in Geschäften, Restaurants oder Kinos zu sprechen und zu schreiben.
In diesem Modul lernst du die wichtigsten literarischen, philosophischen und soziopolitischen Artefakte der französischen und frankophonen Kultur aus der Vergangenheit und bis in die Gegenwart kennen. Wir werden uns überlegen, warum diese Artefakte (manche kanonisch, andere eher "alternativ") wichtig sind, um zu verstehen, was mit "Französischsein" in der Vergangenheit und Gegenwart gemeint ist oder vorgestellt wird. Der Bogen spannt sich über Jahrhunderte und Disziplinen hinweg - von der philosophischen Literatur der frühen Neuzeit bis hin zum politischen Schreiben des 20. Jahrhunderts (mit Karten, Kurzgeschichten und Romanen) - und ist durch die Beschäftigung mit den verschiedenen Definitionen von Frankreich im Gegensatz zur "Fremdheit" verbunden.
In diesem Modul erhältst du eine Einführung in die Bedeutung des Studiums von Sprachen und Kulturen. Wir werden die interdisziplinäre und kulturübergreifende Natur des Sprach- und Kulturstudiums erforschen, indem wir uns auf verschiedene Arten von Texten - literarische, filmische, historische, visuelle - aus einer Vielzahl von unterschiedlichen kulturellen Kontexten konzentrieren: Französisch-, Deutsch-, Portugiesisch- und Japanischsprachig. Du lernst die praktischen und theoretischen Werkzeuge kennen, die du brauchst, um dich mit diesen Texten und den kulturellen Kontexten, die sie hervorgebracht haben, auseinanderzusetzen und mit diesen Werkzeugen in deinem eigenen Schreiben zu arbeiten.
Dieses Modul soll dir dabei helfen, die Art und Weise zu erforschen, in der Kultur mit den Ideen der Nation und des Transnationalen zusammenhängt, indem du mit kulturellen Artefakten arbeitest, die in mehr als einem kulturellen Kontext stehen. Wir werden Fragen stellen wie: Wie wichtig/beschränkend ist es, Kultur innerhalb eines nationalen Kontexts zu erforschen; was muss ein Text tun, um als transnational bezeichnet zu werden; kann unser Verständnis dieser Kategorien durch die Beschäftigung mit literarischen und filmischen Texten verändert werden; was sind einige der vielfältigen Wege, auf denen ein Text sich mit mehr als einer Kultur auseinandersetzen kann; sind diese immer befreiend und transformativ oder können sie auch unterdrückend und reaktionär sein; wie wichtig ist Sprache für diese Fragen; müssen Texte einsprachig sein oder erfordert Transnationalität eine Auseinandersetzung mit mehr als einer Sprache? Wir werden als Experten in verschiedenen kulturellen Kontexten zusammenarbeiten, um diese Ideen in Bezug auf bestimmte Texte zu untersuchen.
Jahr 2
Dieses Modul konzentriert sich auf einen immer wichtiger werdenden Forschungsbereich in der Frankreichkunde: die visuelle Kultur und insbesondere die Beziehung zwischen Wort und Bild. Das Modul wird eine Reihe von Rahmen für die Erforschung und Analyse dieser Beziehung in verschiedenen historischen, philosophischen, literarischen und künstlerischen Kontexten vom achtzehnten bis zum zwanzigsten Jahrhundert vorstellen.
Dieser Kurs thematisiert die Wechselbeziehung zwischen Film und Politik, während die Materialien rund um das Phänomen des Faschismus organisiert sind, einer dominanten Erfahrung des zwanzigsten Jahrhunderts in jeder der drei Kulturen, auf die er sich hauptsächlich konzentriert: Frankreich, Deutschland und Spanien. Der Kurs gliedert sich in verschiedene Abschnitte, darunter Film und Protofaschismus, Film und Trauma, Darstellung des Krieges, Darstellung des Holocaust, Widerstand gegen den Faschismus und Darstellung der Vergangenheit, und soll dir dabei helfen, zu untersuchen, auf welche Weise der Film politische Entwicklungen sowohl während des Geschehens als auch im Nachhinein reflektieren kann wie der Film selbst zu einem politischen Instrument werden kann und wessen Zwecken er dienen kann; wie der Film dazu beitragen kann, das Politische neu zu definieren.
Dieser 29-wöchige Kurs führt zum CEFR B1 (Mittelstufe)/oberen AS-Niveau*. Du wirst lernen, über deine Persönlichkeit zu sprechen, darüber, wie du mit deiner Familie, deinen Freunden und Kollegen umgehst, über deine Konsumgewohnheiten, die Nutzung des Internets, dein Studium, deine Arbeitserfahrung, deine Rolle als Bürger und über Umweltfragen. Du wirst mit verschiedenen französischen Künstlern (Malern, Schriftstellern und Designern) und ihren Werken, dem Bildungs- und Justizsystem, der frankophonen Welt, der französischen Geschichte und den verschiedenen französischen Medien bekannt gemacht.
Ziel dieses Kurses ist es, dich in die Texte einzuführen, die die Begegnungen zwischen Europa und den Anderen darstellen, und dich in die Debatten über die Kultur- und Sozialpolitik dieser Begegnungen und ihre Folgen einzuführen. Literatur und Kolonialismus sind grundlegend miteinander verwoben: "Ohne das Imperium", argumentierte Edward Said, "gibt es keinen europäischen Roman, wie wir ihn kennen". Das Modul ist in vier Abschnitte unterteilt, die verschiedene Phasen des "Imperiums" darstellen. Anhand der formalen Analyse von Schlüsseltexten wie Shakespeares The Tempest (1610-11) und Salman Rushdies Midnight's Children (1981) werden in den kritischen Debatten des Moduls die Ökonomie von In- und Ausland und die Möglichkeiten der Identifikation mit dem "Orient", den "imaginierten Gemeinschaften", die von den "Tropenbürgern" bewohnt werden, sowie die Frage, wie "das Imperium zurückschreibt", wie Rushdie es ausdrückte, neu artikuliert. Wir werden auch konzeptionelle und theoretische Fragen im Zusammenhang mit Handlungsfähigkeit, Identität und Subjektivität anhand von Gayatri Spivaks Essay ?Can the subaltern speak? diskutieren.
Jahr 3
Dieses Modul gibt dir die Möglichkeit, ein Thema zu entwickeln, das dich in deinem bisherigen Studium besonders interessiert hat, deine eigene Forschungsfrage zu definieren und einen längeren Aufsatz zu diesem Thema zu schreiben. Dein Thema muss einen Bezug zu einem oder mehreren Modulen haben, die du bereits belegt hast, und muss eine vergleichende Perspektive bieten. Du wirst Recherche- und Zeitmanagement-Fähigkeiten entwickeln und einen Großteil deiner Vorbereitung und deines Schreibens selbstständig erledigen, wobei du von deinem Betreuer.
Am Ende dieses Moduls wirst du in der Lage sein: längere Reden und Vorträge zu verstehen und auch komplexen Argumentationsketten zu folgen, sofern dir das Thema einigermaßen vertraut ist; die meisten Nachrichtensendungen im Fernsehen zu verstehen; die meisten Filme im Standarddialekt zu verstehen; Artikel und Berichte zu lesen, die sich mit zeitgenössischen Problemen befassen und in denen die Verfasser/innen bestimmte Haltungen oder Standpunkte vertreten; zeitgenössische literarische Prosa zu verstehen; sich so flüssig und spontan verständigen, dass ein regelmäßiger Austausch mit Muttersprachlern möglich ist; sich in vertrauten Zusammenhängen aktiv an Diskussionen beteiligen und dabei seine Ansichten begründen und vertreten; klare, detaillierte Beschreibungen zu einem breiten Spektrum von Themen aus seinem Interessengebiet vorlegen; einen Standpunkt zu einem aktuellen Thema erläutern und dabei die Vor- und Nachteile verschiedener Optionen angeben einen klaren, detaillierten Text zu einem breiten Spektrum von Themen, die mit deinen Interessen zusammenhängen, schreiben; einen Aufsatz oder Bericht schreiben, der Informationen weitergibt oder Gründe für oder gegen einen bestimmten Standpunkt angibt Briefe schreiben, die die persönliche Bedeutung von Ereignissen und Erfahrungen hervorheben.
Wir werden Frankreichs Kolonialreich von den 1930er Jahren bis zur algerischen Unabhängigkeit 1962 untersuchen und dabei die wichtigsten Episoden der französischen Entkolonialisierung in Indochina, Afrika südlich der Sahara und Algerien beleuchten. Ziel des Kurses ist es, die Prozesse und Auswirkungen des Kolonialismus und der Dekolonisierung am Beispiel des französischen Imperiums zu untersuchen und die verschiedenen Ansätze zu erforschen, die bei der Untersuchung der traumatischen und in vielerlei Hinsicht noch nicht abgeschlossenen Dekolonisierung Frankreichs und seiner ehemaligen Kolonien angewandt werden können.
Die Macht des Bildes ist ein zentrales Thema in der Philosophie des achtzehnten Jahrhunderts. Jahrhunderts. Nicht nur die Beziehung zwischen Wort und Bild (und die jeweiligen Grenzen des Verbalen und Visuellen) ist ein zentrales Thema im ästhetischen Denken dieser Zeit, sondern auch die Auswirkungen von Bildern auf das menschliche Empfinden (wie es damals verstanden wurde) standen in einer Reihe von erkenntnistheoretischen, moralischen und medizinischen Debatten im Vordergrund. Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen die Schriften von Denis Diderot, der die Komplexität der Beziehung zwischen Wort und Bild auf höchst originelle Weise erforschte. Wir werden Diderots experimentelle Theorien des Tableaus in Verbindung mit seinen Versuchen, diese in verschiedenen Arten von fiktionalen, pädagogischen und künstlerischen Kontexten (z.B. Theater, Roman, Kunstkritik und Enzyklopädie) umzusetzen, untersuchen.
In diesem Modul werden einige der einflussreichsten und wichtigsten Filmwerke aus Teilen der Welt außerhalb Europas und Nordamerikas vorgestellt und erforscht. Es wird untersucht, was unter "Weltkino" zu verstehen ist, indem der lokale Kontext und die globalen Märkte, auf denen diese Filme zirkulieren, diskutiert werden. Es werden Aspekte der Filmform analysiert, einschließlich der Ablehnung etablierter westlicher Filmkonventionen durch Filmemacher/innen, die verschiedene Filmbewegungen und kulturelle Traditionen vertreten. Außerdem wird untersucht, wie Filme sowohl als Unterhaltung/Eskapismus als auch als kultureller und sozialer Kommentar im Kontext verschiedener kommerzieller und künstlerischer Vertriebswege funktionieren.
Zulassungsvoraussetzungen / Zulassungen
Erforderlicher UCAS-Mindesttarif
The UCAS tariff score is applicable to you if you have recently studied a qualification that has a UCAS tariff equivalence. UCAS provides a tariff calculator for you to work out what your qualification is worth within the UCAS tariff.
Qualifikationsanforderungen
Anforderungen für internationale Studierende / Englisch-Anforderungen
Academic IELTS Testergebnis (ähnliche Tests können ebenfalls akzeptiert werden)
-
- 6.5
- Mphil / PhD
Lass dich beraten welche Foundation Vorbereitungskurse am besten für dich geeignet sind, damit du trotzdem diesen Kurse Comparative Literature and Culture, BA (Hons) studieren kannst.
Kosten
Studiengebühren Vergleichende Literatur und Kultur BA (Hons)
England | £9250 | Jahr 1 |
---|---|---|
Nordirland (GB) | £9250 | Jahr 1 |
Schottland | £9250 | Jahr 1 |
Wales | £9250 | Jahr 1 |
International | £14560 | Jahr 1 |
Zusätzliche Gebühreninformationen
Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten in London
Miete | £518 |
Wasser, Gas, Strom, Internet (zu Hause) | £50 |
Einkaufen im Supermarkt | £81 |
Kleidung | £35 |
Auswärts essen | £33 |
Alkohol | £27 |
Imbissbuden / Lebensmittellieferungen | £30 |
Ausgehen / Unterhaltung (ohne Alkohol, Essen) | £24 |
Urlaub und Wochenendausflüge | £78 |
Transport innerhalb der Stadt | £17 |
Selbstfürsorge/Sport | £20 |
Schreibwaren/Bücher | £13 |
Mobiltelefon/Internet | £13 |
Kabelfernsehen/Streaming | £7 |
Versicherung | £51 |
Sonstiges | £95 |
Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten | £1092 |
London kostet ca. 34 % mehr als der Durchschnitt, was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass die Mieten 67 % höher sind als in anderen Städten. Bei Studenten, die in Studentenwohnheimen wohnen, sind die Kosten für Wasser, Gas, Strom und WLAN im Allgemeinen in der Miete enthalten. Für Studierende in kleineren Städten, in denen die Unterkunft zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar ist, sind die Kosten in der Regel deutlich geringer.
Wie man sich bewirbt
Bewerbungsfrist:
1. Januar 2024
Bis zu diesem Datum müssen die Bewerbungen für diesen Studiengang ausgefüllt und abgeschickt werden. Wenn die Universität oder Hochschule noch Plätze frei hat, kannst du dich auch nach diesem Datum bewerben, aber es besteht keine Garantie, dass deine Bewerbung berücksichtigt wird.
Mögliche Startdaten:
- Jahr 1 (Standard-Einstiegspunkt)
Hochschulrankings
Rankings von Birkbeck, University of London in führenden britischen und weltweiten Rankings.
Alle Hochschulrankings von Birkbeck, University of London
Was sagen Studenten über das Studium Vergleichende Literaturwissenschaft im Vereinigten Königreich?
Über Birkbeck, University of London
Birkbeck, University of London (BBK) wurde 1823 gegründet und vertritt eine andere Haltung bei der Zulassung als viele andere Universitäten. Bewerbende werden von der BKK ermutigt, sich auch dann zu bewerben, wenn sie nicht die normalerweise geforderten Qualifikationen besitzen, da die Bewerbungen hier auch auf der Grundlage einer Bewertung Ihrer Fachkenntnisse und Ihrer etwaigen Berufserfahrung geprüft werden. Durch die Lage im Zentrum Londons haben die Studierenden alle Vorteile der öffentlichen Verkehrsanbindung und die Möglichkeit, in einer so vielfältigen und lebendigen Stadt mit all ihren Angeboten zu leben.
Wo wird dieses Programm unterrichtet



Ähnliche Kurse
Programm | Universität | Zufriedenheit | Arbeitslos | Abbrecherquote | Studiengebühren (International) | Stadt | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Comparative Literature/Central & East European Studies MA (Hons) | University of Glasgow | 71% | 5% | 0% | £70480 | 187 | Glasgow | Oncampus Vollzeit | |
![]() |
Comparative Literature/Russian MA (Hons) | University of Glasgow | 71% | 5% | 0% | £79290 | 187 | Glasgow | Oncampus Vollzeit | |
![]() |
Translation Studies and Comparative Literature and Culture BA (Hons) | Royal Holloway, University of London | 83% | 5% | 5% | £19300 | 124 | Egham | Oncampus Vollzeit | |
![]() |
Gaelic/Comparative Literature MA (Hons) | University of Glasgow | 49% | 15% | 0% | £70480 | 181 | Glasgow | Oncampus Vollzeit | |
![]() |
Comparative Literature and Cultures with History of Art and Visual Culture BA (Hons) | Royal Holloway, University of London | 83% | 5% | 5% | £19300 | 124 | Egham | Oncampus Vollzeit | |
![]() |
Comparative Literature and Culture and English BA (Hons) | Royal Holloway, University of London | 83% | 2% | 9% | £19300 | 129 | Egham | Oncampus Vollzeit | |
![]() |
English and Comparative Literature (Including Year Abroad) BA (Hons) | University of Essex | 87% | 5% | 10% | £16850 | 103 | Colchester | Oncampus Vollzeit | |
![]() |
Comparative Literature/Theatre Studies MA (Hons) | University of Glasgow | 76% | 15% | 0% | £70480 | 175 | Glasgow | Oncampus Vollzeit | |
![]() |
Translation Studies and Comparative Literature and Culture with a year abroad BA (Hons) | Royal Holloway, University of London | 83% | 5% | 5% | £19300 | 124 | Egham | Oncampus Vollzeit | |
![]() |
Comparative Literature/Music MA (Hons) | University of Glasgow | 82% | 15% | 0% | £70480 | 187 | Glasgow | Oncampus Vollzeit |