Psychosoziale Studien mit Grundjahr
BA (Hons)
Birkbeck, University of London

Fakten zum Kurs
Bewertungen von Studierenden
Unten siehst du die kursbezogenen Bewertungen von 15 Absolventen von Psychosocial Studies with Foundation Year BA (Hons) und anderen Kursen in auf Birkbeck, University of London für jede der Umfragefragen im Vergleich zum Durchschnitt aller Studiengänge in UK.
Basiert in erster Linie auf Daten von Studierenden im Grundstudium
Alle andere in der Psychologie Kurse von Birkbeck, University of London
Gehalt
Gehalt aller Absolventen in Großbritannien von andere in der Psychologie (hauptsächlich Studenten im Grundstudium)
15 Monate nach dem Studium | 3 Jahre nach dem Studium | 5 Jahre nach dem Studium | |
---|---|---|---|
Durchschnittliches Gehalt | £21032 | £21763 | £25797 |
25-75 Perzentilbereich | £18645 - £25161 | £15958 - £27696 | £18547 - £32367 |
Alle andere in der Psychologie Kurse in Großbritannien
Kursbeschreibung
Viele von uns wollen wissen, warum die Welt so ist, wie sie ist: warum sie einerseits mit ewigen Kreisläufen von Gewalt und Trauma gefüllt ist und andererseits ein enormes Potenzial für Fürsorge und Fürsorge füreinander bietet. Wir wollen Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit, die oft Fragen über die prekäre Verbundenheit verschiedener Gemeinschaften sind, sei es die globale, nationale, öffentliche, bürgerliche, soziale, kulturelle, historische oder die intime Gemeinschaft des persönlichen Lebens.
Unser BA Psychosocial Studies mit Foundation Year ermöglicht es uns, die miteinander verbundenen psychischen und sozialen Kräfte zu entschlüsseln, die uns als Menschen hervorbringen und unsere komplexen Beziehungen zueinander bestimmen. Während Soziologiestudierende die soziale Welt und Psychologiestudierende das Gehirn und das Verhalten untersuchen, erforschen Studierende der Psychosozialen Studien die Beziehung zwischen Individuen und der sozialen Sphäre: wie Menschen aus den Beziehungen bestehen, die sie untereinander und mit der Welt um sie herum haben. Das bedeutet, dass wir unser Verständnis für die emotionalen, imaginären und symbolischen Aspekte des Zusammenlebens vertiefen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Foundation Year kannst du automatisch in unser dreijähriges Vollzeit-Abendstudium BA Psychosocial Studies wechseln.
Wir bieten auch Teilzeitstudiengänge an, die es dir ermöglichen, dein Grundstudium auf zwei Jahre zu verteilen. Da das "Foundation Year" aus 120 Credits besteht, kannst du als Teilzeitstudent im ersten und zweiten Jahr jeweils 60 Credits belegen, bevor du den vierjährigen BA Psychosocial Studies beginnst. Das bedeutet, dass du sechs Jahre brauchen kannst, um den Teilzeitstudiengang mit Foundation Year abzuschließen.
Highlights
-
Unsere Foundation Year-Programme bereiten dich umfassend auf ein Grundstudium vor und sind ideal, wenn du nach einer Unterbrechung zum Studium zurückkehrst, wenn du die entsprechenden Fächer vorher nicht studiert hast oder wenn du nicht die Noten erreicht hast, die du für einen Platz in deinem gewählten Grundstudium brauchst.
-
Birkbecks innovative, kreative und interdisziplinäre Kurse werden dir helfen, ein kompetenter, kritischer und verantwortungsbewusster Student der sozialen Welt und der psychologischen und sozialen Kräfte zu werden, die den Menschen formen.
-
Die Mitarbeiter unserer innovativen Abteilung für psychosoziale Studien haben ein starkes Interesse an der Entwicklung neuer und innovativer psychosozialer Methoden sowie an der Entwicklung neuer theoretischer Ansätze in einer Reihe von kritischen Forschungsbereichen.
-
Der Fachbereich ist wirklich interdisziplinär: Die Wissenschaftler kommen aus den Bereichen Anthropologie, Kultur- und Postkoloniale Studien, Erziehungswissenschaft, Gender- und Sexualwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kritische Psychologie, Psychoanalyse und Soziologie.
Was du lernen wirst
Inhalt des Programms: Als Studierende/r von Psychosocial Studies with Foundation Year, BA (Hons) wirst du die folgenden Kursmodule studieren.
Jahr 1
Dies ist das erste von drei Feldforschungsmodulen des BA Psychosocial Studies, die zusammen die Ausbildung in psychosozialen Forschungsmethoden und die Entwicklung von übertragbaren Forschungskompetenzen bilden, die im Mittelpunkt des Studiengangs stehen.
Dieses Modul führt dich in die Bedeutung und Rolle von Hass und Negativität ein, die durch die Brille des Psychosozialen betrachtet werden. Das bedeutet, dass du dich mit Konzepten wie Affekt und psychischen Prozessen in der Psychoanalyse beschäftigst und ihre Bedeutung im Bereich des Politischen, Sozialen und Kulturellen untersuchst, die sich in Hassverbrechen, Gewalt, Rache, Vorstellungen vom Bösen und den Strukturen von Rassismus, Frauenfeindlichkeit, Homophobie und Antisemitismus zeigt. Die Untersuchung von "Hass" ermöglicht daher eine interdisziplinäre Studie darüber, wie dieser Begriff verstanden wurde, welche unterschiedlichen Bedeutungen er hat und wie sich die Negativität im sozialen und politischen Leben auswirkt und manifestiert.
Dies ist das erste Modul des BA Psychosocial Studies und vermittelt dir eine Grundlage für die Ansätze und Theorien der menschlichen Beziehungen. Es vermittelt dir eine psychosoziale Perspektive und hilft dir, diese von den verwandten Bereichen der Psychologie und Soziologie abzugrenzen. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls bist du in der Lage: einige Kernannahmen der psychosozialen Studien zu erläutern; die Beziehungen (Affinitäten und kritische Unterscheidungen) zwischen den psychosozialen Studien und einigen der disziplinären Positionen, aus denen sie hervorgegangen sind, zu erkennen; einige grundlegende psychosoziale Ideen auf den Bereich der intimen menschlichen Beziehungen anzuwenden; einen bewertenden Aufsatz zu den oben genannten Themen zu verfassen; sich mehr oder weniger stark an Diskussionen über psychosoziale Themen im Klassenzimmer und virtuell zu beteiligen.
Dies ist ein Kernmodul des BA Psychosocial Studies und wird zusammen mit drei weiteren Kernmodulen belegt: Love, Hate und Bodies. Zusammen führen dich die vier Kernmodule (Liebe, Hass, Macht, Körper) in die wichtigsten Themen und Theorien der psychosozialen Studien ein.
Jahr 2
Dieses neue Modul untersucht die sich verändernden Vorstellungen vom menschlichen Körper aus unterschiedlichen historischen und theoretischen Perspektiven. Es beginnt mit dem Verständnis von Sex, Gender und Sexualität zu Beginn der Moderne. Anschließend wird untersucht, wie Darstellungen von geschlechtsspezifischen und rassifizierten Körpern immer wieder Macht- und Unterordnungsmechanismen untermauert haben, wie Körper ein bedeutendes Register kultureller Ängste und Befürchtungen sind und wie Körper einerseits Metaphern von Identität, Kollektivität und Zugehörigkeit begründen und andererseits im Mittelpunkt von Regulierung, Ablehnung oder Bestrafung stehen. Im Allgemeinen werden Körper als Ort des Begehrens, der Bedürfnisse, des Vergnügens, des Schmerzes, der Verletzung und der Gewalt markiert, und zwar innerhalb öffentlicher Regime, die ihren potenziell vielfältigen Erscheinungsformen entweder Sichtbarkeit oder Ablehnung verleihen.
Dieser Kurs zielt darauf ab, die Entwicklung einer psychosozialen Forschungsvorstellung und einer psychosozialen Forschungspraxis zu fördern, die sich auf etablierte und neue Debatten in den Bereichen Anthropologie, Soziologie und Kulturwissenschaften sowie auf interdisziplinäre Bereiche der sozialen und kulturellen Analyse wie feministische, queere und postkoloniale Studien stützt. Der Kurs macht dich mit verschiedenen ethnografischen Stilen und Methoden der Analyse und Darstellung vertraut und ermutigt dich zu erkunden, wie Praktiken der Beobachtung, Analyse und des Schreibens zur Entwicklung einer psychosozialen Forschungsphantasie beitragen können.
Dieses Modul ist in zwei Teile gegliedert: Psychoanalyse und Gesellschaftstheorie. Es untersucht die unterschiedlichen und konkurrierenden Konzeptionen des Subjekts und der Subjektivität in der Psychoanalyse und der Gesellschaftstheorie und die Art und Weise, wie diese Konzeptionen durch feministische, postkoloniale und queere Kritik in Frage gestellt wurden. Durch die Lektüre verschiedener Autoren wird dieses Modul dein Verständnis einiger Schlüsselkonzepte der psychoanalytischen und sozialen Theorie entwickeln und die Art und Weise, wie "klassische" und zeitgenössische Theoretiker dieser Theorien die Beziehung zwischen dem Psychischen und dem Sozialen sowie zwischen dem Individuum und der Gesellschaft konzeptualisiert haben, hinterfragen.
Dieses Modul verfolgt einen interdisziplinären Ansatz zur Erforschung der Sexualität, mit einem starken Schwerpunkt auf psychosozialer Theorie. Das Modul wird von Mitgliedern des Fachbereichs Psychosoziale Studien unterrichtet und stützt sich auf Sozial- und Kulturtheorie, Psychoanalyse, postkoloniale und Queer Studies, um die Beziehung zwischen psychischen und sozialen Bereichen im Bereich der Sexualität neu zu überdenken. Das Modul zielt darauf ab: einen psychosozialen Ansatz in die Erforschung der Sexualität einzuführen und dabei einen starken Schwerpunkt auf Interdisziplinarität zu legen; Sexualität als Auswirkungen historisch spezifischer soziokultureller und geopolitischer Machtverhältnisse zu untersuchen; Normalisierungen, Hierarchien und Herrschaftsverhältnisse in Frage zu stellen und die machtvollen Prozesse zu erforschen, die Sexualität als "natürlich" fixieren; zu untersuchen, wie diese machtvollen Vorstellungen das Leben, die Intimitäten und die Politik sexueller Subjekte beeinflussen.
Dieses Modul erforscht den Umgang mit Differenz in der Stadt aus einer psychosozialen Perspektive. Es führt dich in die Literatur verschiedener Disziplinen ein, darunter psychosoziale Studien, Anthropologie, Geografie und Soziologie sowie feministische und queere Theorien. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls wirst du in der Lage sein: ein Verständnis der wichtigsten Literaturen zum Thema urbane Multikultur, insbesondere aus einer psychosozialen Perspektive, zu demonstrieren; ein grundlegendes Verständnis des Wertes verschiedener methodischer Perspektiven, einschließlich ethnographischer Beobachtung und visueller Methoden, für die Erforschung von Städten als Orte der Multikultur zu demonstrieren; die theoretischen Literaturen über urbane Multikultur sowohl auf persönliche Erfahrungen des Lebens mit Differenz in der Stadt als auch auf politische und soziale Debatten über Zusammenhalt, Integration und Vielfalt zu beziehen.
Jahr 3
In diesem Modul untersuchst du ein Thema deiner Wahl und schreibst eine Dissertation.
In diesem Modul wird die Klasse aus einer psychosozialen Perspektive untersucht. Es führt dich in die Literatur verschiedener Disziplinen ein, darunter psychosoziale Studien, Anthropologie, Geografie und Soziologie sowie die kritische Rassentheorie und feministische und queere Theorien. Zu den wichtigsten Fragen gehört, wie Klasse in den verschiedenen sozialwissenschaftlichen Traditionen theoretisiert wurde, wie sich Klasse mit anderen Formen von Differenz und Unterdrückung überschneidet und wie sich Klasse im Zuge des Wandels von Sozialstruktur und Kultur verändert hat. Der Schwerpunkt wird vor allem auf Großbritannien liegen, aber es wird auch erörtert, wie eine globale Darstellung von Klasse aussehen könnte. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf der Erforschung der Kultur und Erfahrung der Arbeiterklasse liegen, aber auch das Leben der Mittelschicht und der "Superreichen" wird behandelt. Du wirst ermutigt, deine eigenen Erfahrungen und Perspektiven zu deinen sozialen Standorten in die Kursdiskussion und die Aufsätze einzubringen.
Dieses Modul erforscht die Beziehung zwischen Rassismus und Antisemitismus. Wir beginnen den Kurs mit einem Problem: Während in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts Rassismus und Antisemitismus ohne allzu große Schwierigkeiten gemeinsam untersucht werden konnten, werden sie heute eher isoliert oder sogar gegensätzlich behandelt. Dieser Kurs lädt dich dazu ein, die Herausforderung anzunehmen, über Rassismus und Antisemitismus gemeinsam nachzudenken.
Module
Dieses Modul führt dich in das Verständnis der aktuellen globalen Probleme ein, die die Welt betreffen, und stützt sich dabei auf die Disziplinen Sozialwissenschaften, Geografie, Angewandte Linguistik, Geschichte, Klassische Philologie, Archäologie, Philosophie oder Psychosoziale Studien. Indem du globale Themen aus verschiedenen disziplinären Perspektiven untersuchst, fördert das Modul dein Verständnis für die im vorangegangenen Modul eingeführten disziplinären Ansätze und entwickelt akademische Kernkompetenzen als Vorbereitung auf ein BA/BSc-Studium an der School of Social Sciences, History and Philosophy. Das Modul ist in drei Lerneinheiten gegliedert, die sich jeweils auf ein aktuelles globales soziales Thema konzentrieren. Auf der Grundlage von Vorlesungen und ausgewählten Texten aus verschiedenen Disziplinen ermöglicht dir das Modul, Perspektiven und Ansätze, die sich aus dem Dialog zwischen zwei oder mehr Disziplinen ergeben, näher zu erkunden. Es dient auch als Einführung in akademische Argumentation und kritisches Denken und hilft dir zu verstehen, wie akademische Argumente aufgebaut sind und wie du deine eigenen Argumente entwickeln und akademische Schreibfähigkeiten anwenden kannst, die den Disziplinen entsprechen.
In diesem Modul erhältst du eine Einführung in die disziplinären Ansätze der Fakultät für Sozialwissenschaften, Geschichte und Philosophie und erfährst, wie das Thema "Grenzen" in den verschiedenen Disziplinen der Fakultät gesehen und verstanden werden kann. Dieses Modul ist in sechs Einheiten unterteilt. Jede Einheit befasst sich mit einem Thema, das mit Grenzen zu tun hat, und nähert sich diesem aus einer bestimmten disziplinären Perspektive, damit du die verschiedenen Ansätze, die an der Schule angeboten werden, verstehen und erleben kannst. In jeder Einheit hast du die Möglichkeit, Vorträge über aktuelle Forschungsarbeiten aus den Fachbereichen der Schule zu hören, die sich mit dem Thema "Grenzen" beschäftigen. Im Anschluss an die Vorlesungen finden Seminare statt, in denen du dich mit Lesestoff oder Aktivitäten beschäftigst, die dein Wissen über den Inhalt der Vorlesung vertiefen und dir helfen sollen, über die verschiedenen disziplinären Identitäten nachzudenken, die in der Fakultät für Sozialwissenschaften, Geschichte und Philosophie vertreten sind. In diesen Sitzungen wirst du auch die Möglichkeit haben, die in anderen Modulen erlernten Fähigkeiten zu üben und zu festigen. Am Ende dieses Moduls solltest du in der Lage sein, den Ansatz der von der Schule angebotenen Disziplinen zu verstehen und dich für einen BA/BSc-Studiengang zu entscheiden (oder diesen zu bestätigen), den du am Ende des Foundation-Jahres in Birkbeck absolvieren möchtest.
In diesem Modul kannst du dich einer Gruppe anschließen, deren Mitglieder gemeinsam an der Entwicklung von Wissen und Fähigkeiten in Bezug auf zwei Themen arbeiten, die im Großen und Ganzen deinem Studienfach entsprechen. In jedem der beiden Semester wirst du dich auf ein Thema konzentrieren, das mit einer anderen Art von Aufgabe verbunden ist. Im ersten Trimester wird dies ein Essay sein, im zweiten Trimester ein Gruppenposter und eine Präsentation. Du nimmst an Workshops teil, die dich durch alle Schritte führen, die für diese Aufgaben erforderlich sind, von der Wahl deines Themas bis zur Fertigstellung deiner Arbeit. In den Workshops hast du die Möglichkeit, wichtige Fertigkeiten zu erlernen und zu üben, an deiner eigenen Arbeit oder der deiner Gruppe zu arbeiten, Wissen und Erfahrungen mit deinen Mitschülern auszutauschen und Unterstützung, Anleitung und Feedback zu jeder Phase deiner Arbeit zu erhalten, während sie voranschreitet. Du wirst auch lernen, wie du das Feedback, das du erhältst, zur Verbesserung deiner Arbeit nutzen kannst. Am Ende des Moduls haben du und deine Mitschüler/innen die Möglichkeit, eine Konferenz zu veranstalten, um zu zeigen, was ihr erreicht habt.
Dieses Modul ist eines von vier Modulen, die von Schülern des Grundstudiums in den Fächern Kunst, Wirtschaft und Informatik, Recht und Sozialwissenschaften, Geschichte und Philosophie belegt werden. Es hilft dir, die grundlegenden Anforderungen eines Hochschulstudiums zu verstehen und vermittelt dir die praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten, die du für ein erfolgreiches Studium brauchst. Dazu gehören Fähigkeiten wie effektives Lesen, Schreiben und die Teilnahme an Seminaren. Außerdem erfährst du, welche IT-Kenntnisse du dir aneignen bzw. ausbauen musst, um effektiv zu lernen, und bekommst Strategien an die Hand, um die Online-Elemente der Blended-Learning-Module optimal zu nutzen. Du wirst lernen, wie du dein Studium effektiv bewältigen kannst und wie du an das Wissen, die Informationen und die Unterstützung kommst, die du während deines Studiums brauchst, z. B. in den Bereichen IT, Bibliothek, Lernunterstützung, Gesundheit, Wohlbefinden und Resilienz sowie Karriereentwicklung. Das Modul macht dich mit wichtigen Aspekten des akademischen Englisch vertraut und zeigt dir, wie du deine Fähigkeiten in diesem Bereich ausbauen kannst. Schließlich wirst du grundlegende Strategien für die verschiedenen Prüfungsformen kennenlernen und anwenden können, wie z.B. den Aufsatz, den Test auf Zeit und Online-Quizze.
Jobs & Karriereperspektiven
15 Monate nach Abschluss des Kurses wurden die Absolventen dieses Kurses zu ihrer Tätigkeit und zu ihrer derzeitigen Arbeitsstelle sowie zu ihren Perspektiven befragt.
Alle andere in der Psychologie Kurse von Birkbeck, University of London
Benotung und Studienzeit
Zulassungsvoraussetzungen / Zulassungen
UCAS-Tarif der angenommenen Studenten für andere in der Psychologie
Alle andere in der Psychologie Kurse von Birkbeck, University of London
Anforderungen für internationale Studierende / Englisch-Anforderungen
Academic IELTS Testergebnis (ähnliche Tests können ebenfalls akzeptiert werden)
-
- 6.5
- Mphil / PhD
Lass dich beraten, welche Grundkurse für dich am besten geeignet sind, um trotzdem zu studieren Psychosocial Studies with Foundation Year, BA (Hons). Wenn du die Mindestanforderungen in Bezug auf UCAS-Punkte, A-Levels oder Englischkenntnisse nicht erfüllst.
Kosten
Studiengebühren Psychosoziale Studien mit Grundjahr BA (Hons)
England | £4625 | Jahr 1 |
---|---|---|
Nordirland (GB) | £4625 | Jahr 1 |
Schottland | £4625 | Jahr 1 |
Wales | £4625 | Jahr 1 |
International | £7280 | Jahr 1 |
Zusätzliche Gebühreninformationen
Internationale Studenten in Teilzeit, Jahr 3+: £10920 pa
Studenten müssen in jedem Jahr ihres Studiums eine Studiengebühr entrichten. Die Studiengebühren für Studenten, die ihren Studiengang in den folgenden Jahren fortsetzen, können jährlichen Inflationserhöhungen unterworfen sein.
Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten in London
Miete | £518 |
Wasser, Gas, Strom, Internet (zu Hause) | £50 |
Einkaufen im Supermarkt | £81 |
Kleidung | £35 |
Auswärts essen | £33 |
Alkohol | £27 |
Imbissbuden / Lebensmittellieferungen | £30 |
Ausgehen / Unterhaltung (ohne Alkohol, Essen) | £24 |
Urlaub und Wochenendausflüge | £78 |
Transport innerhalb der Stadt | £17 |
Selbstfürsorge/Sport | £20 |
Schreibwaren/Bücher | £13 |
Mobiltelefon/Internet | £13 |
Kabelfernsehen/Streaming | £7 |
Versicherung | £51 |
Sonstiges | £95 |
Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten | £1092 |
London kostet ca. 34 % mehr als der Durchschnitt, was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass die Mieten 67 % höher sind als in anderen Städten. Bei Studenten, die in Studentenwohnheimen wohnen, sind die Kosten für Wasser, Gas, Strom und WLAN im Allgemeinen in der Miete enthalten. Für Studierende in kleineren Städten, in denen die Unterkunft zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar ist, sind die Kosten in der Regel deutlich geringer.
Wie man sich bewirbt
Bewerbungsfrist:
1. Januar 2024
Bis zu diesem Datum müssen die Bewerbungen für diesen Studiengang ausgefüllt und abgeschickt werden. Wenn die Universität oder Hochschule noch Plätze frei hat, kannst du dich auch nach diesem Datum bewerben, aber es besteht keine Garantie, dass deine Bewerbung berücksichtigt wird.
Mögliche Startdaten:
- Foundation
Hochschulrankings
Rankings von Birkbeck, University of London in führenden britischen und weltweiten Rankings.
Siehe alle 15 Hochschulrankings von Birkbeck, University of London
Über Birkbeck, University of London
Birkbeck, University of London (BBK) wurde 1823 gegründet und vertritt eine andere Haltung bei der Zulassung als viele andere Universitäten. Bewerbende werden von der BKK ermutigt, sich auch dann zu bewerben, wenn sie nicht die normalerweise geforderten Qualifikationen besitzen, da die Bewerbungen hier auch auf der Grundlage einer Bewertung Ihrer Fachkenntnisse und Ihrer etwaigen Berufserfahrung geprüft werden. Durch die Lage im Zentrum Londons haben die Studierenden alle Vorteile der öffentlichen Verkehrsanbindung und die Möglichkeit, in einer so vielfältigen und lebendigen Stadt mit all ihren Angeboten zu leben.
Die Zusammensetzung der Studierenden in Birkbeck, University of London
-
Studierende nach Studienniveau Akademisches Jahr 2020/21 - Einschreibungen in Vollzeitäquivalenten, veröffentlicht von der Higher Education Statistics Agency (HESA) am 10. Februar 2022
- Studienanfänger:
- 5360
- Postgraduierte:
- 3160
- Gesamt:
- 8520
Wo wird dieses Programm unterrichtet


