City University London
Datenanalyse und Versicherungsmathematik (mit Berufspraktikum) BSc
City University London

Fakten zum Kurs

Bewertungen von Studierenden

Unten siehst du die kursbezogenen Bewertungen von 15 Absolventen von Data Analytics and Actuarial Science (with Professional Placement) BSc und anderen Kursen in auf City University London für jede der Umfragefragen im Vergleich zum Durchschnitt aller Studiengänge in UK.

Allgemeine Zufriedenheit der Studierenden
77 /100
15 Bewertungen insgesamt

Basiert in erster Linie auf Daten von Studierenden im Grundstudium

Die NSS wird vom Büro für Studierende in Auftrag gegeben.

Gehalt

Gehalt von Absolventen in Statistik

Wichtig: Die nachstehenden Gehaltsdaten sind nicht studiengangsspezifisch, sondern enthalten die Daten aller Studierenden von an der Universität. Aufgrund der Methodik der Datenerhebung basieren die Gehaltsdaten hauptsächlich auf den Daten von Studierenden im Grundstudium.

  15 Monate nach dem Studium 3 Jahre nach dem Studium 5 Jahre nach dem Studium
Durchschnittliches Gehalt £32000 £36000 £47000
25-75 Perzentilbereich £28000 - £40000 £28000 - £48000 £32000 - £67000


Gehalt aller Absolventen in Großbritannien von Statistik (hauptsächlich Studenten im Grundstudium)

  15 Monate nach dem Studium 3 Jahre nach dem Studium 5 Jahre nach dem Studium
Durchschnittliches Gehalt £25337 £27251 £33645
25-75 Perzentilbereich £21338 - £30977 £20727 - £35913 £23992 - £46346

Kursbeschreibung

Der Abschluss BSc (Hons) Data Analytics and Actuarial Science wird von der Bayes Business School (ehemals Cass), einer der führenden Business Schools Europas, angeboten. Als Teil der City, University of London, gehört Bayes zu den 6 besten Business Schools in Großbritannien.

In der Versicherungsmathematik geht es um die Anwendung quantitativer Fähigkeiten bei Finanzproblemen, die normalerweise mit Risiken oder Unsicherheiten verbunden sind, während es in der Datenanalytik darum geht, mit Hilfe von Kodierung, Daten und den neuesten Fortschritten in der Informationstechnologie Probleme in der realen Welt zu lösen. Wenn dich beides fasziniert und du eine Leidenschaft und ein Talent für Mathematik hast, insbesondere für Modellierung und Wahrscheinlichkeitsrechnung, dann könnte der Studiengang Datenanalyse und Versicherungsmathematik der ideale Studiengang für dich sein. Traditionell haben Versicherungsmathematiker/innen Daten genutzt, um Probleme im Bereich der Finanzrisiken zu lösen. Die Finanzwelt wird jedoch durch zwei große Trends verändert - die Zunahme der Datenmengen und -arten und die Konzentration auf das Risikomanagement. Das bedeutet, dass einige Probleme jetzt am besten mit anderen Datenanalysetechniken gelöst werden.

Dieser Kurs bereitet dich auf diese neuen Herausforderungen vor. Du wirst dich mit dem traditionellen versicherungsmathematischen Ansatz des Risikomanagements auseinandersetzen, aber auch einige der neuesten Bereiche der Datenwissenschaft kennenlernen, darunter künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, sowie deren praktische Anwendung im Finanz- und Versicherungswesen. Ein besonderes Merkmal dieses Kurses ist die intensive Vermittlung der modernen Programmiersprachen Python und R, die in der globalen Data-Science-Branche sehr gefragt sind.

Du entwickelst nicht nur dein Verständnis für Mathematik, Wahrscheinlichkeit, Statistik, Wirtschaft und IT, sondern beschäftigst dich auch mit Wahrscheinlichkeitsmodellierung, Datenanalyse und den Finanzmärkten. In deiner Abschlussarbeit kannst du dein Können und deine Fähigkeit, deine Ergebnisse zu vermitteln, unter Beweis stellen. Wie zu erwarten, bereitet dich der Studiengang Datenanalyse und Versicherungsmathematik auf eine Karriere in der Versicherungsmathematik vor. Der Studiengang bereitet dich aber auch auf eine Karriere in den Bereichen Datenanalyse und Risikomanagement, Investment Management oder Finanzanalyse vor. Viele unserer Dozenten sind qualifizierte Versicherungsmathematiker und Datenanalysten und haben in der Finanz- und IT-Branche gearbeitet und sind weiterhin als Berater für Unternehmen tätig, so dass du von ihrem Wissen und ihrer Erfahrung aus erster Hand profitieren wirst. Da wir großen Wert auf die Vermittlung von Theorie und Anwendung legen, wirst du nach deinem Abschluss wissen, wie du dein neu erworbenes Wissen am Arbeitsplatz einsetzen kannst.

Ein wichtiger Bestandteil dieses Studiengangs ist die Möglichkeit, Berufserfahrung zu sammeln oder einen Studienaufenthalt im Ausland zu absolvieren. Die Studierenden können sich für ein einjähriges bezahltes Praktikum im dritten Jahr des vierjährigen Sandwich-Studiengangs bewerben. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten in Geschäftsbereichen wie Versicherungs- und Risikomanagement, versicherungsmathematische Investitionsrechnung und Kapitalmanagement. Zu den jüngsten Praktikumsstellen gehören: die Association of British Insurers, Aviva/Friends Life, Prudential und Legal & General.

Alternativ kannst du dich für einen einjährigen Auslandsaufenthalt während des dritten Jahres eines vierjährigen Sandwich-Studiengangs bewerben. Die Studierenden können sich für ein Studium an einer unserer renommierten Partneruniversitäten bewerben, darunter die University of Waterloo, Kanada, und die Chinese University of Hong Kong. Ein Auslandsstudium ermöglicht es den Studierenden, ihr internationales Kontaktnetzwerk zu erweitern, eine breitere Perspektive in der Welt der Versicherungsmathematik und der Finanzen zu entwickeln und ihre Karriereaussichten zu verbessern.

Wenn du den BSc (Hons) Data Analytics with Actuarial Science an der Bayes University studieren möchtest, aber die Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllst, kannst du mit dem Grundkurs einen Einstieg in den Studiengang finden.

Financial Times European Business School Ranking 2020

Was du lernen wirst

Inhalt des Programms: Als Studierende/r von Data Analytics and Actuarial Science (with Professional Placement), BSc wirst du die folgenden Kursmodule studieren.

Jahr 1

Dieses Modul besteht aus drei Komponenten. Zunächst wirst du das Programm MiniTab verwenden, ein Statistikpaket, das eine leistungsfähigere statistische Analyse ermöglicht als eine Tabellenkalkulation. Die zweite Komponente ist die Verwendung von Excel-Arbeitsmappenfunktionen und die letzte Komponente ist das Schreiben von VBA-Code. Auch hier setzen wir keine Vorkenntnisse im Programmieren voraus. Dieses Modul ist so konzipiert, dass du Excel bei deiner Arbeit an der Hochschule einsetzen kannst und außerdem eine Fähigkeit erwirbst, die bei Arbeitgebern sehr gefragt ist.

Um die möglichen Veränderungen in der Finanzwelt verstehen zu können, müssen die Schüler/innen Wirtschaftswissenschaften studieren. Dieses Modul setzt keine Vorkenntnisse voraus und wird im Laufe des Jahres sowohl die Mikro- als auch die Makroökonomie behandeln. Dieses Modul deckt den CB2-Kurs der IFoA.

Dieses Modul unterscheidet sich von den anderen Modulen, die du belegst, da eines seiner Hauptziele darin besteht, dich in die verschiedenen Arbeitsbereiche von Aktuaren einzuführen, damit du dir überlegen kannst, welche Bereiche am besten zu deinen Stärken und Interessen passen. Außerdem wird dieses Modul teilweise durch eine Gruppenpräsentation bewertet, eine Fähigkeit, die du bei der Bewerbung um eine Stelle brauchst.

In diesem Modul geht es um das Konzept der Bewertung zukünftiger Geldzahlungen in Form von Gegenwartswerten, um einen Vergleich verschiedener Einkommensströme zu ermöglichen, der für jede finanzielle Entscheidungsfindung entscheidend ist. In diesem Modul werden wir alle Zahlungen als garantiert betrachten. Wir werden uns auch mit der Verknüpfung von Beträgen mit verschiedenen Inflationsindizes beschäftigen. Dieses Modul deckt einen Teil des CM1-Kurses der IFoA.

Die Versicherungswirtschaft ist sehr daran interessiert, Schüler/innen zu rekrutieren, die sich ihrer selbst bewusst sind und wissen, was sie in Zukunft beruflich machen wollen. Daher schärft dieses Modul das Bewusstsein für deine Karriereoptionen innerhalb und außerhalb des Aktuarsberufs und behandelt Präsentationsfähigkeiten, Vorstellungsgespräche, Lebensläufe, Bewerbungsschreiben und Kommunikationsfähigkeiten.

In diesem Modul werden zunächst deine mathematischen Kenntnisse gefestigt, um sicherzustellen, dass alle Schüler/innen unabhängig von ihrem Bildungshintergrund das gleiche Grundverständnis haben. Im zweiten Semester werden wir fortgeschrittenere mathematische Themen behandeln. Der Mathematikkurs soll dir das nötige Rüstzeug geben, um die Aufgaben in den anderen Modulen zu lösen.

Das Modul "Wahrscheinlichkeit und Statistik" geht davon aus, dass die Schüler/innen keine Kenntnisse über Wahrscheinlichkeit oder Statistik mitbringen. Das Modul beginnt mit grundlegenden Konzepten wie der zusammenfassenden Statistik und der Basiswahrscheinlichkeit und entwickelt diese Konzepte zu fortgeschritteneren Themen wie Konfidenzintervallen, Hypothesentests, Regression und Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Dieses Modul ist Teil des CS1-Kurses der IFoA.

Jahr 2

Dieses Modul macht dich mit den verschiedenen Finanzinstrumenten und -märkten vertraut, die es gibt, damit du in der Lage bist, Lösungen für finanzielle Risikofragen zu entwickeln. Dieses Modul deckt den ersten Teil des CB1-Kurses der IFoA ab (der zweite Teil wird in der Finanzberichterstattung behandelt).

In diesem Modul werden fortgeschrittene Techniken der Infinitesimalrechnung und der linearen Algebra behandelt, die in den anderen Modulen deines Abschlusses verwendet werden.

Entwickle und vertiefe deine Kenntnisse in Python und R und erhalte in diesem Modul eine Einführung in Datenbanken und SQL, die deine Fähigkeiten zur Datenanalyse stärken.

In diesem Modul wirst du in Python und R eingeführt, zwei der beliebtesten Sprachen im Bereich Data Science, Statistik und Visualisierungen.

In diesem Modul kannst du untersuchen, wie du die Unsicherheit für eine Auswahl von probabilistischen Ereignissen modellieren kannst. Die Techniken, die du hier lernst, können auf eine Reihe verschiedener Situationen angewendet werden und werden in fortgeschritteneren Modulen weiterentwickelt. Dieses Modul deckt einen Teil des CS2-Kurses der IFoA.

Dieses Modul wird deine Entwicklung in den Bereichen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik fortsetzen. Insbesondere werden wir Ideen aus deinem Mathematikmodul des ersten Jahres kombinieren, um komplexere Situationen modellieren zu können. Dieses Modul bildet den zweiten Teil des CS1 des IFoA.

Jahr 3

Deine Abschlussarbeit ist deine Chance, deine Fähigkeiten in der Datenanalyse unter Beweis zu stellen. In diesem wichtigen und bedeutenden Teil deines Abschlussjahres ermutigen wir dich, eigenständig zu recherchieren und deine kritischen Fähigkeiten einzusetzen, um die am besten geeigneten Untersuchungs- und Analysemethoden auszuwählen. Dieses Wissen und deine Fähigkeit, solide Schlussfolgerungen aus deinen Forschungsergebnissen zu ziehen und zu präsentieren, werden auch die Grundlage für Gespräche mit zukünftigen Arbeitgebern bilden.

Dieses Modul macht dich mit modernen Trends in der Darstellung von Daten vertraut. Du erfährst, wie du geeignete Pakete verwendest, um Darstellungen zu erstellen, die wirklich informativ, klar verständlich, einprägsam und auffallend sind.

Dieses Modul führt dich in die sich schnell entwickelnden Themen KI und maschinelles Lernen aus versicherungsmathematischer Sicht ein und nutzt dabei deine im Jahr 2 erworbenen Kenntnisse der Programmiersprachen Python und R.

Dieses Modul baut auf deinem Wissen über Wahrscheinlichkeitstheorie und stochastische Modellierung auf. Es stellt einige fortgeschrittene Modelle vor, die in der Versicherungsmathematik angewendet werden oder angewendet werden können. Dieses Modul vervollständigt den CS2-Kurs des IFoA.

In diesem Modul setzt du deine Entwicklung in den Bereichen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik fort. Insbesondere geben wir dir eine Einführung in verschiedene fortgeschrittene statistische Techniken, die im versicherungsmathematischen Bereich angewendet werden. Dieses Modul vervollständigt den CS1-Kurs der IFoA.

Module

Jobs & Karriereperspektiven

15 Monate nach Abschluss des Kurses wurden die Absolventen dieses Kurses zu ihrer Tätigkeit und zu ihrer derzeitigen Arbeitsstelle sowie zu ihren Perspektiven befragt.

Aktuelle Stellenangebote

Erforderliches Qualifikationsniveau des Arbeitsplatzes nach 15 Monaten

Arbeitsplätze von Absolvierten dieses Kurses (15 Monate nach Abschluss)

Das folgende Beispiel basiert auf allen Absolventen von Data Analytics and Actuarial Science (with Professional Placement) BSc. City University London

40% Finanzfachleute
25% Wirtschafts-, Forschungs- und Verwaltungsberufe
15% Fachleute aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Dienst
10% Verwaltungsberufe
5% Informationstechnologie-Fachleute
5% Lehrende Fachkräfte
0% Sekretariats- und verwandte Berufe
0% Verkaufsberufe
0% Manager, Direktoren und leitende Angestellte

Je nach Wahl des Moduls wirst du mit verschiedenen Methoden geprüft, darunter: - Kursarbeit - Unsichtbare schriftliche Prüfungen, die am Ende jedes Semesters stattfinden (oder am Ende eines Jahres, wenn ein Modul über zwei Semester unterrichtet wird) - Klassenarbeiten - Online-Tests und -Prüfungen in der virtuellen Lernumgebung - Präsentationen - Gruppenprojekte, Einzelprojekte. - Prozentualer Anteil des Kurses, der durch Kursarbeiten bewertet wird Das Verhältnis von Prüfungsleistungen, praktischen Prüfungen und Studienleistungen hängt in gewissem Maße von den gewählten Wahlmodulen ab. Der ungefähre Prozentsatz der Kursbewertung, basierend auf dem Eintrittsjahr 2019/20, ist wie folgt: Jahr 1 65% schriftlich, 35% Kursarbeit Jahr 2 58% schriftlich, 42% Kursarbeit Jahr 3 43% schriftliche Arbeit, 57% Kursarbeit."""

Zulassungsvoraussetzungen / Zulassungen

Erforderlicher UCAS-Mindesttarif

UCAS-Tarif der angenommenen Studenten für Statistik

Qualifikationsanforderungen

Muss A Level Mathe Note A beinhalten. Ausgeschlossen sind General Studies, Critical Thinking und muttersprachliche Fächer. Bitte beachte, dass GCSE English Language Note 5/Grade C oder eine andere englische Sprachqualifikation erforderlich ist (weitere Informationen zu englischen Qualifikationen findest du unter http://www.city.ac.uk/study/undergraduate/applying-to-city/tier-4-english-language-requirements).

Du musst Mathe mit der Note A auf Advanced Higher Level haben. Bitte beachte, dass mindestens drei Fächer auf Advanced Higher Level (Note AAA) und mindestens zwei weitere Fächer auf Higher Level (Note AA) vorhanden sein müssen. Zusätzlich ist Englisch auf einem der beiden Niveaus oder eine andere englische Sprachqualifikation erforderlich (weitere Informationen zu englischen Qualifikationen findest du unter http://www.city.ac.uk/study/undergraduate/applying-to-city/tier-4-english-language-requirements).

Bitte beachte, dass diese Qualifikation nur dann für die Zulassung zu diesem Kurs akzeptiert wird, wenn ein Bewerber auch die A Level Mathe-Note A hat. Zusätzlich ist GCSE English Language Note 5/Grade C oder eine andere englische Sprachqualifikation erforderlich (weitere Informationen zu englischen Qualifikationen findest du unter http://www.city.ac.uk/study/undergraduate/applying-to-city/tier-4-english-language-requirements).

Es müssen 18 Punkte in drei Higher Level-Fächern erreicht werden, darunter die Note 6 in Higher Level-Mathematik und entweder die Note 4 in Higher Level oder die Note 5 in Standard Level-Englisch oder eine andere englische Sprachqualifikation (weitere Informationen zu englischen Qualifikationen findest du unter http://www.city.ac.uk/study/undergraduate/applying-to-city/tier-4-english-language-requirements).

Bitte beachte, dass diese Qualifikation nur dann für die Zulassung zu diesem Kurs akzeptiert wird, wenn ein Bewerber auch die A Level Mathe-Note A hat. Zusätzlich ist GCSE English Language Note 5/Grade C oder eine andere englische Sprachqualifikation erforderlich (weitere Informationen zu englischen Qualifikationen findest du unter http://www.city.ac.uk/study/undergraduate/applying-to-city/tier-4-english-language-requirements).

Muss Pre-U Maths Note D3 oder höher beinhalten. Ausgeschlossen sind General Studies, Critical Thinking und muttersprachliche Fächer. Zusätzlich GCSE English Language Note 5/Grade C oder eine andere englische Sprachqualifikation erforderlich (weitere Informationen zu englischen Qualifikationen findest du unter http://www.city.ac.uk/study/undergraduate/applying-to-city/tier-4-english-language-requirements).


Lass dich beraten, welche Grundkurse für dich am besten geeignet sind, um trotzdem zu studieren Data Analytics and Actuarial Science (with Professional Placement), BSc. Wenn du die Mindestanforderungen in Bezug auf UCAS-Punkte, A-Levels oder Englischkenntnisse nicht erfüllst.

Kosten

Studiengebühren Datenanalyse und Versicherungsmathematik (mit Berufspraktikum) BSc

England £9250 Jahr 1
Nordirland (GB) £9250 Jahr 1
Schottland £9250 Jahr 1
Wales £9250 Jahr 1
EU £19500 Jahr 1
International £19500 Jahr 1

Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten in London

Miete £518
Wasser, Gas, Strom, Internet (zu Hause) £50
Einkaufen im Supermarkt £81
Kleidung £35
Auswärts essen £33
Alkohol £27
Imbissbuden / Lebensmittellieferungen £30
Ausgehen / Unterhaltung (ohne Alkohol, Essen) £24
Urlaub und Wochenendausflüge £78
Transport innerhalb der Stadt £17
Selbstfürsorge/Sport £20
Schreibwaren/Bücher £13
Mobiltelefon/Internet £13
Kabelfernsehen/Streaming £7
Versicherung £51
Sonstiges £95
   
Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten £1092

London kostet ca. 34 % mehr als der Durchschnitt, was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass die Mieten 67 % höher sind als in anderen Städten. Bei Studenten, die in Studentenwohnheimen wohnen, sind die Kosten für Wasser, Gas, Strom und WLAN im Allgemeinen in der Miete enthalten. Für Studierende in kleineren Städten, in denen die Unterkunft zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar ist, sind die Kosten in der Regel deutlich geringer.

Wie man sich bewirbt

Bewerbungsfrist:

1. Januar 2024

Bis zu diesem Datum müssen die Bewerbungen für diesen Studiengang ausgefüllt und abgeschickt werden. Wenn die Universität oder Hochschule noch Plätze frei hat, kannst du dich auch nach diesem Datum bewerben, aber es besteht keine Garantie, dass deine Bewerbung berücksichtigt wird.

Mögliche Startdaten:

  • Jahr 1 (Standard-Einstiegspunkt)

Hochschulrankings

Rankings von City University London in führenden britischen und weltweiten Rankings.

Siehe alle 23 Hochschulrankings von City University London

Über City University London

Die 1894 gegründete City University London (City) befindet sich im Zentrum von London. Aufgrund ihrer Lage zieht die City University Studierende aus der ganzen Welt an und bietet daher eine vielfältige Campus-Kultur. Die Einrichtungen auf dem Campus wurden mit Blick auf das künftige Arbeitsumfeld der Studierenden entwickelt, weshalb Jurastudierende Zugang zu simulierten Gerichtssälen haben und angehende Krankenschwestern und -pfleger auf simulierte Krankenstationen zurückgreifen können. Abgesehen von der akademischen Seite ermöglicht die Lage im Zentrum Londons den Studierenden, sich dank der zahlreichen öffentlichen Verkehrsmittel in der Umgebung schnell zu bewegen.

Die Zusammensetzung der Studierenden in City University London

Studierende nach Studienniveau Akademisches Jahr 2020/21 - Einschreibungen in Vollzeitäquivalenten, veröffentlicht von der Higher Education Statistics Agency (HESA) am 10. Februar 2022
Studienanfänger:
11455
Postgraduierte:
4690
Gesamt:
16145
  • City, University of London: Being a student in London
  • City, University of London: Student Experience - My Life at City
  • City, University of London: BA (Hons) English student Ruth’s insights
  • City, University of London: BSc (Hons) Economics with Accounting student Ayesha’s insights
  • City, University of London: Life as a Psychology Student
  • City University London

Liste der 272 Bachelor- und Masterstudiengänge von City University London - Vorlesungsverzeichnis

Wo wird dieses Programm unterrichtet

Northampton Square
map marker Auf Karte anzeigen
City, University of London
map marker Auf Karte anzeigen

Ähnliche Kurse

Programm Universität Zufrieden­heit Arbeits­los Ab­brecher­quote Studien­gebühren (Inter­national) UCAS Tariff Stadt
Actuarial Science with a Year Abroad BSc (Hons) University of East Anglia 84% 0% 1% £17100 £18000 131 Norwich Oncampus Vollzeit
Actuarial Science BSc (Hons) City University London 92% 10% 0% £19500 163 London Oncampus Vollzeit
Actuarial Science and Risk Management BSc (Hons) Queen's University of Belfast 81% 0% 5% £17400 186 Belfast Oncampus Vollzeit
Actuarial Science BSc (Hons) The University of York 76% 0% 0% £19600 174 York Oncampus Vollzeit
Actuarial Science (with Professional Placement) BSc (Hons) City University London 79% 5% 0% £19500 126 London Oncampus Vollzeit
Data Analytics and Actuarial Science BSc (Hons) City University London 77% 5% 0% £20500 136 London Oncampus Vollzeit
Finance with Actuarial Science BSc City University London 79% 5% 2% £20500 147 London Oncampus Vollzeit
Actuarial Science with a year in industry BSc (Hons) The University of York 76% 0% 0% £19600 174 York Oncampus Vollzeit
Data Analytics and Actuarial Science (with Professional Placement) BSc City University London 77% 5% 0% £19500 136 London Oncampus Vollzeit
Actuarial Science BSc (Hons) University of East Anglia 84% 0% 1% £17100 £18000 131 Norwich Oncampus Vollzeit