Goldsmiths, University of London
Arts Management BA (Hons)
Goldsmiths, University of London

Fakten zum Kurs

Kursbeschreibung

Dieser Studiengang bereitet dich auf das Arbeitsleben in der Kulturindustrie vor, wobei der Schwerpunkt auf der Arbeit im Kunstbereich und dem Management liegt.

Warum BA Arts Management an der Goldsmiths studieren?

  • Kultur und Kunst sind für die globale Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Du wirst eine leistungsstarke Kombination aus theoretischen Erkenntnissen und berufspraktischen Fähigkeiten entwickeln, die dir hilft, dich in diesen wichtigen und expandierenden Sektoren zurechtzufinden.

  • Du wirst lernen, Kunst- und Kreativorganisationen zu verstehen, von kleinen kommunalen Unternehmungen bis hin zu weltbekannten Vorzeigeorganisationen. Damit bereitest du dich auf eine Karriere in diesem faszinierenden Bereich vor, z.B. in Museen, Galerien, Theatern, Tanz- und Live-Musikbühnen, Festivals und Kulturzentren.

  • Das Programm beinhaltet Vorträge von Experten und Besuche bei kulturellen Organisationen, sodass du direkte Erfahrungen in der beruflichen Praxis sammeln kannst. Außerdem kannst du im Rahmen deines Studiums ein Praktikum absolvieren, z. B. in den Bereichen Publikumsentwicklung, Fundraising oder Eventmanagement.

  • Wir haben unseren Sitz in London - einer der weltweit führenden Kunstmetropolen und eines der wichtigsten Kulturzentren der Welt. London ist der perfekte Ort, um dieses Fach zu studieren und bietet dir einen unvergleichlichen Zugang zu einer Vielzahl von Kunstorganisationen. Die Stadt wird zu deinem Klassenzimmer.

  • Du kannst den Abschluss durch eigenständiges Arbeiten in deinem letzten Jahr an deine individuellen Interessen anpassen.

Bewertungen von Studierenden

Nachfolgend findest du die studiengangsspezifischen Bewertungen der 25 Absolventen von Arts Management BA (Hons) auf Goldsmiths, University of London für jede Frage der Umfrage im Vergleich zum Durchschnitt aller Studiengänge in UK.

Allgemeine Zufriedenheit der Studierenden
74 /100
25 Bewertungen insgesamt
Die NSS wird vom Büro für Studierende in Auftrag gegeben.

Gehalt

Gehalt aller Absolventen in Großbritannien von Management, Führung (hauptsächlich Studenten im Grundstudium)

  15 Monate nach dem Studium 3 Jahre nach dem Studium 5 Jahre nach dem Studium
Durchschnittliches Gehalt £27153 £27297 £31519
25-75 Perzentilbereich £22568 - £32974 £20174 - £35659 £22788 - £43702

Was du lernen wirst

Inhalt des Programms: Als Studierende/r von Arts Management, BA (Hons) wirst du die folgenden Kursmodule studieren.

Jahr 1

Dieser Kurs zielt darauf ab, Studierenden des Kunstmanagements ein einführendes Verständnis für die Geschichte der Künste und ihren kulturellen Kontext zu vermitteln. Er orientiert sich an der Moderne und der Gegenwart und erforscht bestimmte Themen und Trends in der Kunstgeschichte, die größere Trends und Verschiebungen in der intellektuellen, politischen und populären Kultur registrieren und widerspiegeln. Besonderes Augenmerk wird auf die Art und Weise gelegt, wie Bewegungen, Praktiken und Ansätze, die im Kontext der Moderne entstanden sind, die Kunst- und Medienkulturen bis in die Gegenwart hinein beeinflussen. Der Kurs befasst sich mit einer Reihe von visuellen, textlichen, physischen und digitalen Medien und Formen und behandelt zeitgenössische Phänomene wie die Manipulation des digitalen Bildes, das Selfie, Augmented Reality und das Popmusikvideo im Kontext der kulturellen, künstlerischen und konzeptionellen Geschichte, die ihnen vorausgeht und oft bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Auf diese Weise erhalten die Schüler einen Überblick über die wichtigsten Trends in der modernen/zeitgenössischen Kunstgeschichte und ein einführendes Verständnis für einige der einflussreichen Theorien, die von Praktikern, Theoretikern und Philosophen aufgestellt wurden.

Geld ist eine wichtige Zutat in der Kunstproduktion. Aufführungen, Ausstellungen und Festivals brauchen eine finanzielle Grundlage, ebenso wie die Herstellung von Objekten oder Audio-/Audiovisuellen Aufnahmen. Kunst, die in oder von offiziellen Organisationen, als Einzelveranstaltungen oder von einzelnen Künstlerinnen und Künstlern produziert oder ausgestellt wird, benötigt finanzielle Mittel (oder entsprechende Sachleistungen). Eine der wichtigsten Fähigkeiten eines Kunstmanagers ist daher die Suche nach und die Sicherung von Finanzmitteln. In einem wettbewerbsintensiven Umfeld erfordern diese Fähigkeiten viel Kreativität und Einfallsreichtum. Die Finanzierung der Kunst lässt sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: Einnahmen (aus Ticketverkäufen/Eintritten oder Nebenaktivitäten) und Fundraising. Das Modul befasst sich mit den Grundsätzen der Einnahmen, wie z. B. fixe, variable und versunkene Kosten sowie die Preisgestaltung, und wendet sich dann der Mittelbeschaffung zu, wobei Zuschüsse, Sponsoring und Philanthropie sowie die Entwicklung von Spendern und eine kurze Betrachtung von Großspenden behandelt werden. Das Modul befasst sich mit der Ansprache von staatlichen Stellen, Unternehmen und Einzelpersonen sowie mit digitalen Ansätzen wie Crowdfunding. Das Modul befasst sich auch mit den Kosten des Fundraisings. Das Modul wird durch eine praktische.

Das Modul vermittelt Wissen, Reflexion und Einblicke in den Stand des Kunstmanagements - Definitionen, historische Entwicklung, Dilemmata, Umfang, Möglichkeiten und Zukunft des Bereichs. Der Schwerpunkt des Moduls liegt auf dem Projektmanagement im Kunstbereich. Im Rahmen des Moduls erwerben die Schüler/innen Kenntnisse, die für das Management von Veranstaltungen und Projekten in der Kultur und den Künsten relevant sind. Der Schwerpunkt liegt auf dem Management von Einzelveranstaltungen und bietet einen Überblick über alle notwendigen und wünschenswerten Schritte, um eine einzelne Veranstaltung zu managen. Ein Großteil des Materials lässt sich jedoch auch auf das Management permanenter Kulturräume (z. B. Kunstzentren, Theater, Galerien und Museen) sowie auf Unterhaltungs- und Unternehmensveranstaltungen wie Konferenzen, Modenschauen und Promotionen übertragen. Fallstudien, Diskussionen und Referenzen spiegeln die Vielfalt der Praktiken in diesem Bereich wider, die aus verschiedenen Kulturen, Umgebungen, Ländern und Denkschulen stammen. Besonderes Augenmerk wird auf Fragen der Berufsethik, der Vielfalt, der Zugänglichkeit und der Inklusion im Bereich des Kunstmanagements gelegt. Das Modul deckt im Wesentlichen 3 Bereiche ab: Projektmanagement; Marketing und PR; Projektfinanzierung. Die Studierenden müssen eine Fallstudie aus 5-6 Veranstaltungen auswählen, die von den Dozenten vorgestellt werden. Die Dozenten werden Optionen auswählen, die eine Reihe von Kunstformen und Maßstäben bieten, so dass die Studierenden ihren individuellen Interessen folgen können, wenn sie es wünschen.

Dieses Modul zielt darauf ab, ein solides Grundwissen über die verschiedenen Arten der Kunst- und Kulturverteilung zu vermitteln, insbesondere über die Formen, mit denen Kunstmanager/innen in ihrem Berufsleben wahrscheinlich konfrontiert werden. Am Beispiel der Stadt London werden Organisationen unterschiedlicher Größe (klein, mittel, groß), unterschiedlichen Status (kommerziell, staatlich finanziert, Wohlfahrtsverbände, Sozialunternehmen, ehrenamtlich geführt und vernetzt) und unterschiedlicher Ausrichtung (multidisziplinär, sektorspezifisch, spezialisiert, mit einem Schwerpunkt auf Organisationen, die sich mit Fragen der Barrierefreiheit beschäftigen) behandelt. Jede dieser Formen stellt den Kulturmanager vor andere Herausforderungen. Das Modul kombiniert akademische Materialien und Lernen im Klassenzimmer mit Besuchen vor Ort bei Kunstorganisationen, die auf unterschiedlichste Weise arbeiten.

Dieses Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Prozess des Veranstaltungsmanagements, wobei der Schwerpunkt auf kulturellen und künstlerischen Veranstaltungen liegt. Im Rahmen des Moduls lernen die Schüler/innen die Besonderheiten der verschiedenen Arten von Veranstaltungen kennen - Musikkonzerte, Festivals, Ausstellungen, Theateraufführungen. Das Modul befasst sich mit den Grundprinzipien des Projektmanagements im Kunstbereich, wobei der Schwerpunkt auf drei Bereichen liegt: Kunstrecht, Tournee und Evaluierung. Die Studierenden werden mit internationalen Fallstudien aus der Praxis konfrontiert und kommen mit relevanten und führenden Fachleuten aus dem Kunstbereich zusammen.

Ziel dieses Moduls ist es, ein Verständnis der visuellen Kultur zu vermitteln und die Bedeutung der visuellen Kultur in der heutigen Gesellschaft aufzuzeigen. Visuelle Kultur umfasst visuelle Formen wie Malerei, Skulptur, Fotografie, Fernsehen, Kino, Cartoons und Manga, virtuelle Realität und Spiele, Illustration und das Internet. Diese Formen wurden mit verschiedenen Ansätzen untersucht: hermeneutische, formale, marxistische, feministische, semiotische, psychoanalytische und anthropologische und viele andere. Auch Settings, Körper und die gebaute Umwelt können mit visuellen Techniken untersucht werden. Das Modul verlangt von dir, dass du visuelle Bilder aus zeitgenössischen und historischen Epochen analysierst und eine Vielzahl von visuellen Techniken und Methoden anwendest, um dein Verständnis für theoretische und methodische Ansätze zu einem Thema, in diesem Fall der visuellen Kultur, zu vertiefen und ein umfassenderes Verständnis für visuelle Kulturen und visuelle Materialien zu entwickeln. Zu den Inhalten gehören unter anderem: Visuelle Kultur definiert; Repräsentation; Visuelle Methoden (für Bilder); Materielle Kultur; Gelebte visuelle Kultur (Gebaute Umwelt); Lebendige visuelle Kultur (Körper).

Jahr 2

Dieses Modul konzentriert sich auf das Publikum, das für Kunstmanager/innen von entscheidender Bedeutung ist. Das Modul bietet einen praktischen Schwerpunkt mit einer theoretischen Einführung in die Publikumsforschung. Zu den Themen gehören die Vorstellung des Publikums, Marketing, Markenbildung und Öffentlichkeitsarbeit, Publikumsentwicklung, Publikumsbindung und Öffentlichkeitsarbeit, Besucherverhalten und Evaluierungsforschung, einschließlich Interviews, Fokusgruppen und das Verständnis quantitativer Daten. Das Modul beginnt mit einer Einführung in das Verständnis des Publikums und stellt die Methoden vor, die zum Verständnis des Kunstpublikums verwendet werden. Dieser Teil des Moduls wird mit einem kurzen Aufsatz bewertet. Im weiteren Verlauf des Moduls werden verschiedene Techniken und Instrumente der Publikumsentwicklung untersucht und auf Fallstudien angewendet. Die Schüler/innen arbeiten in Gruppen, um eine problemorientierte Fallstudie zu verstehen und müssen ihre Lösung in einer Präsentation vorstellen. Das Modul behandelt dann weitere Strategien zur Entwicklung und zum Verständnis des Publikums und die Schüler arbeiten individuell an einem Projekt zu den behandelten Themen.

Dieses Modul befasst sich mit zentralen Fragen der Kulturpolitik im Bereich der Künste, einschließlich der Debatten über die Bedeutung des Begriffs "Kultur", die Unterschiede im Verständnis der einzelnen Nationen und die wichtigsten zeitgenössischen Debatten über den Begriff des kulturellen Wertes. Das Modul enthält eine vergleichende Komponente, in der die kulturpolitischen Ansätze in Großbritannien, den USA und Europa untersucht werden und unterschiedliche Modelle der Kulturpolitik vorgestellt werden. Das Modul vermittelt dir Kenntnisse über die wichtigsten Debatten im Bereich der Kulturpolitik und über die Kontexte, in denen Kulturpolitik gemacht wird. Du wirst auch die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Theorien verstehen, die für die Untersuchung der Kulturwirtschaft und insbesondere des geförderten Kunstsektors notwendig sind. Das Modul hat drei Hauptziele: Dich in die wichtigsten Debatten im Bereich der Kulturpolitik und verwandter Disziplinen einzuführen; Dir zu helfen, zu verstehen, wie sich die Kulturpolitik auf der ganzen Welt ähnelt und unterscheidet, einschließlich eines Vergleichs zwischen den Ansätzen in Großbritannien, den USA und der EU; kritische Reflexion und unabhängiges Denken über die im Modul behandelten Themen zu fördern.

Aufbauend auf den Inhalten von Event Management (Stufe 4) und Managing Arts Organisations and Cultural Businesses (Herbstsemester der Stufe 5) bietet dieses Modul den Schülern die Möglichkeit, ihr Wissen in einem professionellen Umfeld anzuwenden. Die Schüler/innen arbeiten in Gruppen an einer Reihe von Kurzzeitprojekten, bei denen die im Unterricht erworbenen Fähigkeiten eingesetzt werden. Das Modul bildet auch die Grundlage für das Berufspraxisprojekt im Abschlussjahr. Die konkreten Projekte variieren je nach dem zur Verfügung stehenden Projektportfolio. Das Modul besteht aus fünf Vorlesungen im Frühjahrssemester und betreuten Projekten, die im Frühjahrs- und Sommersemester stattfinden, sowie aus Gruppenübungen. Die Bewertung basiert auf dem erfolgreichen Abschluss eines Portfolios der beruflichen Praxis, einem kurzen Bericht über jedes Projekt und einem ausführlichen Aufsatz, in dem die institutionellen Regelungen und der Erfolg oder Misserfolg der Projekte verglichen werden.

Jahr 3

Benotung und Studienzeit

Bewertungsmethoden

Verteilung der Studienzeit



Je nach Wahl deines Moduls wirst du mit verschiedenen Methoden geprüft. Dazu gehören Kursarbeiten, Prüfungen, Gruppenarbeiten und Projekte.

Zulassungsvoraussetzungen / Zulassungen

Erforderlicher UCAS-Mindesttarif

UCAS-Tarif für akzeptierte Studierende für diesen Kurs

Qualifikationsanforderungen

Pass mit 45 Level 3 Credits, darunter 30 Distinctions und eine Reihe von Merits/Passes in fachspezifischen Modulen

Mit drei Higher Level Fächern bei 655

Anforderungen an die englische Sprache

Klasse Zusätzliche Details
IELTS (Academic) 6 Mit einer 6,0 im Schreiben und keinem Element unter 5,5
Erfüllst du nicht die Mindestanforderungen in Bezug auf die UCAS-Punktzahl, die A-Levels oder die Anforderungen an die englische Sprache?
Lass dich beraten welche Foundation Vorbereitungskurse am besten für dich geeignet sind, damit du trotzdem diesen Kurse Arts Management, BA (Hons) studieren kannst.

Kosten

Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten in London

Miete £518
Wasser, Gas, Strom, Internet (zu Hause) £50
Einkaufen im Supermarkt £81
Kleidung £35
Auswärts essen £33
Alkohol £27
Imbissbuden / Lebensmittellieferungen £30
Ausgehen / Unterhaltung (ohne Alkohol, Essen) £24
Urlaub und Wochenendausflüge £78
Transport innerhalb der Stadt £17
Selbstfürsorge/Sport £20
Schreibwaren/Bücher £13
Mobiltelefon/Internet £13
Kabelfernsehen/Streaming £7
Versicherung £51
Sonstiges £95
   
Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten £1092

London kostet ca. 34 % mehr als der Durchschnitt, was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass die Mieten 67 % höher sind als in anderen Städten. Bei Studenten, die in Studentenwohnheimen wohnen, sind die Kosten für Wasser, Gas, Strom und WLAN im Allgemeinen in der Miete enthalten. Für Studierende in kleineren Städten, in denen die Unterkunft zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar ist, sind die Kosten in der Regel deutlich geringer.

Wie man sich bewirbt

Bewerbungsfrist:

1. Januar 2024

Bis zu diesem Datum müssen die Bewerbungen für diesen Studiengang ausgefüllt und abgeschickt werden. Wenn die Universität oder Hochschule noch Plätze frei hat, kannst du dich auch nach diesem Datum bewerben, aber es besteht keine Garantie, dass deine Bewerbung berücksichtigt wird.

Mögliche Startdaten:

  • Jahr 1 (Standard-Einstiegspunkt)
  • Jahr 2

Hochschulrankings

Rankings von Goldsmiths, University of London in führenden britischen und weltweiten Rankings.

Rankings von Goldsmiths, University of London in verwandten fachspezifischen Rankings.

Business

    • #52 
    • #68 
    Business & Management
    CUG The Complete University Guide - By Subject
    [Veröffentlicht 13 Juni, 2022]

Siehe alle 19 Hochschulrankings von Goldsmiths, University of London

Über Goldsmiths, University of London

Die 1891 gegründete Goldsmiths, University of London, liegt im südöstlichen Teil Londons, der als New Cross bekannt ist. Die Anlagen dieser Universität sind beeindruckend und bieten den Studierenden Kunst-, Fernseh- und Radiostudios sowie eine Vielzahl anderer Mittel, die darauf abzielen, die Erfahrungen der Studierenden in allen Goldsmiths-Kursen zu optimieren. Dank des außergewöhnlich aktiven Veranstaltungskalenders von Goldsmith ist es leicht, neue Kontakte zu knüpfen, ohne den Campus verlassen zu müssen.

Die Zusammensetzung der Studierenden in Goldsmiths, University of London

Studierende nach Studienniveau Akademisches Jahr 2020/21 - Einschreibungen in Vollzeitäquivalenten, veröffentlicht von der Higher Education Statistics Agency (HESA) am 10. Februar 2022
Studienanfänger:
5950
Postgraduierte:
2835
Gesamt:
8785
  • Coming to Goldsmiths: living in London
  • One to One - Goldsmiths Journalism students and tutors in conversation
  • Meet the Students of Goldsmiths - Institute of Management Studies
  • One to one - Goldsmiths Psychology students and tutors in conversation
  • Tips for your first term
  • What advice would you give to new students?

Wo wird dieses Programm unterrichtet

Goldsmiths College
map marker Auf Karte anzeigen
Main Site - Goldsmiths, University of London
map marker Auf Karte anzeigen

Ähnliche Kurse

Programm Universität Zufrieden­heit Arbeits­los Ab­brecher­quote Studien­gebühren (Inter­national) UCAS Tariff Stadt
Cardiff Metropolitan University 70% 5% 10% £13000 119 Cardiff Oncampus Teilzeit
Canterbury Christ Church University 64% 5% 14% £14500 88 Canterbury Oncampus Vollzeit
Brunel University 78% 3% 13% £17355 136 Uxbridge Oncampus Vollzeit
University of Strathclyde 78% 0% 5% £16400 228 Glasgow Oncampus Vollzeit
Royal Holloway, University of London 85% 0% 5% £19300 122 Egham Oncampus Vollzeit
Liverpool Hope University 80% 0% 1% £11400 106 Liverpool Oncampus Vollzeit
University of Reading 82% 1% 4% £19500 131 Reading Oncampus Vollzeit
Liverpool John Moores University 77% 3% 11% £15600 123 Liverpool Oncampus Vollzeit
Middlesex University 75% 8% 4% £14000 103 London Oncampus Vollzeit
Sheffield Hallam University 82% 3% 5% £14415 107 Sheffield Oncampus Vollzeit