Agriculture with Crop Management (with Placement)
BSc (Hons)
Harper Adams University

Fakten zum Kurs
Kursbeschreibung
Effiziente Pflanzenproduktion ist nach wie vor der Schlüssel für eine nachhaltige und effektive Nutzung der ländlichen Ressourcen. In den letzten Jahren haben sich die Anbausysteme jedoch stark verändert. Der Schwerpunkt hat sich von rein kommerziellen Zielen weg verlagert, und moderne Anbaumanager/innen müssen zunehmend ihren Einsatz rechtfertigen und die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf die Umwelt bewerten.
Diese neuen Anforderungen sind komplex und erfordern hochqualifizierte und sachkundige Personen, um sie erfolgreich zu bewältigen. Moderne Techniken und Produktionsmethoden werden im Konzept des integrierten Pflanzenbaus kombiniert, um ökologisch nachhaltige Systeme der Pflanzenproduktion zu entwickeln.
Harper Adams verfügt über umfangreiche Erfahrungen im akademischen Bereich und in der Industrie und ist aktiv in der angewandten Pflanzenforschung und -beratung tätig, einschließlich der Durchführung von Berufsausbildungen für die Industrie. Dadurch wird sichergestellt, dass die Kurse berufsrelevant und aktuell sind.
4 Jahre (Vollzeit) einschließlich eines einjährigen Praktikums. Ein dreijähriges Programm ist für Bewerber mit mindestens zwei Jahren einschlägiger Berufserfahrung in Vollzeit möglich. Bitte kontaktiere die Zulassungsstelle für weitere Informationen zu dieser Option.
Bewertungen von Studierenden
Nachfolgend findest du die studiengangsspezifischen Bewertungen der 15 Absolventen von Agriculture with Crop Management (with Placement) BSc (Hons) auf Harper Adams University für jede Frage der Umfrage im Vergleich zum Durchschnitt aller Studiengänge in UK.
Dieser spezielle Kurs
Gehalt
Gehalt von Absolventen in Landwirtschaft
Wichtig: Die nachstehenden Gehaltsdaten sind nicht studiengangsspezifisch, sondern enthalten die Daten aller Studierenden von an der Universität. Aufgrund der Methodik der Datenerhebung basieren die Gehaltsdaten hauptsächlich auf den Daten von Studierenden im Grundstudium.
15 Monate nach dem Studium | 3 Jahre nach dem Studium | 5 Jahre nach dem Studium | |
---|---|---|---|
Durchschnittliches Gehalt | £25000 | £24500 | £30500 |
25-75 Perzentilbereich | £22500 - £27500 | £20000 - £29500 | £21500 - £37500 |
Alle Landwirtschaft Kurse von Harper Adams University
Gehalt aller Absolventen in Großbritannien von Landwirtschaft (hauptsächlich Studenten im Grundstudium)
15 Monate nach dem Studium | 3 Jahre nach dem Studium | 5 Jahre nach dem Studium | |
---|---|---|---|
Durchschnittliches Gehalt | £23037 | £19884 | £22867 |
25-75 Perzentilbereich | £19108 - £26757 | £14892 - £25751 | £17151 - £30379 |
Alle Landwirtschaft Kurse in Großbritannien
Was du lernen wirst
Inhalt des Programms: Als Studierende/r von Agriculture with Crop Management (with Placement), BSc (Hons) wirst du die folgenden Kursmodule studieren.
Jahr 1
Dieses Modul vermittelt den Studierenden Kenntnisse über die Vermarktungssysteme und Marktchancen der wichtigsten landwirtschaftlichen Rohstoffe, die den Primärproduzenten offenstehen. Es werden die globalen und dynamischen Marktkräfte betrachtet und bewertet, die die voneinander abhängigen Akteure der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette vom Primärerzeuger bis zum Endverbraucher beeinflussen, und es wird untersucht, inwieweit dies den Ansatz der Primärerzeuger bei der Agrar- und Lebensmittelproduktion und -vermarktung beeinflusst. Es geht um das Konzept "vom Erzeuger zum Verbraucher" und darum, wo alternative Möglichkeiten für Primärerzeuger und landwirtschaftliche Betriebe bestehen. Die Rolle der Marktplanung und des Risikomanagements sowie die Methoden, mit denen dies erreicht werden kann, werden untersucht, um ein höheres Maß an Effizienz, Effektivität und Marktrendite zu erzielen. Du wirst: die Faktoren identifizieren und erklären, die die Veränderungen in der Produktion, den Vertriebswegen und dem Verbrauch der wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeugnisse in Großbritannien beeinflussen; die globalen Geschäfts- und Marktumfeldfaktoren einschätzen, die die Lieferkette der britischen Agrar- und Ernährungswirtschaft beeinflussen; die Rolle der Marktplanung in britischen Agrarbetrieben und die Methoden zur Maximierung der Erzeugererträge und zum Risikomanagement identifizieren; die alternativen Vermarktungssysteme und -optionen diskutieren, die den Primärerzeugern für eine optimale Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit offenstehen.
Dieses Modul soll die Schüler/innen mit den grundlegenden Kenntnissen vertraut machen, die erforderlich sind, um die Stärken und Schwächen eines landwirtschaftlichen Betriebs zu ermitteln. Die Schüler/innen werden mit grundlegenden betriebswirtschaftlichen Konzepten vertraut gemacht, die mit der Aufzeichnung und Berichterstattung der Geschäfts- und Unternehmensleistung verbunden sind. Anschließend werden sie mit Techniken zur Analyse und Bewertung der Daten vertraut gemacht, einschließlich verschiedener Arten und Quellen externer Vergleichsdaten. Du wirst: die Rolle und den Umfang des Managements in einem landwirtschaftlichen Betrieb erklären. eine Betriebsbuchhaltung erstellen und interpretieren. die Leistung einzelner Betriebe ermitteln und analysieren; die Verwaltungsmethoden/-systeme erörtern, die für die Erstellung von Managementdaten erforderlich sind.
In diesem Modul wird ein Verständnis für die grundlegenden physiologischen Prozesse entwickelt, die sowohl bei Pflanzen als auch bei Tieren ablaufen. Am Ende dieses Moduls sollten die Schüler/innen ein Verständnis für die Koordination und Verdauung bei Nutztieren, die Bedeutung von Morphologie, Photosynthese, Translokation und Wasserhaushalt bei Pflanzen und die verschiedenen Rollen, die Mikroorganismen in pflanzlichen und tierischen Produktionssystemen spielen, haben. Darüber hinaus bietet dieses Modul eine Einführung in die grundlegenden Labortechniken. Die in diesem Modul erworbenen Kenntnisse bilden die Grundlage für spätere Module in den Bereichen Tierwissenschaften und Pflanzenwissenschaften. Du wirst: die grundlegenden biologischen und chemischen Prozesse in den Agrar- und angewandten Wissenschaften beschreiben und grundlegende Labortechniken bei der Untersuchung von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen anwenden; die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der wichtigsten biologischen Prozesse in Mikroben, Pflanzen und Tieren erkennen und erklären, wie diese Prozesse zu Wachstum und Vermehrung beitragen; die Notwendigkeit der Koordination in Tieren und Pflanzen erklären und beschreiben, wie diese durch chemische und nervliche Kontrollmechanismen erreicht wird. Identifiziere und erkläre die Funktionen der wichtigsten anatomischen Strukturen und ihre Rolle bei Pflanzen und Tieren.
Dieses Modul trägt dazu bei, das Selbstvertrauen und die Kompetenz der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf die akademischen Fähigkeiten und beruflichen Praktiken zu entwickeln, die ihnen den Erfolg in ihrem Landwirtschaftsstudium ermöglichen. Das Modul hat vier Schwerpunkte: 1. akademische Fähigkeiten, einschließlich Lesen für den Erfolg, Schreiben auf verschiedene Arten und Informationssuche; 2. berufliche Zukunft, Vorbereitung auf Praktikum und Beschäftigung. 3. digitale Bürgerschaft, bei der die Schüler/innen die Online- und IT-Fähigkeiten überprüfen, die sie für ein erfolgreiches Studium und ihre berufliche Praxis benötigen; 4. Die Landwirtschaftsschüler/innen folgen einem gemeinsamen Lernprogramm, werden aber ermutigt, mehr Zeit auf Entwicklungsbereiche zu verwenden, die sie als herausfordernd erkennen; Dieses Modul soll den Schüler/innen nicht nur Fähigkeiten vermitteln, sondern auch persönliche Belastbarkeit, die Fähigkeit, ihr eigenes Lernen zu kontrollieren, die Fähigkeit, unabhängig zu lernen und sie in das Konzept der beruflichen Weiterbildung einzuführen.
Dieses Modul soll die Schüler/innen in die Lage versetzen, die Funktionsprinzipien der gängigsten landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte zu verstehen und das Management der Mechanisierungssysteme, in die sie integriert sind, zu begreifen. Um dieses Modul erfolgreich abzuschließen, müssen die Schüler/innen ein breites Spektrum an wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Konzepten und Grundsätzen für die Mechanisierung der Landwirtschaft verstehen. Die moderne Landwirtschaft ist in hohem Maße von der Mechanisierung und der landwirtschaftlichen Infrastruktur abhängig. Wer in der Landwirtschaft tätig ist, muss mit den grundlegenden Funktionsprinzipien und dem Management dieser Anlagen vertraut sein und verstehen, wie Maschinen zur Erfüllung verschiedener Aufgaben kombiniert werden. Um dieses Modul erfolgreich abzuschließen, müssen die Schüler/innen ein breites Spektrum wissenschaftlicher, wirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Konzepte und Prinzipien, die für die Mechanisierung der Landwirtschaft relevant sind, nachweisen.
Dieses Modul befasst sich mit den für Nordwesteuropa charakteristischen Anbauprozessen, einschließlich Weizen, Gerste, Ölsaaten, Kartoffeln, Zuckerrüben, Grünland und Futtermittel. Du wirst dich auf "Best Practice"-Anbaumethoden für eine Reihe von Nahrungsmittel- und Nichtnahrungsmittelkulturen konzentrieren und dabei die Notwendigkeit einer ressourceneffizienten, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Produktion berücksichtigen, die gegebenenfalls mit den aktuellen Betriebsprämienregelungen der EU und des Vereinigten Königreichs verknüpft ist. Dieses Modul vermittelt die notwendigen Grundkenntnisse über die Praktiken der pflanzlichen Erzeugung und die damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen, die für ein Studium auf höherem Niveau erforderlich sind. Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse der Pflanzenproduktion für eine Reihe von Modulen der Pflanzenbaukunde und Agronomie. Du wirst: die grundlegenden Anforderungen für die Etablierung, das Wachstum, die Entwicklung und die Marktanforderungen einer Reihe von Kulturpflanzen erkennen; die zugrunde liegenden Konzepte und Prinzipien der Pflanzenproduktion im Zusammenhang mit der aktuellen Best Practice erklären und interpretieren; die kurz- und langfristigen Faktoren, die das Pflanzenmanagement beeinflussen, mit der angemessenen landwirtschaftlichen Praxis in Beziehung setzen; qualitative und quantitative Daten, die für die Pflanzenproduktionspraktiken relevant sind, interpretieren; die weiteren Konsequenzen der Pflanzenproduktionsaktivitäten im Kontext nachhaltiger Produktionssysteme bewerten.
In diesem Modul lernen die Lernenden die wichtigsten Tierhaltungssysteme kennen und erfahren, wie diese Systeme mit anderen nachhaltigen landbasierten Aktivitäten zusammenhängen. Die verschiedenen Systeme werden im Hinblick auf den Inputbedarf, die Produktion und die Haltung sowie die Analyse und Interpretation von physischen und finanziellen Leistungsdaten betrachtet. In diesem Modul werden auch Aspekte der nachhaltigen Produktion im Hinblick auf Änderungen der EU-Förderung und der globalen Bevölkerungsentwicklung behandelt. Du wirst: ein Verständnis für die Managementsysteme der verschiedenen Fleisch-, Milch- und Eierproduktionssysteme im Vereinigten Königreich und in der EU entwickeln und wissen, wie diese durch die sich ändernde Gesetzgebung und die Anforderungen der Verbraucher beeinflusst werden; die Faktoren identifizieren, die die Qualität und Sicherheit von Produkten aus der Nutztierhaltung beeinflussen; die Anforderungen der Nutztiere mit der Art des Bodens, der Gebäudegestaltung, der Ausrüstung und den Haltungssystemen in Beziehung setzen. Das Verständnis für die Tierhaltung ist die Grundlage für viele Berufe in der Landwirtschaft und ein wichtiger Bestandteil der globalen Lebensmittelindustrie. Daher ist ein Verständnis für Tierhaltungssysteme in einer Reihe von Kursen erforderlich.
Das Ziel dieses Moduls ist es, den Schülern ein Verständnis dafür zu vermitteln, wie die Landwirtschaft mit der Umwelt interagiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Nachhaltigkeit und den ökologischen Folgen unsachgemäßer Managemententscheidungen für den Naturschutz. Die Natur der Boden- und Wassersysteme wird untersucht und die Faktoren, die die natürlichen Bodensysteme beeinflussen, werden identifiziert, die Bodenbildung, die Bodeneigenschaften und die hydrologischen Beziehungen werden untersucht, während die Auswirkungen des Klimawandels auf Böden und Wasser ebenfalls untersucht werden. Du wirst: die Auswirkungen natürlicher und vom Menschen verursachter Prozesse auf die Bodenbildung definieren; die Auswirkungen des Klimawandels auf die Böden erklären; verschiedene Bodentypen klassifizieren und einfache Bodenprofile erkennen; die Verteilung wertvoller Lebensräume im Flachland und im Bergland erkennen. Beschreibe den hydrologischen Kreislauf im Detail und seine Bedeutung für die landwirtschaftliche Nachhaltigkeit.
Jahr 2
Dieses Modul konzentriert sich auf drei Schlüsselbereiche: Abfallproduktion und -management, organische Düngemittel, sowohl auf dem Hof als auch außerhalb des Hofes, und erneuerbare Energie. Im Detail wird untersucht, wie Abfälle minimiert und für einen sekundären Wert genutzt werden können, insbesondere in der Landwirtschaft. Dabei werden die Abfallhierarchie und ihre Umsetzung, das Düngemittelmanagement, die Energieeinsparung und erneuerbare Energien untersucht. Der Ansatz ist breit gefächert, aber der Schwerpunkt liegt auf landwirtschaftlichen und ländlichen Beispielen mit Umweltbezug. Das Bevölkerungswachstum und der menschliche Lebensstil setzen die natürlichen Ressourcen der Erde zunehmend unter Druck, wobei viele Aktivitäten alles andere als nachhaltig sind. Abfallproduktion und Abfall-/Energiemanagement sind zentrale Themen für politische Entscheidungsträger/innen und Berater/innen. Einen großen Einfluss auf die zukünftige Planung hat der Klimawandel, der sich auf viele unserer natürlichen Ressourcen und landwirtschaftlichen Systeme auswirken kann. Sorgfältige, angemessene und innovative Ansätze für den Umgang mit Ressourcen sind daher notwendig.
Das Ziel dieses Moduls ist es, die physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften des Bodens zu quantifizieren und zu interpretieren und sie mit der Pflanzenernährung in Verbindung zu bringen. Der Boden wird als Lebensraum betrachtet, wobei der Schwerpunkt auf den Wechselwirkungen zwischen der Bodenflora und -fauna und ihrer abiotischen Umwelt (pH-Wert, Wasser, Atmosphäre, Temperatur) liegt. Die Bodeneigenschaften werden mit der Freisetzung und Verfügbarkeit von mineralischen Nährstoffen in der Rhizosphäre in Verbindung gebracht, während das Bodenwasser und die Drainage ebenfalls untersucht werden. Auch der Bodenschutz und die Auswirkungen anthropogener Aktivitäten auf die landwirtschaftliche Umwelt werden untersucht.
Dieses Modul baut auf den Kenntnissen des Moduls Bewertung des landwirtschaftlichen Betriebes im ersten Jahr auf, indem es die Schüler/innen in die Techniken zur Planung des gesamten landwirtschaftlichen Betriebes im Zusammenhang mit der Bewertung des externen Unternehmensumfeldes einführt. Dieses Modul beinhaltet angewandte Agrarökonomie (in Abgrenzung zur neoklassischen Ökonomie und zur Wirtschaftstheorie und -formulierung, die in einem Agrarökonomie-Studiengang erwartet wird), um ein Verständnis für die umfassenderen Themen und Faktoren zu entwickeln, die die Aussichten in den wichtigsten Rohstoffsektoren beeinflussen. Unter Einbeziehung einer weiteren Bewertung der Produktivitätsfaktoren des Unternehmens (Land, Arbeit, Kapital usw.) und aufbauend auf den Stärken und Schwächen des Unternehmens, die durch die Anwendung von Bewertungstechniken ermittelt wurden, werden die Schüler/innen in vorausschauende Budgetierungs- und Planungstechniken auf Unternehmens- und Gesamtunternehmensebene eingeführt.
In diesem Modul werden die Schlüsselelemente des Forschungsprozesses im Kontext des eigenen Studienfachs behandelt. Die Schüler/innen untersuchen die Rolle der Forschung in der Wissenschaft und in der Industrie und wie sie die berufliche Praxis und das Management beeinflusst. Sie verbessern ihre Fähigkeit, Informationen zu einem bestimmten Problem ausfindig zu machen, auszuwählen und kritisch zu bewerten, indem sie eine Reihe von Quellen und insbesondere von begutachteten empirischen Studien nutzen. Darüber hinaus planen und begründen die Schüler/innen den Bedarf und die Investitionen in die Forschung, um ihr Wissen über das Management praktischer Forschung zu erweitern. Durch die Durchführung statistischer Analysen mit geeigneter Software entwickeln die Schüler/innen ihre IKT-Kenntnisse und vertiefen ihr Verständnis für die Rolle der Statistik im Forschungsprozess. Obwohl die angestrebten Lernergebnisse für alle Studierenden der Hochschule gelten, bietet dieses Modul einen disziplinspezifischen Schwerpunkt mit Inhalten, Lerninhalten und Prüfungen, die auf die Bedürfnisse des Fachs bzw. des Kurses zugeschnitten sind und zu einer wertvollen Interpretation und Kommunikation der Forschungsergebnisse führen. Dieses Modul ist das vierte im Rahmen des Professional Scholarship Programme (PSP). Dieses Modul entwickelt insbesondere die Fähigkeiten und Kenntnisse, die für die erfolgreiche Durchführung des Honours Research Project erforderlich sind, was auch die Beschäftigungsfähigkeit für die Placement Period und die Karriere nach dem Abschluss verbessert.
In diesem Modul geht es darum, Wissen und Verständnis für die Anforderungen des Marktes an Frischprodukte zu entwickeln und zu verstehen, wie der Produktionsprozess manipuliert werden kann, um solche Produkte effizient zu produzieren und dabei die Auswirkungen auf die Umwelt, die Lebensmittelsicherheit und die Qualität nach der Ernte zu berücksichtigen. Dieses Modul ist für Schüler/innen interessant, die eine Karriere oder ein Praktikum in der Frischwarenproduktion anstreben, und für diejenigen, die im Bereich Einkauf/Vermarktung von Frischwaren tätig sind. Der Frischwarensektor in der Landwirtschaft ist schnelllebig, innovativ und von hohem Wert. Der ständige Druck, die Effizienz zu verbessern und neue Kulturen zu entwickeln, hat zu bedeutenden Innovationen und Verfeinerungen der Anbaumethoden geführt. Die Palette der Kulturen, die zu den Frischprodukten gehören, ist breit gefächert und reicht von Hackfrüchten über Blattgemüse bis hin zu Strauch- und Baumfrüchten, so dass die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, sich mit ganz unterschiedlichen Anbaumethoden und Erntemethoden auseinanderzusetzen.
In diesem Modul werden die wichtigsten Merkmale von Grünland und den wichtigsten alternativen Futterpflanzen vorgestellt und ihre Eignung für verschiedene Standorte und Produktionssysteme beschrieben. Es befasst sich mit den Grundsätzen und Praktiken der Produktion, Ernte, Lagerung und effektiven Nutzung einer Reihe von Gras- und Futterpflanzen, wobei die Auswirkungen der Futterproduktion und -nutzung auf die Umwelt berücksichtigt werden und wie mögliche negative Auswirkungen gemildert werden können. Die Kosten für Futtermittel sind einer der größten Kostentreiber in der Viehhaltung. Die Verbesserung der Quantität und Qualität des Futters, das ein Betrieb produzieren kann, und dessen effiziente Nutzung sind ein entscheidender Faktor für die Aufrechterhaltung der Futterkosten, die einer der größten Kostentreiber in der Tierhaltung sind. Die Verbesserung der Quantität und Qualität des Futters, das ein Betrieb produzieren kann, und dessen effiziente Nutzung ist ein entscheidender Faktor für die Aufrechterhaltung.
In diesem Modul können die Schüler/innen integrierte und nachhaltige Lösungen für den Pflanzenschutz umfassend untersuchen. Ein integrierter Ansatz muss synergetisch physikalische, kulturelle, biologische und chemische Ansätze zur Bekämpfung von Unkräutern, Schädlingen und Krankheiten berücksichtigen. Eine genaue Identifizierung ist von entscheidender Bedeutung, und ein umfassendes Verständnis der Lebenszyklen und des damit verbundenen integrierten Managements von Unkräutern, Schädlingen und Krankheiten ist unerlässlich für den effizienten Einsatz von Pestiziden, die Verringerung von Pestizidresistenzen und einen umweltverträglicheren Pflanzenschutz. Die geltende Gesetzgebung schreibt vor, dass alle Pestizide zugelassen sein müssen und dass alle Berater/innen und Anwender/innen von Pestiziden kompetent sind, um die von ihnen geforderten Aufgaben zu erfüllen. Personen, die in der produzierenden Landwirtschaft tätig sind und möglicherweise mit dem Einsatz von Pestiziden zu tun haben, sollten daher mit den Grundsätzen und der Praxis des Pestizideinsatzes vertraut sein und sich der potenziellen Gefahren für Anwender, Verbraucher, Wildtiere, die Umwelt und die Anbausysteme bewusst sein. Darüber hinaus benötigen Schüler/innen, die an der Planung, Entwicklung oder Bewertung von Pflanzenschutzprogrammen beteiligt sind, eine gründliche Ausbildung in den Grundsätzen der Formulierung und Anwendung von Pestiziden. Präzisionserkennung, -kartierung und -anwendung im Pflanzenschutz (und andere neue Technologien) werden während des gesamten Moduls behandelt.
Das Wachstum von Nutzpflanzen ist die Grundlage der landwirtschaftlichen Produktion. Wenn du verstehst, wie das Wachstum von der Umwelt und den Produktionstechniken beeinflusst wird, können Agronomen und Landwirte das Erntemanagement so anpassen, dass die Ressourcen effizient genutzt werden und der finanzielle Ertrag optimiert wird. Dieses Modul versetzt die Teilnehmer/innen in die Lage, Schwankungen in der Pflanzenleistung zu erklären und Entscheidungen über das Pflanzenmanagement zu treffen, um ein optimales Pflanzenwachstum zu erzielen. Dabei werden auch eine globale Perspektive und Anwendungen sowie die Auswirkungen des Klimawandels berücksichtigt.
Jahr 3
Jahr 4
In diesem Modul geht es darum, die Studierenden in die Lage zu versetzen, fundierte Entscheidungen über geeignete Pflanzenschutzmaßnahmen für die wichtigsten nordeuropäischen Ackerkulturen zu treffen, indem sie relevante Forschungsergebnisse kritisch auswerten und die gesetzlichen Anforderungen und wirtschaftlichen Zwänge kennen. Es baut auf den Grundlagen der Pflanzenbaukunde auf, die im Modul Pflanzenbausysteme gelehrt werden, sowie auf den Grundsätzen des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln, die in den Modulen Pflanzenschutz und Technologie sowie Pflanzenbaukunde vermittelt werden, um umfassende Pflanzenschutzprogramme zu erstellen. Es ergänzt das Modul Advanced Agronomy, das sich auf bestimmte Forschungsbereiche konzentriert, die kritisch bewertet werden, um die in diesem Modul zusammengestellten Pflanzenschutzprogramme zu unterstützen. Nach Abschluss dieses Moduls haben die Studierenden Kompetenzen erworben, die den Voraussetzungen für den Zugang zum BASIS-Zertifikat im Pflanzenschutz entsprechen, das für die Beratung zu Pflanzenschutzmitteln gesetzlich vorgeschrieben ist.
Dieses Modul baut auf den Grundlagen auf, die in den Modulen Pflanzenproduktionssysteme, Boden- und Pflanzenernährung, Pflanzenschutz und Technologie/Pflanzenwachstum und Management vermittelt werden. In diesem Modul wird gezeigt, wie ein tiefgreifendes Verständnis von Agronomie, Präzisionslandwirtschaft, Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern bei der Formulierung von integrierten Pflanzenschutzplänen helfen kann, die die kulturellen, chemischen und biologischen Bekämpfungsmethoden nutzen, die in den aktuellen Anbausicherungsstrategien erforderlich sind. Außerdem soll dieses Modul ein besseres Verständnis der Pflanzen- und Bodenernährung vermitteln, damit die Schüler/innen umweltverträgliche Pläne für die Pflanzenernährung formulieren können. Die Schüler/innen, die dieses Modul studieren, sollten agronomische Kenntnisse erwerben, die den Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung für die Berufszulassung entsprechen, z. B. BASIS und FACTS. die wichtigsten agronomischen, Nährstoff-, Schädlings-, Krankheits- und Unkrautprobleme bei den wichtigsten britischen Kulturpflanzen beurteilen. Pflanzenschutz-, Ernährungs- und agronomische Strategien in Bezug auf den Standort, die Kultur, den Zielorganismus, das Anbausystem und die Umweltauswirkungen dieser Strategien zusammenfassen; ein Bewusstsein für die rechtlichen Rahmenbedingungen zeigen, die zum agronomischen Entscheidungsprozess beitragen können.
In diesem Modul müssen die Studierenden die Fähigkeit zu nachhaltiger, unabhängiger und qualitativ hochwertiger Arbeit nachweisen. Eines der wichtigsten Mittel, um diese Fähigkeit zu demonstrieren und die notwendigen Fähigkeiten zu entwickeln, ist das individuelle Honours Research Project. Jeder Schüler muss daher ein solches Projekt unter der allgemeinen Aufsicht eines Mitglieds des Lehrkörpers durchführen und die Ergebnisse in einem Projektbericht und in einer mündlichen Prüfung mit zwei Tutoren präsentieren, in der auch die Kommunikationsfähigkeit und die rationale Argumentation auf hohem Niveau geprüft werden. Diese große Übung macht ein Viertel des Abschlussjahres aus und wird daher einen wichtigen Einfluss auf die Einstufung der Auszeichnung haben.
Ziel dieses Moduls ist es, Wissen und Verständnis für die zugrundeliegenden Prozesse zu entwickeln, die die Nacherntequalität einer Reihe von haltbaren und verderblichen Nutzpflanzen beeinflussen. Dieses Modul richtet sich an alle, die eine Karriere in der Getreide-, Hackfrucht- oder Frischfruchtproduktion anstreben. die pflanzenphysiologischen Faktoren, die die Nacherntequalität von haltbaren und verderblichen Kulturen beeinflussen, vergleichen und gegenüberstellen; ein Verständnis für die Anforderungen bestimmter Kulturen mit optimierten Lagerungsbedingungen nach der Ernte verbinden Nacherntebehandlungen vorschlagen und begründen, die die Qualität maximieren und die Verluste bei einer Reihe von haltbaren und verderblichen Kulturen minimieren; Nacherntebehandlungen und Lagerungsbedingungen auswählen und verändern, um die Sicherheit von haltbaren und verderblichen Kulturen zu gewährleisten. Während dem Anbau von Nutzpflanzen viel Aufmerksamkeit gewidmet wird, können falsche Lagerungs- und Handhabungspraktiken nach der Ernte zu großen und unnötigen Verlusten von Nutzpflanzen führen. Ein Verständnis der physiologischen Grundlagen für eine effektive Konservierung und Lagerung von Nutzpflanzen kann die Entwicklung von Strategien unterstützen, die Verluste und Qualitätseinbußen nach der Ernte minimieren. Dies ist ein technisch anspruchsvoller Teil des Produktionszyklus mit globalen Auswirkungen auf die Lebensmittelversorgung. In diesem Modul werden Forschungsergebnisse aus einer internationalen Perspektive genutzt, um die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der Nacherntetechnologie vorzustellen.
Dieses Modul untersucht die Faktoren, die sich auf die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft auswirken und betrachtet ganzheitlich, wie Anbaumethoden und -systeme diese Faktoren berücksichtigen können. Dieses Modul befasst sich vor allem mit Anbausystemen, da es darauf abzielt, dass Studierende mit dem Schwerpunkt Ackerbau ihr technisches Wissen über Produktionspraktiken in einem Nachhaltigkeitskontext anwenden können. Dieses Modul baut daher auf Elementen und Vorkenntnissen aus früheren Studien und Erfahrungen auf und führt sie zusammen. Das Hauptthema dieses Moduls ist das Konzept der nachhaltigen Intensivierung und das Produktionssystem der integrierten Betriebsführung. Die Rolle der Landwirtschaft in der Biokraftstoffproduktion wird ebenfalls erforscht.
Dieses Modul untersucht die Faktoren, die sich auf die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft auswirken und betrachtet ganzheitlich, wie Anbaumethoden und -systeme diese Faktoren berücksichtigen können. Dieses Modul befasst sich vor allem mit Anbausystemen, da es darauf abzielt, dass Studierende mit dem Schwerpunkt Ackerbau ihr technisches Wissen über Produktionspraktiken in einem Nachhaltigkeitskontext anwenden können. Dieses Modul baut daher auf Elementen und Vorkenntnissen aus früheren Studien und Erfahrungen auf und führt sie zusammen. Das Hauptthema dieses Moduls ist das Konzept der nachhaltigen Intensivierung und das Produktionssystem der integrierten Betriebsführung. Die Rolle der Landwirtschaft in der Biokraftstoffproduktion wird ebenfalls erforscht.
In diesem Modul werden daher auch die Methoden zur Transformation von Pflanzen untersucht und ihr Erfolg bewertet. Außerdem werden zukünftige Entwicklungen sowie Fragen zu ihrer Freisetzung und kommerziellen Nutzung untersucht. Die Pflanzenzüchtung mit konventionellen oder biotechnologischen Methoden ist für den Erfolg der Pflanzenproduktion unerlässlich. Die kontinuierliche Steigerung der Ertragsmerkmale von Nutzpflanzen sowie die Verbesserung der Qualität und der Schädlingsresistenz sind auf Veränderungen in der Agronomie (die in anderen Modulen behandelt wird) und auf laufende Züchtungsprogramme zurückzuführen. Konventionelle Züchtungsprogramme für Nutzpflanzen beruhen auf grundlegenden genetischen Prinzipien, deren Kenntnis für das Verständnis der Funktionsweise von Züchtungsprogrammen unerlässlich ist. Darüber hinaus wird das Aufkommen moderner biotechnologischer Methoden zur gentechnischen Veränderung von Nutzpflanzen für die weltweite Verbesserung von Nutzpflanzen immer wichtiger. Nicht nur wegen ihres Potenzials zur Unkraut-, Krankheits- und Schädlingsbekämpfung, sondern auch wegen der breiteren ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen, die der Einsatz dieser Technologie mit sich bringt.
Jobs & Karriereperspektiven
15 Monate nach Abschluss des Kurses wurden die Absolventen dieses Kurses zu ihrer Tätigkeit und zu ihrer derzeitigen Arbeitsstelle sowie zu ihren Perspektiven befragt.
Dieser spezielle Kurs
Aktuelle Stellenangebote
Job im Einklang mit den Zukunftsplänen
Anwendung der im Studium erworbenen Fähigkeiten
Arbeit ist sinnvoll
Dieser spezielle Kurs
Erforderliches Qualifikationsniveau des Arbeitsplatzes nach 15 Monaten
% Qualifizierte Arbeitsplätze
Dieser spezielle Kurs
Arbeitsplätze von Absolvierten dieses Kurses (15 Monate nach Abschluss)
Das folgende Beispiel basiert auf allen Absolventen von Agriculture with Crop Management (with Placement) BSc (Hons). Harper Adams University
40% | Natur- und sozialwissenschaftliche Fachkräfte |
25% | Elementare Berufe |
5% | Manager, Direktoren und leitende Angestellte |
5% | Handwerkliche Berufe |
5% | Fachleute für Naturschutz und Umwelt |
5% | Wissenschaftliche, technische und technologische Fachangestellte |
Benotung und Studienzeit
Bewertungsmethoden
Verteilung der Studienzeit
Notenverteilung
Die Studierenden des Kurses erhielten folgende Noten
Zulassungsvoraussetzungen / Zulassungen
Erforderlicher UCAS-Mindesttarif
From a minimum of 3 A2 passes
UCAS-Tarif für akzeptierte Studierende für diesen Kurs
Dieser spezielle Kurs
Qualifikationsanforderungen
Zugangskurs muss naturwissenschaftlich sein für BSc Agriculture Kurse
Bitte beachte, dass diese Noten nur für die alte, nicht geprüfte Version des Level 3 Extended Diploma gelten, die 1080 Guided Learning Hours umfassen sollte. Wir akzeptieren die Version mit 720 GLH nicht als vollständige Erfüllung unserer Level 3 Zugangsvoraussetzungen. Bitte beachte den Hinweis zu den GCSE-Anforderungen für alle Bewerber für das Level 3 Extended Diploma.
Bestehen mit 28 Punkten insgesamt, wobei ein relevantes Fach mit 5 Punkten auf höherem Niveau bestanden wurde.
Bitte beachte, dass diese Noten nur für die neue geprüfte Version des Level 3 Extended Diploma gelten, die 1080 Guided Learning Hours umfassen sollte. Wir akzeptieren die Version mit 720 GLH nicht als vollständige Erfüllung unserer Level 3 Zugangsvoraussetzungen. Bitte beachte den Hinweis zu den GCSE-Anforderungen für alle Bewerber für das Level 3 Extended Diploma.
2xB1 und 2xB2 nach dem vorherigen System
Wir akzeptieren das Welsh Baccalaureate als gleichwertig mit einem vollen A-Level. Für weitere Informationen wende dich bitte an das Admissions-Team.
Lass dich beraten welche Foundation Vorbereitungskurse am besten für dich geeignet sind, damit du trotzdem diesen Kurse Agriculture with Crop Management (with Placement), BSc (Hons) studieren kannst.
Kosten
Studiengebühren Landwirtschaft mit Erntemanagement (mit Praktikum) BSc (Hons)
Irland | £9250 | Jahr 1 |
---|---|---|
EU | £11250 | Jahr 1 |
England | £9250 | Jahr 1 |
Nordirland (GB) | £9250 | Jahr 1 |
Schottland | £9250 | Jahr 1 |
Wales | £9250 | Jahr 1 |
Channel Islands | £9250 | Jahr 1 |
International | £11250 | Jahr 1 |
Zusätzliche Gebühreninformationen
Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten in Großbritannien
Miete | £518 |
Wasser, Gas, Strom, Internet (zu Hause) | £50 |
Einkaufen im Supermarkt | £81 |
Kleidung | £35 |
Auswärts essen | £33 |
Alkohol | £27 |
Imbissbuden / Lebensmittellieferungen | £30 |
Ausgehen / Unterhaltung (ohne Alkohol, Essen) | £24 |
Urlaub und Wochenendausflüge | £78 |
Transport innerhalb der Stadt | £17 |
Selbstfürsorge/Sport | £20 |
Schreibwaren/Bücher | £13 |
Mobiltelefon/Internet | £13 |
Kabelfernsehen/Streaming | £7 |
Versicherung | £51 |
Sonstiges | £95 |
Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten | £1092 |
London kostet ca. 34 % mehr als der Durchschnitt, was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass die Mieten 67 % höher sind als in anderen Städten. Bei Studenten, die in Studentenwohnheimen wohnen, sind die Kosten für Wasser, Gas, Strom und WLAN im Allgemeinen in der Miete enthalten. Für Studierende in kleineren Städten, in denen die Unterkunft zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar ist, sind die Kosten in der Regel deutlich geringer.
Wie man sich bewirbt
Bewerbungsfrist:
1. Januar 2024
Bis zu diesem Datum müssen die Bewerbungen für diesen Studiengang ausgefüllt und abgeschickt werden. Wenn die Universität oder Hochschule noch Plätze frei hat, kannst du dich auch nach diesem Datum bewerben, aber es besteht keine Garantie, dass deine Bewerbung berücksichtigt wird.
Mögliche Startdaten:
- Jahr 1 (Standard-Einstiegspunkt)
Hochschulrankings
Rankings von Harper Adams University in führenden britischen und weltweiten Rankings.
Siehe alle 8 Hochschulrankings von Harper Adams University
Über Harper Adams University
Die Harper Adams University (HAUC) wurde 1901 gegründet und befindet sich im Außenbezirk von Edgmond, England. Die Studierenden der HAUC haben Zugang zu ihren hochmodernen Labors und dem so genannten Invention Hub - einem Ort, an dem praktische Studierende ihre Ideen zum Leben erwecken können. Da ein Praktikum Bestandteil jedes Kurses an dieser Universität ist, können Studieninteressierte erwarten, dass sie neben dem Lernen im Klassenzimmer auch praktische Kenntnisse erwerben.
Die Zusammensetzung der Studierenden in Harper Adams University
-
Studierende nach Studienniveau Akademisches Jahr 2020/21 - Einschreibungen in Vollzeitäquivalenten, veröffentlicht von der Higher Education Statistics Agency (HESA) am 10. Februar 2022
- Studienanfänger:
- 2690
- Postgraduierte:
- 385
- Gesamt:
- 3075
Wo wird dieses Programm unterrichtet



Ähnliche Kurse
Programm | Universität | Zufriedenheit | Arbeitslos | Abbrecherquote | Studiengebühren (International) | Stadt | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Business Management (Innovation) Top Up BA (Hons) | Middlesex University | 75% | 8% | 4% | £14000 | 103 | London | Oncampus Vollzeit | |
![]() |
Human Resource Management (with Professional Placement) BSc (Hons) | Canterbury Christ Church University | 71% | 0% | 0% | £14500 | 91 | Canterbury | Oncampus Vollzeit | |
![]() |
Law with Business with Foundation Year LLB (Hons) | The University of Law | 70% | 2% | 0% | £14150 | 116 | Guildford | Oncampus Vollzeit | |
![]() |
Airline and Airport Management with Foundation Year BA (Hons) | Buckinghamshire New University | 41% | 0% | 15% | £14250 | 111 | High Wycombe | Oncampus Vollzeit | |
![]() |
Business Management and Religious Studies BA (Hons) | Liverpool Hope University | 80% | 0% | 1% | £11400 | 116 | Liverpool | Oncampus Vollzeit | |
![]() |
International Business with Portuguese BSc (Hons) | Queen's University of Belfast | 75% | 0% | 5% | £17400 | 141 | Belfast | Oncampus Vollzeit | |
![]() |
Business Management BSc (Hons) | University of Brighton | 73% | 0% | 8% | £13842 | 112 | Brighton | Oncampus Vollzeit | |
![]() |
Business Management/Marketing BSc (Hons) | Canterbury Christ Church University | 78% | 0% | 10% | £14500 | 93 | Canterbury | Oncampus Vollzeit | |
![]() |
Business and Management/German BSc (Hons) | Aberystwyth University | 81% | 0% | 5% | £14300 | 110 | Aberystwyth | Oncampus Vollzeit | |
![]() |
Business Management BA (Hons) | Liverpool Hope University | 80% | 0% | 20% | £11400 | 57 | Liverpool | Oncampus Vollzeit |