London South Bank University
Elektrische Energietechnik BEng (Hons)
London South Bank University

Angebotene Kursmodalitäten

Fakten zum Kurs

Bewertungen von Studierenden

Unten siehst du die kursbezogenen Bewertungen von 45 Absolventen von Electrical Power Engineering BEng (Hons) und anderen Kursen in auf London South Bank University für jede der Umfragefragen im Vergleich zum Durchschnitt aller Studiengänge in UK.

Allgemeine Zufriedenheit der Studierenden
71 /100
45 Bewertungen insgesamt

Basiert in erster Linie auf Daten von Studierenden im Grundstudium

Die NSS wird vom Büro für Studierende in Auftrag gegeben.

Gehalt

Gehalt von Absolventen in Elektrotechnik und Elektronik

Wichtig: Die nachstehenden Gehaltsdaten sind nicht studiengangsspezifisch, sondern enthalten die Daten aller Studierenden von an der Universität. Aufgrund der Methodik der Datenerhebung basieren die Gehaltsdaten hauptsächlich auf den Daten von Studierenden im Grundstudium.

  15 Monate nach dem Studium 3 Jahre nach dem Studium 5 Jahre nach dem Studium
Durchschnittliches Gehalt £28000 £25000 £28500
25-75 Perzentilbereich £23000 - £32500 £18500 - £31000 £21500 - £37000


Gehalt aller Absolventen in Großbritannien von Elektrotechnik und Elektronik (hauptsächlich Studenten im Grundstudium)

  15 Monate nach dem Studium 3 Jahre nach dem Studium 5 Jahre nach dem Studium
Durchschnittliches Gehalt £29661 £31510 £36530
25-75 Perzentilbereich £25762 - £34490 £23194 - £39893 £26878 - £46535

Kursbeschreibung

Elektro- und Elektronikingenieure und -ingenieurinnen spielen nicht nur eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Sicherheit von Geräten in der Gegenwart zu gewährleisten, sondern auch bei der Entwicklung neuer Technologien für die Zukunft ganz vorne dabei zu sein. Unsere Module spiegeln die praktischen Anwendungen dieses Wissens wider, z.B. in der Steuerungstechnik, in medizinischen Anwendungen und in der Telekommunikation. Du hast auch die Möglichkeit, dich auf bestimmte Bereiche der Elektronik- und Computersystemtechnik sowie der elektrischen Energietechnik zu spezialisieren. Nach deinem Abschluss verfügst du über die fachlichen Fähigkeiten und das Wissen, das dich für eine erfolgreiche Karriere in der Elektrotechnik qualifiziert.

Accredited by the Institution of Engineering and Technology (IET) on behalf of the Engineering Council for the purposes of fully meeting the academic requirement for registration as an Incorporated Engineer and partially meeting the academic requirement for registration as a Chartered Engineer.

Accredited by the Institution of Engineering and Technology (IET) on behalf of the Engineering Council for the purposes of fully meeting the academic requirement for registration as an Incorporated Engineer and partially meeting the academic requirement for registration as a Chartered Engineer.

Was du lernen wirst

Inhalt des Programms: Als Studierende/r von Electrical Power Engineering, BEng (Hons) wirst du die folgenden Kursmodule studieren.

Jahr 1

Dies ist ein gemeinsames Modul für alle Studierenden des ersten Studienjahrs in den Ingenieurwissenschaften. Es vermittelt grundlegende Studienkompetenzen, die für Studierende der Ingenieurwissenschaften kontextualisiert sind. Das Modul behandelt die folgenden Themen: Design-Aktivitäten, Teamarbeit, kreative Problemlösung, Projektmanagement, Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung, persönliche Entwicklungsplanung, Kommunikation beim Verfassen von Berichten, Computer-Aided Design (CAD), Leiterplatten-Designs (PCB) und fördert die Beschäftigungsfähigkeit und übertragbare Fähigkeiten. Ziel des Moduls ist es, dass sich die Schüler/innen mit dem technischen Design und dem Studium der Ingenieurwissenschaften auseinandersetzen. Bewertungsmethoden: 100% Kursarbeit.

Das Modul behandelt die theoretischen Grundlagen für den Entwurf und die praktische Anwendung digitaler Elektronik in den beiden Entwurfsbereichen des kombinatorischen Logikentwurfs und des sequentiellen Logikentwurfs. Der Prozess des Entwurfs digitaler Logik wird mit Hilfe von Hardware Description Languages (HDL) modelliert. Das Modul befasst sich mit Hardware-Bausteinen zum Aufbau von Schaltungen für digitale Logikentwürfe und mit Werkzeugen, die den Entwurf und die Analyse dieser Schaltungen unterstützen; dazu gehören Standard-Logikgatter und Field Programmable Gate Arrays (FPGA). Das Modul behandelt gängige Entwurfsblöcke wie Addierer, Kodierer, Komparatoren, Datenselektoren, Flipflops, Zähler und Register. Das Modul zeigt den Entwurf und die Implementierung vollständiger digitaler Systeme, die typischerweise auf endlichen Zustandsautomaten basieren, von der Beschreibung in HDL bis zur Implementierung mit FPGA-Technologie. Bewertungsmethoden: 50% Kursarbeit, 50% Prüfung.

Dieses Modul wurde entwickelt, um den Schülern das Wissen über die Analyse von elektrischen Gleich- und Wechselstromkreisen zu vermitteln. Es vermittelt Grundkenntnisse, die in den Bereichen Elektrotechnik und Elektronik, Computersystemtechnik und Maschinenbau benötigt werden. Der Kursinhalt umfasst elektrische Einheiten, Messgeräte, die Analyse von Gleichstromkreisen in Reihe und parallel, die Analyse von Speicherelementen, Wechselstromwellenformen, R-, L-, C-, RL- und RLC-Wechselstromkreise mit Phasenanalyse, Elektromagnetismus, Ersatzschaltbilder von Einphasentransformatoren und Dreiphasenstromkreisen einschließlich Stern-/Dreieck-Wicklungskonfigurationen sowie die Analyse der Leistung in symmetrischen Stern-/Dreieck-Verbrauchern mit symmetrischen Dreiphasen-Netzen. Bewertungsmethoden: 50% Kursarbeit, 50% Prüfung.

Dieses Modul führt in die Physik von Halbleiterbauelementen ein, indem es die grundlegende Atomtheorie, den Ladungsfluss in Materialien, die beteiligten Leitungsmechanismen, die Bildung von bipolaren Halbleiterübergängen, Energiebanddiagramme, Durchbruchmechanismen und die Funktionsweise dieser Festkörperbauelemente (z.B. Dioden und Transistoren) untersucht. Bewertungsmethoden: 50% Kursarbeit, 50% Prüfung.

Dieses Modul vertieft die mathematischen Fähigkeiten, die den BEng-Ingenieurstudiengängen zugrunde liegen. Es wurde speziell entwickelt, um den großen Unterschieden im mathematischen Hintergrund der Ingenieurstudenten im ersten Studienjahr gerecht zu werden. Mathematische Kenntnisse sind notwendig, um einen kompetenten Ingenieur für Elektronik und Computersysteme auszubilden. Außerdem soll der Kurs die Studierenden in die Matlab-Umgebung einführen. 50% Kursarbeit, 50% Prüfung.

Dieses Modul führt in die Syntax und Semantik der Programmiersprache C++ ein und vermittelt den Schülern das intellektuelle Wissen über Programmierprinzipien und Programmierfähigkeiten mit Techniken der objektorientierten Programmierung (OOP). Zu den praktischen Fertigkeiten gehören der C++-Programmentwurf mit OOP und die Nutzung der Kompilierwerkzeuge zum Bearbeiten, Kompilieren, Linken und Ausführen von Programmen in Workshops. Nach dem Erlernen dieses Moduls können die Schüler/innen andere Software-Engineering- und fortgeschrittene Programmierkurse belegen und OOP-Techniken zur Lösung einfacher technischer Probleme einsetzen. Dieses Modul zielt darauf ab, dass die Schüler/innen die C++-Programmiersprachen auf mittlerem Niveau beherrschen und effiziente OOP-Programme unter Verwendung von Datenklassen schreiben können. Bewertungsmethoden: 100% Kursarbeit.

Jahr 2

In diesem Modul werden fortgeschrittene Techniken des analogen Elektronikdesigns entwickelt, die das Design von diskreten (BJT / FET) und opampbezogenen Schaltungen, Simulation, Prototyping und Testen umfassen. Ziel dieses Moduls ist es, umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im Entwurf analoger Schaltungen von den ersten Prinzipien an und unter Verwendung von SPICE-Tools zu erwerben. Bewertungsmethoden: 50% Kursarbeit, 50% Prüfung.

Dies ist ein kompetenzbasiertes Modul, in dem das Verständnis für den Konstruktionsprozess im Ingenieurwesen entwickelt wird, einschließlich der Faktoren, die bei der Identifizierung und Erfüllung von Anforderungen für neue Produkte berücksichtigt werden müssen, d.h. Ergebnisse von Prozessen, Arbeiten im Rahmen von gesetzlichen, fachlichen und normativen Anforderungen, Entwicklung praktischer Fähigkeiten, Arbeiten im Team, Umgang mit Informationen, Projektplanung und -management sowie Fertigkeiten im Verfassen von Berichten und Präsentationen. Bewertungsmethoden: 100% Kursarbeit.

Dieses Modul konzentriert sich darauf, den Schülern die Grundlagen der Hard- und Software eingebetteter Systeme zu vermitteln und die Techniken der Datenerfassung und -verarbeitung zu entwickeln, die für Mess- und Steuerungsanwendungen erforderlich sind. Es werden Hard- und Softwaredesigns für eingebettete Systeme für das Rapid Electronic Prototyping behandelt. Außerdem werden die Vorlesungen durch experimentelle Projekte auf der Grundlage von Arduino-Mikrocontroller-Bausätzen vertieft. Der Schwerpunkt des Moduls liegt auf praktischen Schnittstellen, Codierung (in C/C++), Signalerfassung, -verarbeitung und -anzeige. Im letzten Teil des Moduls wird ein unabhängiges Projekt mit offenem Ausgang durchgeführt, um die Design- und Problemlösungsfähigkeiten der Schüler/innen zu testen. Bewertungsmethoden: 100% Kursarbeit.

Dieses Modul deckt fortgeschrittene Ingenieurmathematik ab, die dich in die Lage versetzt, eine Vielzahl von relevanten Ingenieurproblemen (z.B. in den Bereichen Elektrotechnik, Mechanik, Erdöl, Chemie, Computer und Bauwesen) zu betrachten und zu modellieren. Bewertungsmethoden: 50% Kursarbeit, 50% Prüfung.

Dieses Modul zielt darauf ab, ein fundiertes Verständnis für eine Reihe von Themen der Regelungstechnik zu vermitteln. Es vermittelt Methoden zur Modellierung und Analyse dynamischer Systeme, die bei der Konstruktion von Systemen wie Robotern, Automobilen, Flugzeugen, automatischen Maschinen, chemischen Prozessanlagen usw. zum Einsatz kommen. Du lernst, die Stabilität eines Systems zu bestimmen und Systemreaktionen im Zeitbereich (instationär und stationär) und im Frequenzbereich vorherzusagen sowie die Zusammenschaltung vieler Single-Input-Single-Output-Systeme in Feedback- und Feedforward-Konfigurationen zu behandeln. Das Modul vermittelt dir Methoden zur Spezifikation von Überwachungs- und Datenerfassungssystemen und zur Veränderung des Verhaltens eines gegebenen Systems durch den Einsatz von Rückkopplungssteuerung, um die Stabilität zu verbessern, das System schnell und präzise agieren zu lassen und die Auswirkungen von Störungen zu verringern. Das Lernen wird durch einen Laborworkshop unterstützt, der die Untersuchung von Steuerungssystemen mit Hilfe von Analysemethoden und Computersimulationen mit MATLAB und SIMULINK ermöglicht. Bewertungsmethoden: 30% Kursarbeit, 70% Prüfung.

Dieses Modul führt in Methoden zur mathematischen Modellierung von Schaltungen, Signalen und Systemen ein, die für die Entwicklung von elektrischen, elektronischen, Telekommunikations- und Steuerungssystemen benötigt werden. Es zeigt, wie man komplexe Signale mit Fourier-Reihen, Fourier-Transformationen und Laplace-Transformationen modelliert und analysiert. Die direkte und indirekte Methode der Faltung wird verwendet, um die zeitliche Reaktion von Systemen auf gegebene Eingaben zu bestimmen. Dynamische LTI-Systeme erster und zweiter Ordnung werden mit Übertragungsfunktionen modelliert und ihre Nullzustands- und Nulleingangsantworten vorhergesagt, wenn die Eingänge eine beliebige Funktion der Zeit sind. Die Frequenzgänge einiger gängiger LTI-Zweiport-Filterschaltungen werden untersucht. Ein MATLAB/SIMULINK-Workshop ermöglicht ein Verständnis der Signalsynthese mit Hilfe der Fourier-Reihe, der Ermittlung der Frequenzspektren komplexer und verrauschter Signale mit Hilfe der FFT sowie des Zeit- und Frequenzverhaltens von Systemen. Bewertungsmethoden: 30% Kursarbeit, 70% Prüfung.

Jahr 3

Jahr 4

Das individuelle Hauptprojekt erfordert, dass die Schüler/innen eine größere technische Arbeit planen, durchführen, überprüfen und darüber berichten, die in direktem Zusammenhang mit ihrem Studienfach steht. Dieses Modul unterscheidet sich von anderen Modulen des Studiengangs durch das hohe Maß an Selbstständigkeit, das von den Studierenden erwartet wird. Diese Flexibilität sollte als Chance gesehen werden, neue Interessensgebiete zu erkunden und neue, oft unerwartete Fähigkeiten zu erwerben. Die Arbeit im Rahmen des Projekts erfordert, dass die Schüler ihre eigenen Methoden entwickeln, bevor sie Lösungen für das untersuchte Problem präsentieren.

Dieses Modul zielt darauf ab, den Studierenden ein vertieftes Verständnis der modernen medizinischen Elektronik zu vermitteln. In Vorlesungen, Tutorien und Laborsitzungen wird beschrieben, wie biomedizinische Elektronik eingesetzt wird, und es werden Anwendungsbeispiele diskutiert.

In diesem Modul werden das Wesen und die Eigenschaften von eingebetteten Systemen und dem Internet der Dinge (IoT) vorgestellt. Es werden Techniken für eingebettete Anwendungen, parallele Ein- und Ausgabe, serielle Kommunikation, Schnittstellen, Interrupt-Handling, Anwendungen mit Datenerfassung, Steuerung, Sensoren und Aktoren, eingebettete Mikrocontroller, Implementierungsstrategien für komplexe eingebettete Systeme vorgestellt. Es werden fortgeschrittene Herausforderungen bei der Entwicklung eingebetteter Systeme unter Verwendung der heutigen Praxis diskutiert: Interrupt-gesteuerte, reaktive, echtzeitfähige, objektorientierte und verteilte eingebettete Client/Server-Systeme. Außerdem wird erörtert, wie das IoT Geräte und verschiedene Systeme miteinander verbindet, um zu verstehen, dass es sich um ein Netzwerk aus mehreren miteinander verbundenen physischen Objekten, den Dingen, handelt, das unzählige Anwendungen umfasst.

Dieses Modul vermittelt den Schülern Kenntnisse über alle Arten von erneuerbaren Energiesystemen. Es vermittelt die grundlegenden Kenntnisse im Bereich der erneuerbaren Energien, die in den Bereichen Elektrotechnik und Elektronik sowie elektrische Energietechnik benötigt werden. Zu den Inhalten gehören Berechnungen und Messmethoden der Sonneneinstrahlung sowie die Theorie der Photovoltaik und ihrer Leistungsparameter. Diese werden bei der Planung und Analyse von Photovoltaik-Technologien angewandt. Dieses Modul beleuchtet auch die Planung, Entwicklung und Leistungsanalyse von Windenergietechnologien. Die Schülerinnen und Schüler vertiefen außerdem ihre Kenntnisse über intelligente, netzgekoppelte Windenergie- und Photovoltaiksysteme, unterstützt durch Workshop-Experimente.

Dieses Modul vermittelt ein tiefes Verständnis der modernen Kommunikationstheorie, der Leistungsanalyse und des Entwurfs verschiedener Kommunikationssysteme. Außerdem gibt es einen Überblick über die jüngsten Fortschritte bei Breitbandzugangstechnologien und die Entwicklung drahtloser Kommunikationssysteme. Die Vorlesungen befassen sich mit den Konzepten der Übertragungsmedien, der Klassifizierung von Kommunikationssystemen, Mikrowellenübertragungsleitungen, Grundlagen der Antennen, der Ausbreitung von Funkwellen im Raum, Modulations- und Multiplexverfahren, Konfigurationen typischer Mikrowellenübertragungsstrecken/-systeme, Leistungsbudgetanalyse, Beeinträchtigungen der drahtlosen Übertragung, Architekturen und Implementierung aktueller und zukünftiger drahtloser Kommunikationssysteme. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Designansätzen und Anwendungen aktueller drahtloser Kommunikationssysteme.

Jobs & Karriereperspektiven

15 Monate nach Abschluss des Kurses wurden die Absolventen dieses Kurses zu ihrer Tätigkeit und zu ihrer derzeitigen Arbeitsstelle sowie zu ihren Perspektiven befragt.

Aktuelle Stellenangebote

Erforderliches Qualifikationsniveau des Arbeitsplatzes nach 15 Monaten

Arbeitsplätze von Absolvierten dieses Kurses (15 Monate nach Abschluss)

Das folgende Beispiel basiert auf allen Absolventen von Electrical Power Engineering BEng (Hons). London South Bank University

50% Technische Fachkräfte
10% Verwaltungsberufe
10% Informationstechnologie-Fachleute
10% Sekretariats- und verwandte Berufe
10% Handwerkliche Berufe
10% Prozess-, Anlagen- und Maschinenbediener

Zulassungsvoraussetzungen / Zulassungen

Erforderlicher UCAS-Mindesttarif

UCAS-Tarif für akzeptierte Studierende für diesen Kurs

Qualifikationsanforderungen

Muss Mathe und Naturwissenschaften beinhalten

Du musst 3 Auszeichnungen in Mathe und 3 Verdienste in Physik vorweisen können.

Muss Mathe und Naturwissenschaften beinhalten

Anforderungen für internationale Studierende / Englisch-Anforderungen

Academic IELTS Testergebnis (ähnliche Tests können ebenfalls akzeptiert werden)

    • 6.5
    • Graduate Degrees
    • 6.0
    • Undergraduate Degrees

Englischsprachige Anforderungen für internationale und EU-Bewerber: IELTS 6.0 (die erforderliche Mindestpunktzahl in jedem Kompetenzbereich ist 5.5) oder TOEFL IBT 80 (die erforderliche Mindestpunktzahl in den einzelnen Kompetenzbereichen ist: Reading 18, Listening 17, Writing 17, Speaking 20) o

Lass dich beraten, welche Grundkurse für dich am besten geeignet sind, um trotzdem zu studieren Electrical Power Engineering, BEng (Hons). Wenn du die Mindestanforderungen in Bezug auf UCAS-Punkte, A-Levels oder Englischkenntnisse nicht erfüllst.

Kosten

Studiengebühren Elektrische Energietechnik BEng (Hons)

England £9250 Jahr 1
Nordirland (GB) £9250 Jahr 1
Schottland £9250 Jahr 1
Wales £9250 Jahr 1

Zusätzliche Gebühreninformationen

Informationen zu Gebühren und Finanzierung finden Sie unter https://www.lsbu.ac.uk/study/undergraduate/fees-and-funding

Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten in London

Miete £518
Wasser, Gas, Strom, Internet (zu Hause) £50
Einkaufen im Supermarkt £81
Kleidung £35
Auswärts essen £33
Alkohol £27
Imbissbuden / Lebensmittellieferungen £30
Ausgehen / Unterhaltung (ohne Alkohol, Essen) £24
Urlaub und Wochenendausflüge £78
Transport innerhalb der Stadt £17
Selbstfürsorge/Sport £20
Schreibwaren/Bücher £13
Mobiltelefon/Internet £13
Kabelfernsehen/Streaming £7
Versicherung £51
Sonstiges £95
   
Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten £1092

London kostet ca. 34 % mehr als der Durchschnitt, was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass die Mieten 67 % höher sind als in anderen Städten. Bei Studenten, die in Studentenwohnheimen wohnen, sind die Kosten für Wasser, Gas, Strom und WLAN im Allgemeinen in der Miete enthalten. Für Studierende in kleineren Städten, in denen die Unterkunft zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar ist, sind die Kosten in der Regel deutlich geringer.

Wie man sich bewirbt

Bewerbungsfrist:

1. Januar 2024

Bis zu diesem Datum müssen die Bewerbungen für diesen Studiengang ausgefüllt und abgeschickt werden. Wenn die Universität oder Hochschule noch Plätze frei hat, kannst du dich auch nach diesem Datum bewerben, aber es besteht keine Garantie, dass deine Bewerbung berücksichtigt wird.

Mögliche Startdaten:

  • Jahr 1 (Standard-Einstiegspunkt)

Hochschulrankings

Rankings von London South Bank University in führenden britischen und weltweiten Rankings.

Rankings von London South Bank University in verwandten fachspezifischen Rankings.

Ingenieurwesen

    • #44 
    • #55 
    Elektrotechnik und Elektronik
    CUG The Complete University Guide - By Subject
    [Veröffentlicht 08 Juni, 2023]

Siehe alle 16 Hochschulrankings von London South Bank University

Über London South Bank University

Die 1892 im Zentrum Londons gegründete London South Bank University (LSBU) bietet eine Lernerfahrung, bei der die Studierenden nur von Fachleuten und Spezialisten unterrichtet werden, die über umfangreiche Arbeitserfahrungen in ihren Fachgebieten verfügen, auch außerhalb des akademischen Bereichs. Die Lage des Campus und die gute Beschäftigungsstatistik der LSBU gehen Hand in Hand, da die meisten Lernenden über das Büro des Employability Service vor Ort ein Praktikum oder sogar eine Vollzeitstelle finden können. Das Leben in den Wohnheimen bietet die meisten sozialen Erfahrungen, aber auch das Leben außerhalb des Campus ist aufgrund der umfangreichen öffentlichen Verkehrsmittel in der Nähe eine Option.

Die Zusammensetzung der Studierenden in London South Bank University

Studierende nach Studienniveau Akademisches Jahr 2020/21 - Einschreibungen in Vollzeitäquivalenten, veröffentlicht von der Higher Education Statistics Agency (HESA) am 10. Februar 2022
Studienanfänger:
11995
Postgraduierte:
2655
Gesamt:
14650
  • Health and Social Care students talk about their experiences at London South Bank University (LSBU)
  • BA (Hons) English and Creative Writing at London South Bank University
  • Stephen Addison Student Entrepreneur at London South Bank University
  • ONCAMPUS London South Bank Student Experience
  • What International Students have to say about London South Bank University

Wo wird dieses Programm unterrichtet

Southwark Campus
map marker Auf Karte anzeigen
LSBU Main Site - Southwark Campus
map marker Auf Karte anzeigen

Ähnliche Kurse

Programm Universität Zufrieden­heit Arbeits­los Ab­brecher­quote Studien­gebühren (Inter­national) UCAS Tariff Stadt
Electrical Power Engineering BEng (Hons) Glasgow Caledonian University 70% 0% 5% £12250 158 Glasgow Oncampus Vollzeit
Electrical Power Engineering BEng (Hons) London South Bank University 71% 10% 0% - 119 London Oncampus Vollzeit
Electronic and Computer Engineering (with Integrated Foundation Year) BEng (Hons) University of Brighton 80% 5% 10% £13842 122 Brighton Oncampus Vollzeit
Electronic Engineering (Including Year Abroad) BEng (Hons) University of Essex 53% 0% 0% £19670 114 Colchester Oncampus Vollzeit
Electronic Engineering with Professional Placement Year BEng (Hons) Birmingham City University 75% 0% 5% £13200 105 Birmingham Oncampus Vollzeit
Electrical and Electronic Engineering (Sandwich course) BEng (Hons) University of South Wales 75% 0% 8% £12600 113 Pontypridd Oncampus Vollzeit
Electrical and Electronic Engineering with Foundation Year BEng (Hons) Liverpool John Moores University 61% 0% 5% £11000 122 Liverpool Oncampus Vollzeit
Electrical & Electronic Engineering BEng (Hons) Imperial College of Science 82% 5% 10% £35100 195 London Oncampus Vollzeit
Electrical and Electronic Engineering (with a placement year) BEng (Hons) Staffordshire University 83% 0% 5% £14000 108 Stoke-on-Trent Oncampus Vollzeit
Electrical and Electronic Engineering Technology BEng (Hons) University of Greenwich 65% 0% 20% £14500 109 London Oncampus Vollzeit