Royal Agricultural University
Umweltschutz und Denkmalpflege FdSc
Royal Agricultural University

Fakten zum Kurs

Kursbeschreibung

Du lernst, wie du ein effektiver Manager im ländlichen Raum wirst, indem du dein Verständnis von Ökologie, Landschaftsentwicklung, Kulturgeschichte und Denkmalpflege kombinierst. Dieser Kurs wurde in Zusammenarbeit mit Umweltschutz- und Denkmalschutzorganisationen entwickelt, um die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen zu verbessern. Unsere Absolventen haben bereits beim National Trust, dem Wildlife Trust, der Cotswold Archaeology und vielen anderen Organisationen gearbeitet. Du wirst in einer Reihe von Branchenkenntnissen geschult und hast die Möglichkeit, anerkannte Kurse in der Bedienung von Maschinen und Geräten in unserem Rural Innovation Centre zu absolvieren. Die Kosten dafür sind in deiner Kursgebühr enthalten.

Kursstruktur Profitiere von einem Kurs, der in Zusammenarbeit mit dem Cirencester College entwickelt wurde, und nutze das Know-how und die Ressourcen beider Institutionen.

Du wirst Erhebungen über Lebensräume, Forschungsprojekte und Präsentationen durchführen und Informationsmaterialien erstellen. Außerdem wirst du mit einer Vielzahl von Methoden geprüft, darunter forschungsbasiertes Lernen, Prüfungen, Fallstudien, Geschäftspläne, Portfolios, Präsentationen und praktische Fähigkeiten. Als Teil deiner Ausbildung im Freiwilligenmanagement musst du Schüler/innen im ersten Jahr bei praktischen Naturschutzaktivitäten beaufsichtigen und anleiten.

Du wirst auch Erfahrungen in der Praxis sammeln, denn du warst schon auf der Gower Halbinsel, den Somerset Levels und an zahlreichen anderen Orten in der Umgebung.

Praktikum Du wirst ein 30-tägiges Pflichtpraktikum absolvieren, in der Regel in den Sommerferien zwischen deinem ersten und zweiten Studienjahr, um eingehende Erfahrungen in den Bereichen Wildtiere, Kulturerbe und Umweltmanagement zu sammeln. Du erstellst ein Portfolio mit Nachweisen über diese Lernerfahrung.

Was du lernen wirst

Inhalt des Programms: Als Studierende/r von Environmental Conservation and Heritage Management, FdSc wirst du die folgenden Kursmodule studieren.

Jahr 1

Praktische Techniken, die Landwirtschaft und Umwelt miteinander verbinden, indem sie ein Verständnis für die Bodenkunde entwickeln. Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Fähigkeit, selbstständig zu lernen, Informationen aus einer Vielzahl von Quellen zu beschaffen und zu bewerten, Informationsquellen in angemessener Weise zu zitieren und zu referenzieren, akademische Integrität zu gewährleisten und Plagiate zu vermeiden.

Die Schüler/innen entwickeln branchenspezifische Standard-Projektmanagement-Fähigkeiten, einschließlich der Notwendigkeit und Methoden der Budgetkontrolle (Rechnungsstellung, Portokassensysteme usw.), Geschäftsplanung in Bezug auf Cashflow-Prognosen, Personalmanagement und Unternehmensstruktur, Beschaffung von Zuschüssen und Kosten für Materialien/Ausrüstung, Vertragsprüfung und umweltrechtliche Anforderungen, z.B. Lizenzen, Versicherungen und ethische Überlegungen wie die Beschaffung von Materialien aus nachhaltigen Quellen.

In diesem Modul werden die Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die für die Erfassung der biologischen Vielfalt im Feld erforderlich sind - du lernst, wie Arten klassifiziert, benannt und identifiziert werden und wendest dieses Wissen an, um Erhebungen im Feld durchzuführen. Beispiele für die untersuchten Ökosysteme sind Wälder, Küstengebiete, Grünland und landwirtschaftliche Flächen. Du wirst in die ökologische Datenverarbeitung und -analyse eingeführt, um ökologische Theorien anhand von realen Felddaten zu überprüfen. Genaue Felduntersuchungen sind wichtig, um die Auswirkungen von Bedrohungen oder den Erfolg von Managementmaßnahmen zu messen. In diesem Modul erlernen die Studierenden angewandte und praktische ökologische Fähigkeiten, die sie im Laufe ihres Studiums weiter ausbauen und in zukünftigen Modulen oder Forschungsprojekten anwenden.

Das Modul konzentriert sich insbesondere auf Ökosystemleistungen, Naturkapital und öffentliche Güter sowie auf ökologische Wertesysteme. Du lernst die wichtigsten internationalen und nationalen Gesetze, Politiken und Vereinbarungen kennen, die sich auf die nachhaltige Bewirtschaftung von Ökosystemleistungen beziehen, wie z.B. das Übereinkommen über die biologische Vielfalt, die Ziele für nachhaltige Entwicklung und die Nettogewinne. Im Rahmen des Moduls werden Fragen der menschlichen Bevölkerung, des menschlichen Wohlbefindens und der Gesundheit im weiteren Kontext der Nachhaltigkeit diskutiert. Besuche in der realen Welt und Fallstudien werden dein Studium untermauern.

Das Modul findet in Form einer kurzen Studienreise statt, die es den Schülern ermöglicht, die Herausforderungen in den Bereichen Umweltschutz, Wildtiere und kulturelles Erbe aus erster Hand kennenzulernen, und die gleichzeitig den Zusammenhalt der Schüler des Jahrgangs 1 fördert. Die Schüler/innen werden ein Bewusstsein für die verschiedenen Themen, die Grundsätze der nachhaltigen Entwicklung, das Ökosystem, die Bedeutung des Kulturerbes und ihre eigene persönliche Perspektive auf diese Bereiche entwickeln. Der Kurs beinhaltet auch ein Element der Lernfähigkeiten, insbesondere derjenigen der Schüler, die ihre Arbeit vor ihren Mitschülern präsentieren und die Erwartungen an das akademische Schreiben erfüllen.

Das Modul beginnt mit einer grundlegenden Einführung in das Spektrum der Fähigkeiten, die Arbeitnehmer in den verschiedenen Bereichen des Naturschutzes benötigen, und verlangt von den Schülern, einen ersten persönlichen Entwicklungsplan zu erstellen, der die Grundlage für ihr Kompetenzportfolio bildet.

Dieses Modul befasst sich mit der Entwicklung der Landschaft, sowohl in der Stadt als auch auf dem Land, durch landwirtschaftliche und industrielle Landnutzung von der Vorgeschichte (Paläolithikum) bis zur Gegenwart und untersucht Veränderungen in der Wahrnehmung und Nutzung. Anhand von Bild-, Luftbild- und physischen Aufzeichnungen werden die Schüler/innen die Landschaft als archäologische Ressource im Rahmen eines Forschungsprojekts am Schreibtisch untersuchen. Die Schülerinnen und Schüler wenden eine Reihe von archäologischen Vermessungstechniken an, um die Auswirkungen aufeinanderfolgender menschlicher Kulturen und deren Hinterlassenschaften in Form von Artefakten, Denkmälern und archäologischen Überresten zu untersuchen.

Jahr 2

Die Schüler/innen arbeiten im Team an der Entwicklung und Vorbereitung einer Fallstudie zum Umwelt- und Denkmalschutz, in der sie eine Reihe von Naturschutzorganisationen vergleichen, die auf lokaler bis nationaler Ebene tätig sind. Die Schüler/innen müssen ihr eigenes persönliches Engagement in mindestens einer externen Naturschutzorganisation oder -behörde nachweisen und diese Informationen in ihren Gruppen weitergeben und ausbauen. Jede Gruppe wird auf der Grundlage früherer Erfahrungen in diesem Bereich ausgewählt, um sicherzustellen, dass in jeder Gruppe ein möglichst breites Spektrum an Organisationen und Erfahrungen vorhanden ist.

Dieses Modul befasst sich mit der Landschaft als Ausdruck von Identität und Vielfalt, ihrer Klassifizierung nach Charakter und Nutzung, den Gründen für Naturgebiete und Nationale Charaktergebiete und ihrer Anwendung in der strategischen und räumlichen Planung, der Kartierung von Möglichkeiten und dem Schutz von Gebieten auf Landschaftsebene sowie ihrer Rolle als Managementinstrument.

Im Rahmen des Moduls werden die Kriterien für die Identifizierung, den Schutz im Rahmen des Planungssystems und die für das Management historischer/kultureller Stätten, sei es in der Archäologie oder in der bebauten Umwelt, erforderlichen Fähigkeiten durch eine Mischung aus Besichtigungen und Vorträgen untersucht. Die Schüler/innen setzen sich kritisch mit den Managementplänen wichtiger historischer Stätten, kleinerer Objekte und Artefakte auseinander. Sie identifizieren aktuelle und potenzielle Probleme sowie mögliche Lösungen und machen Vorschläge für Verbesserungen oder Anpassungen. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die kontextuelle und kulturelle Relevanz ähnlicher Objekte, um die Notwendigkeit strategischer Managementansätze im Lichte aktueller und möglicher zukünftiger kulturgutspezifischer Gesetze zu verdeutlichen.

Dieses Modul baut auf den Fähigkeiten auf, die im Modul 1136 Practical Conservation Skills & Work Placement entwickelt wurden, und entwickelt so die beruflichen Fähigkeiten weiter, die mit der persönlichen Entwicklung und der Beschäftigungsfähigkeit verbunden sind.

In diesem Modul lernen die Schüler/innen durch Feldarbeit, Besuche, Vorlesungen und Seminare Entscheidungen und Techniken des Lebensraummanagements kennen. Die Studierenden werden ihr Wissen durch den Austausch mit Landbesitzern und Managern durch Feldbesuche und Gastredner weiter ausbauen.

Die Schüler/innen entwickeln in diesem Modul wertvolle Forschungskompetenzen, indem sie eine betreute unabhängige Forschungsarbeit entwerfen und durchführen. Das Modul fördert das Verständnis der Studierenden für die Bedeutung einer soliden Forschung im Umweltsektor, einschließlich einer genauen Datenerfassung und -analyse, kritischem Denken und wissenschaftlichen Kommunikationsfähigkeiten.

Im Einklang mit den Grundsätzen der nachhaltigen Entwicklung werden die Schüler/innen Fallstudien über städtische und ländliche Erholungsgebiete durcharbeiten und anschließend Besuche vor Ort durchführen, um Themen wie die Bereitstellung, den Einsatz von physischen Barrieren und die Anforderungen an den öffentlichen Zugang zu Erholungsgebieten und Freizeiteinrichtungen vorzustellen. In den Nachbereitungssitzungen haben die Schüler/innen die Möglichkeit, Mitarbeiter/innen der jeweiligen Organisationen zu den verschiedenen Themen zu befragen.

In diesem Modul sollen die Schüler/innen ihre Erfahrungen bei der Beobachtung und Untersuchung historischer Stätten erweitern. Dazu gehört eine gründliche Recherche vor dem Besuch der Stätten sowie eine Bewertung der ortsspezifischen Interpretationen und Bildungsressourcen. Das Modul bietet die Möglichkeit, Wissen und Verständnis für eine effektive Interpretation in einem historischen und/oder umweltbezogenen Kontext zu erwerben. Die Schüler/innen sammeln auch Erfahrungen in der Planung und Organisation einer Expedition.

Zulassungsvoraussetzungen / Zulassungen

Erforderlicher UCAS-Mindesttarif

Minimum one A level or equivalent qualification

Qualifikationsanforderungen

Beispiel für ein mögliches Angebot

Akzeptabel in Kombination mit anderen Level 3 Qualifikationen

45 Credits auf Level 3

Akzeptabel in Kombination mit anderen Level 3 Qualifikationen

Anforderungen an die englische Sprache

Klasse Zusätzliche Details
IELTS (Academic) 6 keines der vier Elemente unter 5,5

Lass dich beraten, welche Grundkurse für dich am besten geeignet sind, um trotzdem zu studieren Environmental Conservation and Heritage Management, FdSc. Wenn du die Mindestanforderungen in Bezug auf UCAS-Punkte, A-Levels oder Englischkenntnisse nicht erfüllst.

Kosten

Studiengebühren Umweltschutz und Denkmalpflege FdSc

EU £9250 Jahr 1
England £9250 Jahr 1
Nordirland (GB) £9250 Jahr 1
Schottland £9250 Jahr 1
Wales £9250 Jahr 1
Channel Islands £9250 Jahr 1
International £11000 Jahr 1

Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten in Großbritannien

Miete £518
Wasser, Gas, Strom, Internet (zu Hause) £50
Einkaufen im Supermarkt £81
Kleidung £35
Auswärts essen £33
Alkohol £27
Imbissbuden / Lebensmittellieferungen £30
Ausgehen / Unterhaltung (ohne Alkohol, Essen) £24
Urlaub und Wochenendausflüge £78
Transport innerhalb der Stadt £17
Selbstfürsorge/Sport £20
Schreibwaren/Bücher £13
Mobiltelefon/Internet £13
Kabelfernsehen/Streaming £7
Versicherung £51
Sonstiges £95
   
Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten £1092

London kostet ca. 34 % mehr als der Durchschnitt, was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass die Mieten 67 % höher sind als in anderen Städten. Bei Studenten, die in Studentenwohnheimen wohnen, sind die Kosten für Wasser, Gas, Strom und WLAN im Allgemeinen in der Miete enthalten. Für Studierende in kleineren Städten, in denen die Unterkunft zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar ist, sind die Kosten in der Regel deutlich geringer.

Wie man sich bewirbt

Bewerbungsfrist:

1. Januar 2024

Bis zu diesem Datum müssen die Bewerbungen für diesen Studiengang ausgefüllt und abgeschickt werden. Wenn die Universität oder Hochschule noch Plätze frei hat, kannst du dich auch nach diesem Datum bewerben, aber es besteht keine Garantie, dass deine Bewerbung berücksichtigt wird.

Mögliche Startdaten:

  • Jahr 1 (Standard-Einstiegspunkt)
  • Jahr 2

Hochschulrankings

Rankings von Royal Agricultural University in führenden britischen und weltweiten Rankings.

Siehe alle 5 Hochschulrankings von Royal Agricultural University

Über Royal Agricultural University

Die Royal Agricultural University (RAU oder ROAGU) wurde 1844 gegründet und befindet sich in der ländlichen Umgebung der Stadt Cirencester. Die RAU war die erste landwirtschaftliche Hochschule in der englischsprachigen Welt und bietet mehr als 30 landwirtschaftliche Grund- und Aufbaustudiengänge an. Nicht alle Programme sind jedoch auf die Landwirtschaft beschränkt, da die Studierenden auch die Möglichkeit haben, Immobilien, Pferdewissenschaften, Umwelt und Wirtschaft zu studieren.

Liste der 45 Bachelor- und Masterstudiengänge von Royal Agricultural University - Vorlesungsverzeichnis

Die Zusammensetzung der Studierenden in Royal Agricultural University

  • Day in the life of a student 360 video tour
  • RAU School of Equine Management & Science
  • MBA Innovation in Sustainable Food and Agriculture
  • Food Supply Management
  • RAU School of Agriculture, Food and the Environment

Wo wird dieses Programm unterrichtet

Main Site - Stroud Road
map marker Auf Karte anzeigen

Ähnliche Kurse

Programm Universität Zufrieden­heit Arbeits­los Ab­brecher­quote Studien­gebühren (Inter­national) UCAS Tariff Stadt
Wildlife and Conservation Management FdSc Bishop Burton College 59% 5% 25% - - Beverley Oncampus Vollzeit
Ecology and Environmental Management FdSc Bishop Burton College 59% 5% 25% - - Beverley Oncampus Vollzeit
Environmental Conservation and Heritage Management FdSc Royal Agricultural University - - - £11000 - Cirencester Oncampus Vollzeit
Energy, Environment and Sustainability (Foundation degree delivered at South West College, Omagh campus) FdSc Queen's University of Belfast - - - £11600 - Belfast Oncampus Vollzeit
Environmental Conservation FdSc Reaseheath College - - - £12000 - Nantwich Oncampus Vollzeit
Ecology and Conservation Management FdSc Myerscough College - - - £12700 - Preston Oncampus Vollzeit
Environmental Management [with Foundation Year] FdSc Anglia Ruskin University - - - - - Cambridge Oncampus Vollzeit
Wildlife and Environmental Conservation FdSc Askham Bryan College - - - - - York Oncampus Vollzeit
Countryside Management FDCert Myerscough College - - - - - Preston Oncampus Teilzeit
Environmental Conservation and Heritage Management FdSc Royal Agricultural University - - - £11000 - Cirencester Oncampus Vollzeit