SOAS, University of London
Arabisch BA (Hons)
SOAS, University of London

Fakten zum Kurs

Bewertungen von Studierenden

Unten siehst du die kursbezogenen Bewertungen von 25 Absolventen von Arabic BA (Hons) und anderen Kursen in auf SOAS, University of London für jede der Umfragefragen im Vergleich zum Durchschnitt aller Studiengänge in UK.

Allgemeine Zufriedenheit der Studierenden
71 /100
25 Bewertungen insgesamt

Basiert in erster Linie auf Daten von Studierenden im Grundstudium

Die NSS wird vom Büro für Studierende in Auftrag gegeben.

Gehalt

Gehalt von Absolventen in Afrikanische und moderne Nahoststudien

Wichtig: Die nachstehenden Gehaltsdaten sind nicht studiengangsspezifisch, sondern enthalten die Daten aller Studierenden von an der Universität. Aufgrund der Methodik der Datenerhebung basieren die Gehaltsdaten hauptsächlich auf den Daten von Studierenden im Grundstudium.

  15 Monate nach dem Studium 3 Jahre nach dem Studium 5 Jahre nach dem Studium
Durchschnittliches Gehalt £27500 £23500 £30000
25-75 Perzentilbereich £25000 - £30000 £15500 - £30500 £21000 - £40000


Gehalt aller Absolventen in Großbritannien von Afrikanische und moderne Nahoststudien (hauptsächlich Studenten im Grundstudium)

  15 Monate nach dem Studium 3 Jahre nach dem Studium 5 Jahre nach dem Studium
Durchschnittliches Gehalt £25000 £23357 £29261
25-75 Perzentilbereich £20000 - £30000 £14976 - £30214 £20636 - £38920

Kursbeschreibung

Das Programm zielt darauf ab, eine solide Grundlage in modernem Standard- und klassischem Arabisch, Konversationsfähigkeit in umgangssprachlichem Arabisch, Vertrautheit mit den wichtigsten literarischen Genres, sowohl klassisch als auch modern, und ein breites Wissen über Geschichte, Kultur und Religion in der arabischen Welt zu vermitteln. Der Sprachunterricht ist sehr intensiv und die Schüler/innen verbringen das dritte Jahr ihres Studiums an einer arabischen Universität oder einem Sprachinstitut im Nahen Osten.

Was du lernen wirst

Inhalt des Programms: Als Studierende/r von Arabic, BA (Hons) wirst du die folgenden Kursmodule studieren.

Jahr 1

Dies ist ein Anfängerkurs in Modernem Standardarabisch. Der Schwerpunkt liegt auf der Beherrschung der Grundstrukturen des Modernen Standardarabisch als Kommunikationsmittel, insbesondere in Bezug auf den Journalismus, mit gleichem Gewicht auf Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören.

Dies ist ein Mittelstufenkurs in Modernem Standardarabisch. Der Schwerpunkt liegt auf der Beherrschung der Grundstrukturen des Modernen Standardarabisch als Kommunikationsmittel, insbesondere in Bezug auf den Journalismus, wobei Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören gleichermaßen im Vordergrund stehen. Es werden Nachrichtensendungen vorgestellt und die mündliche Kompetenz wird durch die umfassende Nutzung von Medienressourcen sowie in Kleingruppen-Konversationsklassen entwickelt, in denen auch einige Elemente der arabischen Umgangssprache eingeführt werden.

Dieses Modul bietet eine kritische Einführung in die Film- und Leinwandkulturen Asiens, Afrikas und des Nahen Ostens. In diesem Modul wird der Film im Hinblick auf kulturelle Identität und Selbstdarstellung betrachtet. Die gezeigten Filme werden in einen allgemeinen Rahmen nationaler Tradition und Identität eingeordnet und bieten den Schülern eine Plattform, um über die Einheit und Vielfalt der menschlichen Existenz in den verschiedenen Regionen nachzudenken. Eine Auswahl von Filmen des 21. Jahrhunderts wird in ihrem kulturellen, sozialen und politischen Kontext der Produktion, Ausstellung und Rezeption erforscht und die Schüler/innen werden angeleitet, über die verschiedenen Funktionen des Kinos nachzudenken.

Afrika, der Nahe Osten, Südasien und Südostasien beherbergen mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung. Mit ihrer miteinander verbundenen Geschichte des kulturellen Austauschs und lokal verankerten Traditionen beherbergen diese Regionen einige der ältesten Kulturschätze der Welt neben dynamischen zeitgenössischen künstlerischen Produktionen.

Das Erzählen von Geschichten nimmt innerhalb und zwischen den Kulturen viele Formen an. In diesem Modul werden wir verschiedene Arten von Geschichten erforschen, die das kulturelle Schaffen in den untersuchten Regionen, nämlich Afrika, dem Nahen Osten, Südasien und Südostasien, kennzeichnen. Diese Geschichten, zu denen unter anderem das mündlich überlieferte Epos, die Graphic Novel, das Puppentheater und die Internetliteratur gehören, werden mit besonderem Augenmerk auf die Art und Weise untersucht, wie die Texte mit anderen Ausdrucksformen von Musik und Tanz bis hin zur bildenden Kunst interagieren. Jede der untersuchten Geschichten wird in ihrem kulturellen Kontext präsentiert und die Verbindungen zwischen den Kulturen werden hinterfragt, um die Vorstellungen vom Universellen und Lokalen zu festigen. Auch das Verhältnis zwischen Folklore und "hoher Kunst" wird diskutiert und problematisiert. Videos und Tonaufnahmen werden bestimmte primäre "Lektüren" auf dem Lehrplan ergänzen oder ersetzen.

Dieses Modul führt die Schüler/innen in die wichtigsten Themen der globalen Sprachenvielfalt ein und ermöglicht es ihnen, die Sprache, Region oder Kultur, auf die sich ihr Studiengang konzentriert, in einen globalen Kontext zu stellen. Die vier Hauptthemen des Moduls sind: a) die Beziehungen zwischen den Weltsprachen und Sprachfamilien; b) wie sich die Laute und Strukturen der Weltsprachen im Allgemeinen unterscheiden; c) wie sich Sprachen in verschiedenen sozialen und kulturellen Kontexten unterscheiden; und d) in welchen verschiedenen mehrsprachigen Umgebungen sie verwendet werden und welchen Einfluss sie auf die Sprachstruktur, den Sprachgebrauch und die Vorstellungen von Sprache haben.

Jahr 2

Dieses Modul baut auf Arabisch 1 und Arabisch 2 auf und vermittelt den Schülern eine solidere Grundlage in der arabischen Grammatik. Durch Schreibübungen, die eine Reihe von Fähigkeiten wie Grammatik, Syntax, Phraseologie sowie allgemeine und spezielle Terminologie nutzen und festigen, werden die Schüler im aktiven Gebrauch der Sprache geschult. Die Schreibfertigkeiten werden auch durch gezielte Übersetzungsübungen weiter ausgebaut. Das Modul beinhaltet auch eine mündliche Komponente, in der die Schüler/innen das Sprechen der Umgangssprache trainieren.

Dieses Modul baut auf Arabisch 3A auf und vermittelt den Schülern eine solidere Grundlage in der arabischen Grammatik und trainiert den aktiven Gebrauch der Sprache durch Schreibübungen, die eine Reihe von Fähigkeiten wie Grammatik, Syntax, Phraseologie und allgemeine und spezielle Terminologie nutzen und festigen. Die Schreibfertigkeiten werden auch durch gezielte Übersetzungsübungen weiter ausgebaut. Das Modul beinhaltet auch eine mündliche Komponente, in der die Schüler/innen das Sprechen der Umgangssprache trainieren.

Dies ist ein Kurs zum Spracherwerb für Fortgeschrittene, der die Grammatik- und Syntaxkompetenz stärkt, den aktiven Wortschatz erweitert und gleichzeitig das Hörverständnis und die Sprechfertigkeit entwickelt.

Dies ist ein Kurs zum Spracherwerb für Fortgeschrittene, der die Grammatik- und Syntaxkompetenz stärkt, den aktiven Wortschatz erweitert und gleichzeitig das Hörverständnis und die Sprechfertigkeit entwickelt. Auch das Schreiben von Briefen wird geübt. Die mündliche Kompetenz wird im Konversationsunterricht und mit Hilfe von Audio- und Videomaterial entwickelt.

Die Hauptziele des Moduls sind: den Schülern ein grundlegendes Verständnis der Linguistik der arabischen Dialekte und der Theorie und Praxis der arabischen Dialektologie zu vermitteln; ihnen eine solide Grundlage für ein zukünftiges vertieftes Studium des ägyptischen und/oder levantinischen Arabisch zu geben; und ihnen das Handwerkszeug zu geben, das sie in die Lage versetzt, selbstständig kommunikative Kompetenz in anderen arabischen Dialekten zu erwerben, auf die sie im Laufe ihres Studiums und darüber hinaus stoßen.

Dies ist ein Einführungskurs in die arabische Kultur mit dem Schwerpunkt auf dem modernen arabischen Nahen Osten. Nach Abschluss dieses Kurses haben die Studierenden grundlegende Kenntnisse erworben über: (1) Theorien und Methoden des Kulturstudiums und (2) Entwicklungsgeschichte der arabischen Kultur sowie die wichtigsten kulturellen Institutionen in der heutigen arabischen Welt.

Dies ist ein Sprachgebrauchsmodul, das die Schüler/innen in die Entwicklung und Trends der modernen arabischen Literatur einführt. Die Auswahl der Texte orientiert sich an fünf Hauptzielen: die Studierenden mit den wichtigsten Themen und Stilen der modernen arabischen Literatur vertraut zu machen; sie mit den wichtigsten Autoren und Werken in den verschiedenen Regionen des arabischen Nahen Ostens vertraut zu machen; ihre kulturelle Kompetenz sowie ihre sprachlichen und kritischen Fähigkeiten zu entwickeln; die Ästhetik, Ethik und Politik der modernen arabischen Literatur in den Dialog zwischen Ost und West einzuordnen; und die wichtigsten kritischen Themen der modernen arabischen Literatur mündlich und schriftlich zu artikulieren.

Das Modul führt die Schüler/innen in das Studium von Texten im weitesten Sinne ein: mündliche, schriftliche und visuelle Texte. Die Texte werden durch genaues Lesen untersucht, aber auch durch eine Reihe von theoretischen Ansätzen wie Feminismus, postkoloniale Theorie und andere. Das Modul befragt zentrale theoretische Konzepte wie Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Sprache und Genre, Kultur und kulturelle Hermeneutik, Performance, Textkulturen und Kanonbildung, Autor und Publikum sowie Aspekte der Rezeptionstheorie. Das Modul schult die Schüler/innen darin, über Texte zu reflektieren, aber auch eigene Texte zu produzieren, indem sie ihre mündlichen Präsentations- und analytischen Schreibfähigkeiten verfeinern. Die Fallbeispiele für die Untersuchung von Texten stammen vor allem aus den Kulturen Afrikas, Südostasiens, Südasiens sowie des Nahen und Mittleren Ostens.

Jahr 3

Jahr 4

Dieses Modul zielt darauf ab, das Wissen der Schüler/innen über die Syntax zu nutzen, um ihre Fähigkeiten im Verstehen und in der grammatikalischen Analyse sowie im Verfassen und Übersetzen ins Arabische zu entwickeln. Das Modul basiert auf der Lektüre und Diskussion von drei Arten geschriebener Sprache: verschiedene literarische Texte, arabischer Journalismus und ausgewählte Texte für die Übersetzung. Das Modul befasst sich auch mit dem mündlichen Aspekt des Sprachenlernens.

Dieses Modul zielt darauf ab, das Wissen der Schüler/innen über die Syntax zu nutzen, um ihre Fähigkeiten im Verstehen und in der grammatikalischen Analyse sowie im Verfassen und Übersetzen ins Arabische zu entwickeln. Das Modul basiert auf der Lektüre und Diskussion von drei Arten geschriebener Sprache: verschiedene literarische Texte, arabischer Journalismus und ausgewählte Texte für die Übersetzung. Das Modul befasst sich auch mit dem mündlichen Aspekt des Sprachenlernens.

Dieses Modul zielt darauf ab, die Sprachkenntnisse der Schüler/innen auf allen Ebenen zu verbessern, indem die in den vorangegangenen Jahren erworbenen Kenntnisse gefestigt und auf ein neues Niveau gehoben werden. Besonderer Wert wird auf das Schreiben, den Selbstausdruck und die Entwicklung der Sensibilität der Schüler für den Reichtum und die Komplexität der arabischen syntaktischen Strukturen gelegt; dies geschieht, indem die Schüler einer Vielzahl von Stilen und Ebenen der sprachlichen Formulierung ausgesetzt.

Dieses Modul zielt darauf ab, die Sprachkenntnisse der Schüler/innen auf allen Ebenen zu verbessern, indem die in den vorangegangenen Jahren erworbenen Kenntnisse gefestigt und auf ein neues Niveau gehoben werden. Besonderer Wert wird auf das Schreiben, den Selbstausdruck und die Entwicklung der Sensibilität der Schüler für den Reichtum und die Komplexität der arabischen syntaktischen Strukturen gelegt; dies geschieht, indem die Schüler einer Vielzahl von Stilen und Ebenen der sprachlichen Formulierung ausgesetzt.

Jobs & Karriereperspektiven

15 Monate nach Abschluss des Kurses wurden die Absolventen dieses Kurses zu ihrer Tätigkeit und zu ihrer derzeitigen Arbeitsstelle sowie zu ihren Perspektiven befragt.

Aktuelle Stellenangebote

Erforderliches Qualifikationsniveau des Arbeitsplatzes nach 15 Monaten

Arbeitsplätze von Absolvierten dieses Kurses (15 Monate nach Abschluss)

Das folgende Beispiel basiert auf allen Absolventen von Arabic BA (Hons). SOAS, University of London

25% Wirtschafts-, Forschungs- und Verwaltungsberufe
15% Elementare Berufe
15% Lehrende Fachkräfte
10% Fachleute aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Dienst
5% Verwaltungsberufe
5% Sekretariats- und verwandte Berufe
5% Angehörige der Gesundheitsberufe
5% Fachkräfte im Bereich Wohlfahrt und Wohnen
5% Berufe im Bereich Schutzdienst
5% Künstlerische, literarische und Medienberufe

Benotung und Studienzeit

Zulassungsvoraussetzungen / Zulassungen

Erforderlicher UCAS-Mindesttarif

UCAS-Tarif für akzeptierte Studierende für diesen Kurs

Qualifikationsanforderungen

A level General Studies ist nicht akzeptabel. Kontextuelles Angebot: BBB

60 Credits insgesamt, davon 45 Credits auf Level 3, von denen 30 Credits mit Distinction und 15 Credits mit Merit oder Distinction bewertet werden müssen.

555 bei HL


Lass dich beraten, welche Grundkurse für dich am besten geeignet sind, um trotzdem zu studieren Arabic, BA (Hons). Wenn du die Mindestanforderungen in Bezug auf UCAS-Punkte, A-Levels oder Englischkenntnisse nicht erfüllst.

Kosten

Studiengebühren Arabisch BA (Hons)

England £9250 Jahr 1
Schottland £9250 Jahr 1
Wales £9250 Jahr 1
Nordirland (GB) £9250 Jahr 1
EU £9250 Jahr 1

Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten in London

Miete £518
Wasser, Gas, Strom, Internet (zu Hause) £50
Einkaufen im Supermarkt £81
Kleidung £35
Auswärts essen £33
Alkohol £27
Imbissbuden / Lebensmittellieferungen £30
Ausgehen / Unterhaltung (ohne Alkohol, Essen) £24
Urlaub und Wochenendausflüge £78
Transport innerhalb der Stadt £17
Selbstfürsorge/Sport £20
Schreibwaren/Bücher £13
Mobiltelefon/Internet £13
Kabelfernsehen/Streaming £7
Versicherung £51
Sonstiges £95
   
Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten £1092

London kostet ca. 34 % mehr als der Durchschnitt, was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass die Mieten 67 % höher sind als in anderen Städten. Bei Studenten, die in Studentenwohnheimen wohnen, sind die Kosten für Wasser, Gas, Strom und WLAN im Allgemeinen in der Miete enthalten. Für Studierende in kleineren Städten, in denen die Unterkunft zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar ist, sind die Kosten in der Regel deutlich geringer.

Wie man sich bewirbt

Bewerbungsfrist:

1. Januar 2024

Bis zu diesem Datum müssen die Bewerbungen für diesen Studiengang ausgefüllt und abgeschickt werden. Wenn die Universität oder Hochschule noch Plätze frei hat, kannst du dich auch nach diesem Datum bewerben, aber es besteht keine Garantie, dass deine Bewerbung berücksichtigt wird.

Mögliche Startdaten:

  • Jahr 1 (Standard-Einstiegspunkt)
  • Jahr 2

Hochschulrankings

Rankings von SOAS, University of London in führenden britischen und weltweiten Rankings.

Siehe alle 22 Hochschulrankings von SOAS, University of London

Über SOAS, University of London

Die SOAS (School of Oriental and African Studies) der Universität London ist eine Forschungsuniversität für geisteswissenschaftliche Fächer mit besonderem Schwerpunkt auf dem afrikanischen Kontinent und den Ländern Japan, Korea und China. Ihr moderner Campus befindet sich im Londoner Stadtteil Bloomsbury. Bewerber können Programme und Kurse erwarten, die Regionen aus Asien, Afrika und dem Nahen Osten aufgreifen und mit einem bestimmten akademischen Interessengebiet kombinieren. Dazu gehören beispielsweise Geschichte, Wirtschaft, Politik sowie Musik und Kunstgeschichte. Diese Universität bietet ein hohes Maß an Spezialisierung, so dass die Lehrkräfte in der Lage sind, Perspektiven zu vermitteln, die auf echtem Fachwissen in ihrem Bereich basieren.

Die Zusammensetzung der Studierenden in SOAS, University of London

Studierende nach Studienniveau Akademisches Jahr 2020/21 - Einschreibungen in Vollzeitäquivalenten, veröffentlicht von der Higher Education Statistics Agency (HESA) am 10. Februar 2022
Studienanfänger:
2960
Postgraduierte:
1905
Gesamt:
4865

Wo wird dieses Programm unterrichtet

Bloomsbury Campus (main)
map marker Auf Karte anzeigen
Main Site - Thornhaugh Street
map marker Auf Karte anzeigen

Ähnliche Kurse

Programm Universität Zufrieden­heit Arbeits­los Ab­brecher­quote Studien­gebühren (Inter­national) UCAS Tariff Stadt
Arabic and Politics BA (Hons) University of Exeter 82% 5% 2% £20000 154 Exeter Oncampus Vollzeit
Arabic and Linguistics BA (Hons) University of Westminster 84% 0% 5% £14400 112 London Oncampus Vollzeit
Arabic and International Relations BA (Hons) University of Westminster 79% 9% 0% £14400 104 London Oncampus Vollzeit
Arabic and English Language BA (Hons) University of Westminster 100% 5% 5% £14400 105 London Oncampus Vollzeit
Arabic and Global Communication with Foundation BA (Hons) University of Westminster 60% 5% 0% £14400 93 London Oncampus Vollzeit
Arabic and Global Communication BA (Hons) University of Westminster 60% 5% 0% £14400 93 London Oncampus Vollzeit
Arabic and International Business BA (Hons) University of Westminster 66% 5% 15% £14400 110 London Oncampus Vollzeit
Arabic and English Literature BA (Hons) University of Westminster 79% 0% 3% £14400 100 London Oncampus Vollzeit
Arabic and Linguistics BA (Hons) SOAS, University of London 71% 5% 15% - 139 London Oncampus Vollzeit
Arabic and History of Art BA (Hons) SOAS, University of London 71% 5% 14% - 139 London Oncampus Vollzeit