Teesside University
Criminology with Law BSc (Hons)
Teesside University

Fakten zum Kurs

Kursbeschreibung

Zusammenfassung: Wer und was ist ein Verbrechen und wie reagieren wir darauf? Warum werden Menschen kriminell? Warum beschäftigt man sich mit Verbrechen der Machtlosen? Wie prägen die Nachrichten und andere mediale Darstellungen wie Filme, Fiktion und Computerspiele unser Verständnis und unsere Erfahrungen mit Verbrechen? Wie beeinflussen Rasse, Geschlecht und Klasse die Erfahrungen des Einzelnen mit Kriminalität und Viktimisierung? Wie wirkt sich unsere globalisierte Welt auf lokale Kriminalitätserfahrungen aus? Dies sind einige der Themen, die du im Kriminologie-Studium erforschst.

Kursdetails: Der Studiengang Kriminologie mit Schwerpunkt Recht vermittelt dir ein fundiertes Wissen über das Rechtssystem und das Strafrecht. Die Kombination aus kriminologischem und juristischem Wissen vermittelt dir wertvolle Fähigkeiten für die Arbeit im Strafrechtssystem. Du verbringst 30 % deiner Zeit mit Jura und 70 % mit Kriminologie, wobei du die Schlüsselkomponenten des Kriminologie-Studiengangs mit relevanten und anspruchsvollen kriminologischen und juristischen Themen kombinierst. Die spezialisierten und übertragbaren Fähigkeiten, die du in diesem Kurs erwirbst, bieten dir ein wertvolles Rüstzeug für die Arbeit innerhalb des Strafjustizsystems sowie in weiteren Kontexten, in denen strafrechtliche Kenntnisse erforderlich sind.

Nach dem Studium: Du kannst eine Vielzahl von Berufen ergreifen, darunter die Bewährungshilfe, der Strafvollzug, die Polizei, Freiwilligenorganisationen, der öffentliche Sektor und eine postgraduale Ausbildung oder ein Studium. Alle Studiengänge sind so konzipiert, dass sie neben dem Studium auch die Entwicklung von Beschäftigungsfähigkeiten beinhalten. Unsere Mitarbeiter/innen nutzen ihre weitreichenden Kontakte, um auf Messen, in Gastvorträgen, bei Live-Projekten und bei Betriebsbesichtigungen vielfältige Möglichkeiten zu bieten, mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten. Darüber hinaus bieten wir eine Reihe von Workshops und Veranstaltungen im ersten, zweiten und dritten Studienjahr an, die sicherstellen, dass alle Schüler/innen sowohl mit dem Fachwissen des Studiums als auch mit den praktischen Fähigkeiten ausgestattet sind, die Arbeitgeber bei neuen Absolventen/innen suchen. Unser preisgekrönter Karriereservice arbeitet mit regionalen und nationalen Arbeitgebern zusammen, um Stellen für Hochschulabsolventen auszuschreiben, und bietet darüber hinaus allen Absolventen der Teesside University Unterstützung nach dem Studium.

Bewertungen von Studierenden

Unten siehst du die kursbezogenen Bewertungen von 100 Absolventen von Criminology with Law BSc (Hons) und anderen Kursen in auf Teesside University für jede der Umfragefragen im Vergleich zum Durchschnitt aller Studiengänge in UK.

Allgemeine Zufriedenheit der Studierenden
76 /100
100 Bewertungen insgesamt

Basiert in erster Linie auf Daten von Studierenden im Grundstudium

Die NSS wird vom Büro für Studierende in Auftrag gegeben.

Gehalt

Gehalt von Absolventen in Soziologie

Wichtig: Die nachstehenden Gehaltsdaten sind nicht studiengangsspezifisch, sondern enthalten die Daten aller Studierenden von an der Universität. Aufgrund der Methodik der Datenerhebung basieren die Gehaltsdaten hauptsächlich auf den Daten von Studierenden im Grundstudium.

  15 Monate nach dem Studium 3 Jahre nach dem Studium 5 Jahre nach dem Studium
Durchschnittliches Gehalt £27000 £18000 £21500
25-75 Perzentilbereich £22000 - £28000 £15500 - £22500 £17500 - £25500


Gehalt aller Absolventen in Großbritannien von Soziologie (hauptsächlich Studenten im Grundstudium)

  15 Monate nach dem Studium 3 Jahre nach dem Studium 5 Jahre nach dem Studium
Durchschnittliches Gehalt £21747 £21932 £26393
25-75 Perzentilbereich £18610 - £26895 £16925 - £27943 £19875 - £35241

Was du lernen wirst

Inhalt des Programms: Als Studierende/r von Criminology with Law, BSc (Hons) wirst du die folgenden Kursmodule studieren.

Jahr 1

Dieses einjährige Modul führt die Schüler in das Konzept der Kriminologie und Soziologie in der Praxis ein. In Gruppenprojekten arbeiten die Studierenden an praktischen Problemen und Fragen zu aktuellen Themen der Soziologie und Kriminologie. Unter der Anleitung eines akademischen Betreuers werden im Rahmen des Moduls grundlegende Forschungsfähigkeiten, ethische Überlegungen, Datenanalyse und die Verbreitung von Ergebnissen vermittelt. Das Modul bietet die Möglichkeit, das Gelernte in den Kontext realer Beispiele zu stellen, die die Zusammenarbeit mit externen Behörden, Unternehmen und Organisationen beinhalten können. Die Projekte können Fragen zu Drogen, psychischer Gesundheit, Wohnen, Polizeiarbeit, Verbrechensopfern, häuslicher Gewalt, Angst vor Kriminalität, Sparmaßnahmen und der Nachtökonomie umfassen.

Das Modul bietet eine Einführung in kriminologische Theorien und die Art und Weise, wie wir Kriminalität und Abweichung in der heutigen Gesellschaft verstehen. Das Modul ist so konzipiert, dass es als Grundlage für weitere kriminologische Theoriemodule in den Stufen 5 und 6 dient. Es soll eine solide Grundlage bieten, auf der die Debatten darüber geführt werden können, wer Verbrechen begeht, warum Verbrechen begangen werden und warum Verbrechen als soziales Problem angesehen wird. Die Schüler/innen werden in eine Reihe klassischer und traditioneller theoretischer Perspektiven eingeführt, die die Grundlage für komplexere und zeitgenössische theoretische Perspektiven im weiteren Verlauf des Programms bilden.

In diesem Modul lernen die Studierenden die Grundlagen und Themen der klassischen Sozialtheorie kennen. Zu den wichtigsten Theoretikern gehören Durkheim, Marx, Weber und Veblen. In Vorlesungen und Seminaren wird die Anwendung der Theorie auf relevante soziologische Konzepte demonstriert. So können die Schüler/innen theoretische Modelle auf die Untersuchung des Alltagslebens anwenden. Ein wichtiges Ziel ist es, die Schüler/innen dazu zu bringen, zu verstehen, wie man konkurrierende theoretische Ansätze in der Soziologie zusammenfassen, bewerten und vergleichen kann. Auf diese Weise lernen die Schüler/innen die Beziehungen zwischen der klassischen soziologischen Theorie, der empirischen Forschung und der angewandten Politik und Praxis kennen und verstehen, wie sich diese Beziehungen historisch entwickelt haben. Darüber hinaus vermittelt das Modul den Studierenden die theoretische Kompetenz zu argumentieren, ob die klassische soziologische Theorie bei der Analyse der heutigen Politik und Praxis relevant bleibt.

Dieses Kernmodul der Stufe 4 führt die Studierenden in die Untersuchung populärer Darstellungen von Verbrechen, Gewalt, Viktimisierung und Justiz (populäre Kriminologie) innerhalb der akademischen Kriminologie ein und zeigt auf, wie die populäre Kriminologie das Verständnis von Verbrechen, Gewalt und Viktimisierung auf verschiedenen Ebenen verbessert. Das Modul untersucht den Wert der "populären Kriminologie" in einer Reihe von unterschiedlichen Formaten: Krimis, True Crime, Dokumentationen, Filme und andere, um das kriminologische Wissen über die akademische Kriminologie hinaus zu erweitern. Das Modul befasst sich auch mit der Frage, wie neuere technologische Entwicklungen unsere Beziehung zur Realität und Darstellung von Verbrechen verändern und gestalten. Das Modul erforscht nicht nur das Potenzial populärer kriminologischer Formen, sondern verfolgt auch einen kritischen Ansatz, der die Grenzen medialer Darstellungen von Kriminalität erforscht und die Folgen von Mediengewalt und den Stellenwert von Gewalt in der Kultur hinterfragt.

Dieses Modul befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Strafrechtssystems, einschließlich einer Reihe von Behörden und Institutionen, die in diesem System tätig sind. Zunächst werden die historischen Grundlagen der Strafjustiz im 19. Jahrhundert und die materiellen und ideologischen Bedingungen der viktorianischen Strafjustiz vorgestellt. Auf dem Weg von der Geschichte zum heutigen Verständnis des Strafrechtssystems werden eine Reihe von Aspekten untersucht, darunter die Ära des Straf-Welfarismus, die Verwerfungen des Neoliberalismus, die Strafjustiz unter New Labour und die Koalitionsregierung. Ziel ist es, unser Verständnis von Strafjustiz in einem breiteren historischen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Kontext zu verorten. Im Rahmen des Moduls werden auch eine Reihe spezifischer Themen behandelt, z.B. Bewährungshilfe, Gefängnisse, Restorative Justice, Rasse und Geschlecht. Wo es angebracht ist, werden Verbindungen zur Theorie hergestellt.

Als der vielleicht bekannteste Aspekt des Rechtssystems stellt das Strafrecht ein interessantes und anspruchsvolles Studiengebiet dar. Du wirst in das englische Rechtssystem eingeführt und erhältst ein Verständnis für das Wesen und den Zweck des Strafrechts, die Grundsätze der Kriminalisierung und die grundlegenden Elemente eines Verbrechens. Du untersuchst einige kontroverse Aspekte des Strafrechts, darunter zum Beispiel besonders problematische Straftatbestände und Verteidigungsmöglichkeiten und die Art und Weise, wie das Strafrecht auf soziale Probleme reagiert.

Jahr 2

Dieses einjährige Modul führt die Schüler in das Konzept der Kriminologie und Soziologie in der Praxis ein. In Gruppenprojekten arbeiten die Studierenden an praktischen Problemen und Fragen zu aktuellen Themen der Soziologie und Kriminologie. Unter der Anleitung eines akademischen Betreuers werden im Rahmen des Moduls grundlegende Forschungsfähigkeiten, ethische Überlegungen, Datenanalyse und die Verbreitung von Ergebnissen vermittelt. Das Modul bietet die Möglichkeit, das Gelernte in den Kontext realer Beispiele zu stellen, die die Zusammenarbeit mit externen Behörden, Unternehmen und Organisationen beinhalten können. Die Projekte können Fragen zu Drogen, psychischer Gesundheit, Wohnen, Polizeiarbeit, Verbrechensopfern, häuslicher Gewalt, Angst vor Kriminalität, Sparmaßnahmen und der Nachtökonomie umfassen.

Dieses Modul ermöglicht es den Studierenden, ein Verständnis für die Methoden der Sozialforschung in Kriminologie und Soziologie zu entwickeln. Die Studierenden erhalten ein Verständnis für die Philosophie der Sozialwissenschaften, das ihnen ein fundiertes Bewusstsein für relevante Forschungsdesigns, -strategien und -methoden vermittelt. In diesem Modul geht es darum, die Studierenden mit dem Wissen auszustatten, das sie benötigen, um begründete, fundierte und evaluative Entscheidungen sowohl in der Forschungsplanung als auch in der Praxis zu treffen. Im Rahmen dieses Moduls entwickeln die Schüler/innen ein Verständnis für ethische und praktische Fragen in der Forschung und üben sich in praktischen Aktivitäten, um ihre Fähigkeiten in der Konzeption, Durchführung und Analyse von Forschungsarbeiten zu verbessern. Dieses Modul soll den Schülern das Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, die für die Sozialwissenschaften erforderlich sind, und ist eine wichtige Grundlage für unabhängige Forschungsprojekte.

Dieses Modul baut auf dem theoretischen Material auf, das in Jahr 1 behandelt wurde, und du entwickelst eine detailliertere Analyse der Schlüsselideen der historischen und aktuellen Kriminologie. In der ersten Hälfte des Semesters geht es um die Geschichte der Ideen in der Kriminologie. In der zweiten Hälfte des Semesters werden diese Ideen auf zeitgenössische Muster von Kriminalität und Unordnung angewandt.

Untersuche die Geschichte der Opferforschung und die Entwicklung der Viktimologie als Disziplin der Kriminologie. Die Rolle des Opfers in der Strafjustiz ist der Schlüssel zur Debatte in diesem Bereich und du untersuchst die wachsende Tendenz der politischen Entscheidungsträger, ein opferorientiertes System zu schaffen. Auch das Wachstum von Organisationen zur Unterstützung von Opfern wird diskutiert. Die wichtigsten Entwicklungen in der akademischen Untersuchung von Opfern, die Auswirkungen auf die Politik und die Frage der Zählung von Opfern werden erforscht. Das Modul untersucht auch die Debatten um das Gleichgewicht von Opfer- und Angebotsrechten und wir diskutieren das Konzept der wiederherstellenden Gerechtigkeit und Menschenrechtsfragen aus der Perspektive der Opfer.

Das Modul hilft den Studierenden, die Entwicklung, Organisation und Praxis der Polizeiarbeit in der modernen Gesellschaft zu erkunden. Die Studierenden werden in die wichtigsten Konzepte, Theorien und Debatten der Polizeisoziologie eingeführt. Das Modul ordnet die Polizeiarbeit in den größeren institutionellen Rahmen von Sicherheit und sozialer Kontrolle ein und vermittelt ein Verständnis dafür, wie wirtschaftliche, politische und ideologische Faktoren diese Institutionen prägen. Es untersucht eine Reihe historischer und vergleichender Fragen der Organisation, des Einsatzes und der Praxis der Polizei aus einer britischen und vergleichenden Perspektive. Das Modul regt die Studierenden auch dazu an, über die Auswirkungen dieser Dimensionen der Polizeiarbeit auf die demokratische Regierung, die bürgerlichen Freiheiten und die Menschenrechte nachzudenken.

Jahr 3

Einer klaren akademischen Struktur folgend, erstellst du einen Forschungsvorschlag und eine schriftliche Abschlussarbeit von höchstens 10.000 Wörtern. Dieses Projekt ermöglicht es dir, dein eigenes Forschungsdesign, deine Methoden und Fragen zu definieren und dich über einen längeren Zeitraum auf ein bestimmtes Gebiet zu konzentrieren. Du kannst dich für eine bibliotheksbasierte Arbeit, eine empirische Studie oder eine aktive Forschungsarbeit in Zusammenarbeit mit einer öffentlichen Einrichtung oder einem Dritten entscheiden.

In diesem Modul werden die Studierenden einige der wichtigsten zeitgenössischen Entwicklungen in der Kriminologie erkunden. Die Studierenden entwickeln eine detaillierte Analyse verschiedener Themen, die an der Spitze der Disziplin stehen. Dabei geht es nicht nur um "Kriminalität", sondern auch um Schaden als eine breitere Kategorie für eine kritische Gesellschaftsanalyse. Das Modul zielt darauf ab, theoretisches und konzeptionelles Wissen anzuwenden, um Auswirkungen auf die reale Welt zu erzielen. Zu diesem Zweck wird das Modul Material aus einer Reihe von Perspektiven und Disziplinen aus den Sozialwissenschaften heranziehen und integrieren. Dazu gehören unter anderem der transzendentale Materialismus, der Ultra-Realismus, der Pseudo-Pazifizierungsprozess, die Zemiologie, die grüne Kriminologie und die abweichende Freizeitgestaltung. Dies ist ein spannendes und breit gefächertes Modul, das versucht, veraltete Vorstellungen und Verständnisse von Kriminalität und Schadensproduktion zu hinterfragen.

Das Modul fördert die Erforschung des Verhältnisses zwischen Strafphilosophien, Methoden und Strategien strafrechtlicher Intervention, einschließlich Verurteilung, Freiheitsentzug, Gemeinschaftsstrafen und gemeinschaftlicher Überwachung. Das Modul legt besonderes Augenmerk auf die ethischen Konflikte und Dilemmata, die sich aus der Reaktion der Gesellschaft auf kriminelles Verhalten ergeben. Das Modul konzentriert sich auf die Schlüsselprinzipien Sicherheit, Kontrolle und Gerechtigkeit und befasst sich mit Fragen der differenzierten Behandlung, der Reaktion und Anpassung der Gefängnisinsassen an die Strafvollzugspraktiken und -systeme, der internen Kultur des Gefängnisses und der Rolle der Bewährungshilfe. Die Auswirkungen des sozialen und wirtschaftlichen Wandels auf die Strafvollzugspolitik und -praxis werden untersucht, um den Einfluss der Menschenrechtsgesetze auf die Behandlung von Straftätern zu hinterfragen.

Jobs & Karriereperspektiven

15 Monate nach Abschluss des Kurses wurden die Absolventen dieses Kurses zu ihrer Tätigkeit und zu ihrer derzeitigen Arbeitsstelle sowie zu ihren Perspektiven befragt.

Aktuelle Stellenangebote

Erforderliches Qualifikationsniveau des Arbeitsplatzes nach 15 Monaten

Arbeitsplätze von Absolvierten dieses Kurses (15 Monate nach Abschluss)

Das folgende Beispiel basiert auf allen Absolventen von Criminology with Law BSc (Hons). Teesside University

43% Fachleute für Soziales
9% Verwaltungsberufe
9% Pflegende persönliche Dienstleistungen
6% Elementare Berufe
5% Fachkräfte im Bereich Wohlfahrt und Wohnen
5% Berufe im Bereich Schutzdienst
3% Handwerkliche Berufe
2% Finanzfachleute
2% Wirtschafts-, Forschungs- und Verwaltungsberufe
2% Lehr- und Betreuungsberufe für Kinder

Benotung und Studienzeit

Alle Module werden in einer Kombination aus Vorlesungen und Seminaren unterrichtet. In den Vorlesungen werden spezifische Informationen an größere Gruppen weitergegeben, während du in den kleineren Seminargruppen Themen vertiefen kannst, die durch eigenständiges Lernen unterstützt werden. Beispiele für Seminaraktivitäten sind Fallstudien, Medienanalysen, Posterpräsentationen, Diskussionen und Debatten. Du lernst, wie du alle unsere umfangreichen Einrichtungen wie elektronische Zeitschriften, virtuelle Lernumgebungen und Computerprogramme nutzen kannst. Die Bewertung ist vielfältig und umfasst Aufsätze, Präsentationen, Projekte, Fallstudien, Prüfungen und eine Dissertation. In einigen Modulen werden mehrere Arbeiten bewertet, damit du deine Fähigkeiten im Laufe des Studienjahres weiterentwickeln kannst.

Zulassungsvoraussetzungen / Zulassungen

Erforderlicher UCAS-Mindesttarif

UCAS-Tarif für akzeptierte Studierende für diesen Kurs

Qualifikationsanforderungen

80-104 Tarifpunkte aus mindestens zwei A-Levels (oder gleichwertig).

80-104 Tarifpunkte aus mindestens vier Scottish Highers (oder aus zwei oder drei Scottish Advanced Highers).

80-104 Tarifpunkte aus dem Access to HE Diploma.

80-104 Tarifpunkte aus dem Pearson BTEC Level 3 National Extended Diploma.

Erfüllst du nicht die Mindestanforderungen in Bezug auf die UCAS-Punktzahl, die A-Levels oder die Anforderungen an die englische Sprache?
Lass dich beraten welche Foundation Vorbereitungskurse am besten für dich geeignet sind, damit du trotzdem diesen Kurse Criminology with Law, BSc (Hons) studieren kannst.

Kosten

Studiengebühren Kriminologie mit Jura BSc (Hons)

England £9250 Jahr 1
Nordirland (GB) £9250 Jahr 1
Schottland £9250 Jahr 1
Wales £9250 Jahr 1
International £13000 Jahr 1

Zusätzliche Gebühreninformationen

Wenn Sie aus dem Vereinigten Königreich kommen, erfahren Sie hier mehr über Gebühren und Finanzierung: tees.ac.uk/fees, und wenn Sie ein internationaler Student sind, hier: tees.ac.uk/international/fees. Wenn Sie auf den Kanalinseln oder der Isle of Man leben, wenden Sie sich an Ihre Bildungsbehörde: gov.uk/student-finance. Die Gebühren für EU-Bewerber werden demnächst bestätigt.

Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten in Großbritannien

Miete £518
Wasser, Gas, Strom, Internet (zu Hause) £50
Einkaufen im Supermarkt £81
Kleidung £35
Auswärts essen £33
Alkohol £27
Imbissbuden / Lebensmittellieferungen £30
Ausgehen / Unterhaltung (ohne Alkohol, Essen) £24
Urlaub und Wochenendausflüge £78
Transport innerhalb der Stadt £17
Selbstfürsorge/Sport £20
Schreibwaren/Bücher £13
Mobiltelefon/Internet £13
Kabelfernsehen/Streaming £7
Versicherung £51
Sonstiges £95
   
Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten £1092

London kostet ca. 34 % mehr als der Durchschnitt, was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass die Mieten 67 % höher sind als in anderen Städten. Bei Studenten, die in Studentenwohnheimen wohnen, sind die Kosten für Wasser, Gas, Strom und WLAN im Allgemeinen in der Miete enthalten. Für Studierende in kleineren Städten, in denen die Unterkunft zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar ist, sind die Kosten in der Regel deutlich geringer.

Wie man sich bewirbt

Bewerbungsfrist:

1. Januar 2024

Bis zu diesem Datum müssen die Bewerbungen für diesen Studiengang ausgefüllt und abgeschickt werden. Wenn die Universität oder Hochschule noch Plätze frei hat, kannst du dich auch nach diesem Datum bewerben, aber es besteht keine Garantie, dass deine Bewerbung berücksichtigt wird.

Mögliche Startdaten:

  • Jahr 1 (Standard-Einstiegspunkt)

Hochschulrankings

Rankings von Teesside University in führenden britischen und weltweiten Rankings.

Rankings von Teesside University in verwandten fachspezifischen Rankings.

Sozialwissenschaften & Geisteswissenschaften

    • #44 
    • #53 
    Kriminologie
    The Guardian University League Tables by Subject
    [Veröffentlicht 24 September, 2022]
    • #66 
    • #601 
    Sozialwissenschaften
    THE World University Rankings by Subject
    [Veröffentlicht 26 Oktober, 2022]
    • #74 
    • #91 
    Soziologie
    CUG The Complete University Guide - By Subject
    [Veröffentlicht 13 Juni, 2022]

Siehe alle 12 Hochschulrankings von Teesside University

Über Teesside University

Die 1929 gegründete Teesside University befindet sich in der Nähe der Großstadt Middlesbrough. Diese Einrichtung ist besonders aktiv im Bereich der Forschung und investiert erhebliche Mittel in ihre sechs Zentren, die sich jeweils einem bestimmten Studienbereich widmen. Für die sportbegeisterten Studierenden gibt es außerdem eine Vielzahl von modernen Anlagen, um ihren Trainingsbedarf zu decken.

Die Zusammensetzung der Studierenden in Teesside University

Studierende nach Studienniveau Akademisches Jahr 2020/21 - Einschreibungen in Vollzeitäquivalenten, veröffentlicht von der Higher Education Statistics Agency (HESA) am 10. Februar 2022
Studienanfänger:
11335
Postgraduierte:
3900
Gesamt:
15235
  • Teesside University Students’ Union
  • Reasons to Choose Teesside
  • Anantha Narasimhan: My experience as an international student at Teesside University
  • Teesside University students talk about night safety
  • Nik Quek: My experience as an international student at Teesside University
  • Annise Siaw: My experience as an international student at Teesside University

Wo wird dieses Programm unterrichtet

Teesside University Main Campus
map marker Auf Karte anzeigen
Teesside University
map marker Auf Karte anzeigen

Ähnliche Kurse

Programm Universität Zufrieden­heit Arbeits­los Ab­brecher­quote Studien­gebühren (Inter­national) UCAS Tariff Stadt
University of Exeter 73% 0% 15% £20000 158 Exeter Oncampus Vollzeit
Middlesex University 68% 7% 0% £14000 120 London Oncampus Vollzeit
Buckinghamshire New University 97% 0% 5% £14250 124 High Wycombe Oncampus Vollzeit
Canterbury Christ Church University 72% 10% 11% £14500 94 Canterbury Oncampus Vollzeit
The University of Nottingham 58% 2% 11% £19000 141 Nottingham Oncampus Vollzeit
University of Greenwich 68% 5% 11% £14500 125 London Oncampus Vollzeit
Durham University 80% 0% 9% £22500 158 Durham Oncampus Vollzeit
University of Brighton 55% 10% 11% £13842 112 Brighton Oncampus Vollzeit
University of Hull 80% 2% 2% £14800 120 Hull Oncampus Vollzeit
University of Portsmouth 81% 2% 15% £16200 123 Portsmouth Oncampus Vollzeit