Dänisch und Italienisch
BA (Hons)
University College London

Fakten zum Kurs
Bewertungen von Studierenden
Unten siehst du die kursbezogenen Bewertungen von 185 Absolventen von Danish and Italian BA (Hons) und anderen Kursen in auf University College London für jede der Umfragefragen im Vergleich zum Durchschnitt aller Studiengänge in UK.
Basiert in erster Linie auf Daten von Studierenden im Grundstudium
Alle Germanistik und Skandinavistik Kurse von University College London
Gehalt
Gehalt von Absolventen in Germanistik und Skandinavistik
Wichtig: Die nachstehenden Gehaltsdaten sind nicht studiengangsspezifisch, sondern enthalten die Daten aller Studierenden von an der Universität. Aufgrund der Methodik der Datenerhebung basieren die Gehaltsdaten hauptsächlich auf den Daten von Studierenden im Grundstudium.
15 Monate nach dem Studium | 3 Jahre nach dem Studium | 5 Jahre nach dem Studium | |
---|---|---|---|
Durchschnittliches Gehalt | £27000 | £28500 | £35000 |
25-75 Perzentilbereich | £25000 - £30000 | £23000 - £37500 | £27000 - £48000 |
Alle Germanistik und Skandinavistik Kurse von University College London
Gehalt aller Absolventen in Großbritannien von Germanistik und Skandinavistik (hauptsächlich Studenten im Grundstudium)
15 Monate nach dem Studium | 3 Jahre nach dem Studium | 5 Jahre nach dem Studium | |
---|---|---|---|
Durchschnittliches Gehalt | £23730 | £25150 | £28830 |
25-75 Perzentilbereich | £20365 - £28000 | £19313 - £32945 | £21513 - £39666 |
Alle Germanistik und Skandinavistik Kurse in Großbritannien
Kursbeschreibung
Der vierjährige BA Dänisch und Italienisch ist ein Joint Honours Programm, das du zu gleichen Teilen auf deine beiden Sprachen aufteilst. Du belegst nicht nur Module in der Sprache (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben und Übersetzen), sondern auch in kulturellen Themen wie Literatur, Geschichte, Film, Linguistik, Politik und anderen relevanten Bereichen, die dein Sprachenlernen ergänzen. Mit einer großen Auswahl an Modulen kannst du deinen Abschluss in modernen Sprachen auf deine Interessengebiete abstimmen. Im dritten Jahr verbringst du ein Auslandsjahr, das du auf zwei Länder aufteilst, in denen deine Sprachen gesprochen werden.
Neben dem Erlernen der dänischen Sprache (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen und Übersetzen) wirst du auch Module in Linguistik und aus einer Reihe kultureller Optionen des Fachbereichs Skandinavistik belegen. Als ältester Fachbereich für Skandinavistik in Großbritannien bieten wir eine breite Palette von Modulen an, die sich mit der nordischen Welt befassen, von skandinavischen Krimis bis zu Wikingerdichtung, von Film- und Medienwissenschaften bis zu nordischer Politik.
Wenn du Italienisch an der UCL studierst, wirst du in jedem Bereich des Studiums innovativen Unterricht erleben. Beispiele dafür sind Sprachprojekte mit E-Learning, historisches italienisches Kochen, Besuche von Museen und Galerien in London, praktischer Zugang zu den Sammlungen seltener Bücher der UCL (z.B. Dantes Inkunabeln) und außerschulische Aktivitäten wie Filmclubvorführungen. Wir sind eine der größten italienischen Abteilungen in Großbritannien. Wir haben führende Experten für alle Epochen der italienischen Literatur, von Dante bis in die heutige Zeit. Aber wir sind in der Welt der Italienischstudien auch für unser breites Angebot an anderen Kursen bekannt. Unsere Studenten können sich mit so unterschiedlichen und faszinierenden Themen wie Kunst der Renaissance, italienische Geschichte, moderne und zeitgenössische italienische Kunst, Linguistik und die Struktur der menschlichen Sprache, Kino und Dokumentarfilme, Graphic Novels, die Mafia....
Die UCL steht in den QS World Rankings 2018 auf Platz 3 in Großbritannien für moderne Sprachen und bietet herausragende Möglichkeiten für Sprachstudenten und -absolventen.
Was du lernen wirst
Inhalt des Programms: Als Studierende/r von Danish and Italian, BA (Hons) wirst du die folgenden Kursmodule studieren.
Jahr 1
Dieses Modul gehört zum Fach Italienisch. Es ist ein intensives Pflichtmodul für alle Schüler, die Italienisch in einer beliebigen Kombination aus Modernen Sprachen und Modernen Sprachen Plus studieren, sowie für diejenigen, die Italienisch als Single Honours belegen. Schüler/innen mit Vorkenntnissen in Italienisch werden in der Einführungswoche getestet und in Gruppen eingeteilt (Fortgeschrittene und Mittelstufe). Alle anderen Schüler besuchen das Anfängermodul. Der Unterricht konzentriert sich auf die Entwicklung integrierter Fähigkeiten (schriftliche und mündliche Produktion und Rezeption) und auf den angemessenen Gebrauch der Sprachfunktionen. Ziel ist es, alle Schüler/innen bis zum Ende des Schuljahres auf das Niveau der kommunikativen Kompetenz im Italienischen in seinen sprachlichen, sozio-linguistischen und pragmatischen Aspekten zu bringen.
Dieses Modul gehört zum Fach Italienisch. Dieses Modul untersucht das Kino und die Literatur, die viele der Themen des Jahrzehnts nach Mussolinis Sturz widerspiegeln. Es dient auch als Einführung in das Studium des Erzählens in Film und Literatur im Allgemeinen. Zu den behandelten Themen gehören: Realismus und "Neorealismus", ideologische Konflikte und Propaganda, das Erbe des Widerstands, Konsum und Glamour.
Dieses Modul gehört zu Italienisch. In diesem Modul beschäftigen wir uns mit einem der berühmtesten Werke der europäischen Literatur: Dantes Inferno. Wir beginnen mit einem kurzen Rückblick auf das Leben und die Zeit von Dante Alighieri (1265-1321): seine Karriere als Schriftsteller, seine Erfahrungen in der sozialen Welt des mittelalterlichen Florenz und später als politischer Flüchtling, nachdem er aus seiner Heimatstadt verbannt wurde. Das bereitet uns auf die Lektüre des Infernos vor, dem ersten Teil von Dantes großem erzählenden Gedicht, der Commedia, das von einer Reise durch das Jenseits von der Hölle zum Himmel erzählt. Es ist ein Gedicht, das die Leserinnen und Leser seit fast 700 Jahren fasziniert, denn seine lebendige Sprache lässt uns in eine fesselnde Vorstellung von einer anderen Welt eintauchen. Das Inferno ist gleichzeitig eine Geistergeschichte, eine Suche, ein Roadtrip, eine Liebesgeschichte, eine virtuelle Realität und eine spirituelle Vision - obwohl, wie wir entdecken werden, jeder dieser Begriffe im Kontext des mittelalterlichen Lebens und Denkens definiert werden muss.
Dieses Modul gehört zum Fach Italienisch. In diesem Modul wird untersucht, wie unser Verstand sprachliches Wissen auffasst und darstellt. Der Kurs konzentriert sich auf Morphologie und Syntax, d.h. auf die Art und Weise, wie der menschliche Verstand Wörter aus Unterworteinheiten wie Präfixen und Suffixen und Sätze aus Wörtern zusammensetzt. Wir werden entdecken, dass Wörter und Sätze Objekte mit einer komplexen Struktur sind (im Gegensatz zu einfachen Aneinanderreihungen von Lauten und Wörtern), und wir werden die grundlegenden Faktoren untersuchen, die ihre interne Architektur.
Dieses Modul gehört zum Fach Italienisch. Dieses Modul führt die Studierenden in die italienische Kultur während des Faschismus ein und konzentriert sich dabei auf Bildung, Gender, Literatur, Kunst und Kino während Mussolinis Diktatur (1922-1943). Die Schülerinnen und Schüler betrachten die faschistische Politik im europäischen Kontext und in einer transnationalen, vergleichenden Perspektive. Sie werden aufgefordert, über verschiedene Methoden der historischen Forschung sowie über die Geschichtsschreibung zur Diktatur Mussolinis nachzudenken und zu überlegen, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den italienischen Faschismus im Laufe der Zeit gesehen haben. Durch die Betrachtung der italienischen Kultur und Gesellschaft unter der faschistischen Herrschaft sollen die Schülerinnen und Schüler auch über Fragen der Zensur und Meinungsfreiheit, des Nationalismus und Internationalismus, der Propaganda, der Bildung und der Beziehung zwischen Kultur und Politik nachdenken.
Dieses Modul gehört zum Fach Italienisch. Dieses Einführungsmodul ermöglicht es den Schülern, ihr Verständnis für diese Schlüsselepoche der italienischen Zivilisation zu erweitern, indem sie die Politik, Gesellschaft und Kultur vom späten 14. bis zum 16. Das Modul behandelt eine Vielzahl von Themen wie die politische Landschaft, den Aufstieg des Papsttums, die Rolle der Familie und der Freunde, die Medici, den Humanismus und die Bildung sowie den sich verändernden Status der Künstler. Die Schülerinnen und Schüler werden auch die Gelegenheit haben, zwei der bedeutendsten Werke dieser Zeit zu studieren, die beide mit der Medici-Dynastie in Florenz verbunden sind. Machiavellis Fürst (1513) ist eine faszinierende und immer noch sehr aktuelle Analyse der dunklen Seiten des politischen Lebens; Vasaris Leben der Künstler (1550; 1568) ist eine einflussreiche Kunstgeschichte mit anschaulichen Biografien von Künstlern wie Giotto und Michelangelo und Perspektiven auf ihre Meisterwerke. Das Modul wird durch eine Kombination aus formalen Vorlesungen und Seminaren unterrichtet.
Dies ist ein dänisches Sprachmodul.
Dies ist ein dänisches Sprachmodul.
Dies ist ein dänisches Sprachmodul. In diesem Modul geht es vor allem um Sprache als eine Reihe formaler, voneinander abhängiger Teilsysteme, wie Phonetik/Phonologie (Lautbildung und Lautsysteme), Grammatik im Sinne von Morphologie (Wortbildung und Wortklassen) und Syntax (Phrasen, Klauseln, Sätze und Wortstellung), sowie um allgemeinere Aspekte der Sprache als spezielles Kommunikationssystem. Dies wird zunächst anhand des Englischen veranschaulicht und die so gewonnenen Erkenntnisse werden dann auf die skandinavischen Festlandssprachen (Dänisch, Norwegisch und Schwedisch) angewendet. Wo es für die Diskussion und das Verständnis hilfreich ist, wird auch auf Isländisch und Färöisch Bezug genommen.
Jahr 2
Dieses Modul gehört zum Fach Italienisch. Es ist ein intensives Pflichtmodul für alle Schüler, die Italienisch in einer beliebigen Kombination aus Modernen Sprachen und Modernen Sprachen Plus studieren, sowie für diejenigen, die den Single Honours Italian BA belegen. Das Modul setzt eine zufriedenstellende Leistung im Italienisch-Modul des ersten Jahres voraus. Ziel des Moduls ist es, Kenntnisse und Anwendung der italienischen Sprache sowie Wissen und Verständnis für die italienische Kultur zu entwickeln, damit die Schüler/innen die Anforderungen ihres Auslandsjahres in Italien erfolgreich bewältigen können. Im Hinblick darauf zielt das Modul auch darauf ab, eine zunehmende Autonomie beim Lernen der Schüler zu entwickeln, einschließlich der Fähigkeit, individuelle Strategien für das Erlernen der italienischen Sprache und das Studium literarischer, historischer und anderer Themen auf Italienisch zu identifizieren und zu planen.
Dieses Modul gehört zum Fach Italienisch. Der Kurs erforscht die zentrale Rolle, die Italien im frühen 19. Politisch gespalten und kulturell zerrissen zwischen dem Erbe der klassischen Welt und der neuen nationalistischen Ideologie, die nach den napoleonischen Kriegen durch Europa fegte, war Italien ein starker Magnet für die Entwicklung der neuen Subjektivität, die wir mit dem Wort Romantik bezeichnen. Goethe, Heine, Byron, Shelley, Stendhal und die meisten der großen Schriftsteller, Musiker und Künstler besuchen Italien zwischen dem Ende des 18. und dem Beginn des 19. Sie schreiben, komponieren und malen und erfinden ein neues Idiom. In Italien selbst reagiert das einsame und außergewöhnliche Genie Giacomo Leopardi und entfacht eine Debatte, die die nachfolgenden Generationen prägen wird und in vielerlei Hinsicht auch heute noch sehr aktuell ist. Alessandro Manzonis "Die Bethrotte" wird ebenfalls Teil der Leseliste sein. Wir werden auch auf Opern und Gemälde aus dieser Zeit Bezug nehmen.
Dieses Modul gehört zum Fach Italienisch. Dieses Modul erforscht zwei der grundlegendsten Regeln, die die innere Struktur von Sätzen in allen menschlichen Sprachen bestimmen: die Theta-Theorie, die sich mit den semantischen Beziehungen zwischen den verschiedenen Bestandteilen eines Satzes befasst, und die Kasustheorie, die für eine wichtige Klasse von syntaktischen Beziehungen zwischen denselben Bestandteilen verantwortlich ist. Wir werden sehen, wie das Verständnis dieser Regeln auch Licht auf sonst rätselhafte Tatsachen wirft, wie z. B. die Abwechslung der Hilfsverben essere (sein) und avere (haben) bei italienischen Verben. Sowohl die Theta-Theorie als auch die Kasustheorie werden in keinem anderen Modul von mir behandelt, weder bei SELCS noch bei Italienisch.
Dieses Modul gehört zum Fach Italienisch. Zwischen 1860 und 1925 erlebte Italien tiefgreifende Veränderungen: die Gründung des italienischen Staates und seine schwierigen Folgen, die Industrialisierung und Verstädterung, die Verbreitung von Alphabetisierung, Volkskultur und Wahlrecht, die Traumata des Ersten Weltkriegs und der Aufstieg des Faschismus. Das Modul zielt darauf ab, die Reaktion der italienischen Literatur auf einige dieser Veränderungen zu untersuchen, indem es eine Reihe der wichtigsten Werke dieser Zeit unter die Lupe nimmt, die vom Verismo über die Kinderliteratur bis hin zur Moderne reichen.
Dieses Modul gehört zum Fach Italienisch. Der Kurs untersucht die Reaktionen auf die Moderne im Italien des frühen 20. Jahrhunderts, auf Phänomene wie den Aufstieg der Stadt, die Massengesellschaft, neue Verkehrsmittel, die Fotografie und das Kino. Diese Entwicklungen stellten eine Bedrohung für die auf einer traditionellen und ländlichen Gesellschaft basierenden Werte dar, während sie gleichzeitig utopische Möglichkeiten der Veränderung versprachen. Die futuristische Bewegung unter der Führung von Marinetti begrüßte das Neue in ihrem Kampf gegen ein Italien des Passatismus. Sie präsentierte der Welt einen Strom von Manifesten für den Wandel in allen Bereichen, von der bildenden Kunst über das Theater und die Literatur bis hin zu Liebe und Kochen. Der Kurs ordnet den Futurismus in einen größeren kulturellen und historischen Kontext ein und widmet den Manifesten und anderen Schriften besondere Aufmerksamkeit. Er konzentriert sich auf Literatur, Performances und die bildende Kunst und hebt die bemerkenswerte Rolle dieser Avantgarde bei der Erfindung neuer Formen in einer Reihe von Medien und bei der Ausübung eines internationalen Einflusses hervor.
Dieses Modul gehört zur italienischen Sprache. Im Laufe seiner Geschichte hat das italienische Kino ein besonderes Interesse an der Vermischung von Fiktion und Realität gezeigt, indem es Filme produziert hat, die dokumentarische Elemente mit fiktiven verbinden. Dieses Modul konzentriert sich auf Beispiele, die sich im gesamten Spektrum zwischen Dokumentar- und Spielfilm bewegen. In den Vorlesungen werden die Schülerinnen und Schüler mit dem historischen und sozialen Hintergrund der Filme vertraut gemacht und lernen eine Reihe von filmkritischen Begriffen kennen, die auf das vom Modulbetreuer vorgestellte Material angewendet werden. Darüber hinaus werden in den Vorlesungen und den anschließenden Seminaren verschiedene Themen wie die filmische Darstellung von Macht, der Kampf um Bürgerrechte, die anthropologische Analyse benachteiligter Realitäten und der Einfluss der Medien untersucht und diskutiert.
Dieses Modul gehört zum Fach Italienisch. Der Startpunkt des Moduls ist eine Einführung in die Geschichte des Antisemitismus: Definition(en), Entwicklung, Typologien. Im Anschluss daran werden der historische Kontext der 1920er bis 1930er Jahre und die Merkmale des faschistischen Regimes vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf den kulturellen Aspekten liegt. Dann können wir uns den Ursprüngen und der Entwicklung des faschistischen Rassismus und Antisemitismus sowie den Debatten und Dokumenten nähern, die zu den Rassengesetzen von 1938 führten. Die Anwendung dieser Gesetze und ihre praktischen und moralischen Folgen für das jüdische Leben und die jüdische Identität werden anhand der neuesten Forschungsergebnisse analysiert. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, Primärquellen zu lesen und über den Stellenwert des Faschismus und des faschistischen Antisemitismus in der italienischen Geschichte sowie über die Verbindung zwischen Geschichtsschreibung und Erinnerung.
Dies ist ein dänisches Sprachmodul. Das Modul zielt darauf ab: die Strategien und Methoden der Schüler zum Erlernen der Sprache auszubauen und zu verbessern; die Sprachkenntnisse der Schüler in den Bereichen Sprechen, Verstehen, Schreiben und Lesen auszubauen und zu verbessern, einschließlich grundlegender Elemente der Aussprache, des Wortschatzes und der Grammatik; die Schüler in die Lage zu versetzen, ihre Meinung zu äußern und verschiedene Themen fließend in Wort und Schrift zu diskutieren sowie authentische dänische Texte mit steigendem Schwierigkeitsgrad zu verstehen und zu lesen.
Dies ist ein Mittelstufenkurs in der dänischen Sprache.
Die Projektarbeit in einer skandinavischen Sprache für die Mittelstufe ist ein Modul des angeleiteten Lernens für Schüler/innen, die das Sprachmodul für die Mittelstufe abgeschlossen oder auf andere Weise das Niveau B2/C1 (CFR) in ihrer Zielsprache erreicht haben. Es bietet die Möglichkeit, die Sprachkenntnisse in vier Kernbereichen (Lesen, Schreiben, Übersetzung/Grammatik, Gehörbildung) zu erweitern und gleichzeitig eine Reihe von Themen und Bereichen abzudecken, die mit der Sprachregion zusammenhängen. Das Modul zielt auch darauf ab, kommunikative Fähigkeiten zu entwickeln, indem es Aufgaben stellt (sowohl formativ als auch als Teil der Portfoliobewertung), die die Möglichkeit bieten, verschiedene Arten von Texten zu schreiben, zielgruppengerechtes Material zu erstellen und sich mit einer Vielzahl verschiedener Praktiken des Sprachgebrauchs auseinanderzusetzen.
Jahr 3
Dein Auslandsjahr wird auf zwei Länder aufgeteilt, in denen deine Zielsprachen gesprochen werden. Du kannst an einem Studienpraktikum an einer unserer Partneruniversitäten teilnehmen, ein Praktikum oder ein British Council-Sprachassistentenjahr im Ausland absolvieren oder eine Kombination aus beidem (je nach Sprachwahl/Verfügbarkeit/Zulassung).
Jahr 4
Dieses Modul gehört zu Italienisch. Es ist ein Pflichtmodul für alle Schüler, die Italienisch in einer Kombination aus Modernen Sprachen oder Modernen Sprachen Plus studieren, sowie für italienische BA-Studenten. Das Modul setzt den erfolgreichen Abschluss von ITAL0009 Second Year Italian Language und des Year Abroad Programms voraus. Die Ziele des Moduls sind: die Entwicklung eines hohen Niveaus an Kenntnissen der italienischen Sprache als Medium der Verständigung, der Kommunikation und des Ausdrucks; die Entwicklung des Verständnisses für die Struktur des Italienischen und für die historischen und soziokulturellen Kontexte, in denen es sich entwickelt hat und verwendet wird; und das Studium der italienischen Sprache als Zugang zu anderen Bereichen und Fächern (Literatur, Geschichte, Philosophie usw.) und möglicherweise zu weiteren Studien auf postgradualer Ebene. Bitte beachte, dass eine gründliche Kenntnis der italienischen Grammatik Voraussetzung für diesen Kurs ist.
Dieses Modul gehört zum Fach Italienisch. Die zentralen Themen des Moduls sind die nationale Identität und die Nationsbildung in Italien zwischen der Wiedervereinigung und dem Ersten Weltkrieg. In den ersten Seminaren geht es um eine theoretische und historische Diskussion über Nationen und Nationalismus sowie um eine vorbereitende Studie über den Zustand der italienischen Gesellschaft im Jahr 1860. Der Hauptteil des Moduls umfasst folgende Themen: Bildung und Kinderliteratur, Kriminalität und kriminelle Anthropologie, politische Kultur, Feminismus, Oper, patriotische Denkmäler, italienische Küche, Futurismus, der Süden und der giolittianische Staat. Für jedes Thema wird ein repräsentatives Werk untersucht, zusammen mit einer breiten Palette an historischem und theoretischem Material. Von den Schülern wird daher erwartet, dass sie die vorgegebenen Werke im Detail kennen, sich mit neuen theoretischen Konzepten auseinandersetzen und ein gutes Verständnis für die zentralen Fragen im Zusammenhang mit dem Thema nationale Identität im liberalen Italien entwickeln.
Dieses Modul gehört zum Fach Italienisch. Dieses Modul bietet die Möglichkeit, Dantes Commedia zu studieren, eines der berühmtesten Werke der europäischen Literatur. Es ist ein Gedicht, das zu seiner Zeit bahnbrechend war und die Leser seither fasziniert. In einer Zeit, in der ernsthafte Literatur auf Latein geschrieben werden sollte, benutzte Dante das Alltagsitalienisch, was für einen Skandal sorgte, da er seine Meinung über Päpste und politische Führer, Bankiers und Krieger, Dichter und Künstler offen darlegte. Das Gedicht stürzt seine Leser in eine lebhaft imaginierte Reise durch das Jenseits und wirft dabei alle möglichen Fragen darüber auf, was Dante sagen wollte und wie er es sagte. Was meinte er damit, dass er sein Gedicht über den Tod und das Jüngste Gericht eine "Komödie" nannte? Warum machte er den heidnischen Dichter Virgil zu seinem wichtigsten Ratgeber für ein christliches Jenseits? Wo befanden sich seiner Meinung nach Himmel, Hölle und Fegefeuer und wie behauptete er, dorthin gegangen zu sein?
Dieses Modul gehört zum Fach Italienisch. Dieses Modul erforscht die Wahrnehmung von Identität im Italien der Renaissance und beleuchtet die überzeugende These von der Individualität des Renaissancemenschen in Burkhardts grundlegendem Werk The Civilization of the Renaissance in Italy (1860) aus neuerer Sicht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, wie Identität von Einzelnen oder Gruppen durch das Theater und die reiche Kultur der Fürstenhöfe konstruiert oder sozial, politisch und kulturell gestaltet werden konnte. Wir werden Castigliones Il cortegiano (1528) untersuchen, das ein subtiles Porträt des Hofes von Urbino und der vielfältigen Rollen des idealen Höflings liefert. Theaterstücke von Bibbiena, Ariosto und den Intronati von Siena bilden eine weitere Grundlage für die Erforschung der komplexen Dynamik, die mit der "Selbstdarstellung" verbunden ist - von der Kleidung und den Freizeitaktivitäten bis hin zu den schwierigeren Fragen der Imitation und Verstellung. Die Schülerinnen und Schüler werden sich mit der Ästhetik und Ethik des Theaterspiels, Debatten über Adel, sprachliche Fragen, Klassen- und politische Identität, Geschlechterrollen und auch mit der Einstellung zu Geselligkeit und Humor beschäftigen. Das Studium von Theatertexten bietet den Schülern die Möglichkeit, sich im Unterricht praktisch mit Fragen der Aufführung auseinanderzusetzen. Ein Theaterbesuch wird je nach Verfügbarkeit programmiert.
Dieses Modul gehört zum Fach Italienisch. Seit der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts hat der italienische Roman tiefgreifende Veränderungen erfahren. Jede Generation von Schriftstellern neigt dazu, sich bestimmte Themen zu eigen zu machen und stilistische Trends zu etablieren: Neorealismus, Experimentalismus, neue Narrativität, "I cannibali". Innerhalb jeder Generation werden wichtige Allianzen mit Verlagen und Zeitungen geschlossen, neue Literaturzeitschriften gegründet und die Landkarte der italienischen Gesellschaft neu gezeichnet. Diese Gruppierungen werden in der Regel wieder aufgegeben, sobald sich die individuellen Karrieren etabliert haben. Jede neue Generation von Schriftstellerinnen und Schriftstellern wirft der älteren unweigerlich Provinzialität vor, weil sie zu sehr an die nationale Tradition gebunden ist. Gelegentlich kam es jedoch zu unerwarteten Bündnissen zwischen jungen Schriftstellern und anderen, fünfzig Jahre älteren: "I nuovi narratori" und Morante, Moravia, Bilenchi; "I cannibali" und "Gruppo 63". Das Modul wird diese Veränderungen sowohl in Bezug auf die Generationsunterschiede als auch auf die individuellen Karrieren der Autoren selbst untersuchen.
Dieses Modul gehört zum Fach Italienisch. Das Konzept, die Größe und die Funktionen der europäischen Familie haben sich im Laufe des XIX. und XX. Jahrhunderts im Zusammenhang mit den raschen Veränderungen der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen verändert. Sie wurden aber auch durch den Prozess der Säkularisierung, die Entwicklung der medizinischen Wissenschaft und die Verbreitung von wirksamen Verhütungsmethoden beeinflusst. Im Mittelpunkt des Moduls steht die Entwicklung der Vorstellungen, Darstellungen und Praktiken der Ehe in Italien aus rechtlicher, politischer und kultureller Sicht. Die Debatte über die Einführung der Ehescheidung im italienischen Rechtssystem wird von der Wiedervereinigung bis zum Referendum von 1974 verfolgt. Zu den Themen gehören: die Darstellung der Familie, die Entwicklung der Geschlechterrollen, die Darstellung der Frau, der Feminismus, der Einfluss des Katholizismus und der katholischen Parteien, die Propaganda und die veränderte Einstellung zur Sexualität. Primärquellen wie Rechtsdokumente, literarische Materialien, Filme, Dokumentarfilme und Illustrationen werden angemessen kontextualisiert und analysiert.
Dieses Modul gehört zu Italienisch. In diesem Modul üben die Schüler das Übersetzen vom Italienischen ins Englische und umgekehrt sowie das Schreiben von Aufsätzen auf Englisch. Für den Übersetzungsunterricht werden die Partnerschüler/innen den Final Year Sprachgruppen zugeteilt, um an einer Reihe von Texten zu arbeiten. Die eine Hälfte jedes Semesters wird mit der Übersetzung vom Englischen ins Italienische verbracht, die andere Hälfte mit der Übersetzung vom Italienischen ins Englische, jeweils mit einem anderen Tutor. Die Studierenden werden dazu ermutigt, über Probleme in der Übersetzungspraxis zu reflektieren und zu diskutieren.
Dieses Modul gehört zu Italienisch. In diesem Modul üben die Schüler das Übersetzen vom Italienischen ins Englische und umgekehrt sowie das Schreiben von Aufsätzen auf Englisch. Für den Übersetzungsunterricht werden die Partnerschüler/innen den Final Year Sprachgruppen zugeteilt, um an einer Reihe von Texten zu arbeiten. Die eine Hälfte jedes Semesters wird mit der Übersetzung vom Englischen ins Italienische verbracht, die andere Hälfte mit der Übersetzung vom Italienischen ins Englische, jeweils mit einem anderen Tutor. Die Studierenden werden dazu ermutigt, über Probleme in der Übersetzungspraxis zu reflektieren und zu diskutieren.
Dies ist ein dänisches Modul. Das Modul zielt darauf ab: auf den vorhandenen Sprachkenntnissen der Schüler aufzubauen und diese zu verbessern, so dass die Schüler alle vier Sprachfertigkeiten - Sprechen, Verstehen, Schreiben und Lesen - nahezu muttersprachlich beherrschen; die Schüler in die Lage zu versetzen, sich in klarem, prägnantem, kohärentem, fließendem sowie sprachlich und grammatikalisch korrektem Dänisch auszudrücken.
Dies ist ein dänisches Sprachmodul. Das Modul zielt darauf ab, den Wortschatz, die mündlichen und schriftlichen Fähigkeiten von Schülern zu erweitern, die bereits ein hohes Maß an Sprachgewandtheit und Sprachkompetenz in ihrer gewählten Sprache haben. Es ist so konzipiert, dass es alle Schüler auf ihrem individuellen Niveau herausfordert und ihnen die maximale Möglichkeit gibt, ihre eigenen Stärken im Rahmen des Moduls zu entwickeln. Gleichzeitig haben die Schüler die Möglichkeit, sich länger und eingehender mit einem bestimmten Thema zu beschäftigen, das sich auf ihre Hauptsprache bezieht.
Dies ist ein dänisches Sprachmodul. In diesem Modul geht es darum, (a) das Übersetzen aus den drei Sprachen zu üben, (b) Strategien aufzuzeigen, wie man die Kenntnisse einer skandinavischen Sprache nutzen kann, um das Verständnis für die beiden anderen Sprachen zu verbessern, und (c) die Übersetzungstheorie einzuführen und auf praktische Übersetzungsaufgaben anzuwenden. Das Modul findet während des gesamten Schuljahres eine Stunde pro Woche statt, um ausreichend Zeit für die Entwicklung der Fähigkeiten zu haben. In den ersten fünf Wochen liegt der Schwerpunkt auf der Übersetzungstheorie, wobei eine Reihe von authentischen Übersetzungen verwendet wird, um die für den skandinavischen Kontext wichtigsten Ansätze zu ermitteln. Danach werden in drei sprachspezifischen Blöcken von je fünf Wochen verschiedene Textarten und Genres in den drei Sprachen behandelt. Das Modul wird von Sprachspezialisten im Team unterrichtet, wobei gelegentlich auch praktizierende Übersetzer aus dem Skandinavischen und Englischen zu Gast sind. Die Studierenden können das ganze Jahr über an Veranstaltungen zum Thema Übersetzen teilnehmen, darunter eine oder mehrere Informationsveranstaltungen zu Übersetzerkarrieren und technischen Hilfsmitteln für Übersetzer.
Dies ist ein dänisches Sprachmodul. Die Dissertation ist ein Pflichtelement des Skandinavistik-Studiums. Es handelt sich um eine originelle akademische Arbeit zu einem Thema deiner Wahl. Du kannst über jedes beliebige Thema schreiben (solange ein Mitarbeiter bereit ist, es zu betreuen), aber wir empfehlen dir, über ein Thema zu schreiben, das sich auf dein Spezialgebiet bezieht (die Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte usw. des skandinavischen Landes, auf das du dich während deines Studiums konzentriert hast).
Dies ist ein dänisches Sprachmodul. Der erweiterte Aufsatz ist eine originelle akademische Arbeit über ein Thema deiner Wahl. Du kannst über jedes beliebige Thema schreiben (solange ein Mitarbeiter bereit ist, es zu betreuen), aber wir empfehlen dir, über ein Thema zu schreiben, das sich auf dein Spezialgebiet bezieht (die Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte usw. des skandinavischen Landes, auf das du dich während deines Studiums konzentriert hast).
Dies ist ein dänisches Sprachmodul. Das Modul untersucht die Gesellschaft und Kultur in Skandinavien in der Zeit von ca. 800-1100. Geografisch umfasst das Modul Schweden, Dänemark, Norwegen und die nordischen Kolonien im Nordatlantik (die Färöer, Island und Grönland). Im Fall von Island reicht die Zeitspanne bis zum Ende der Commonwealth-Periode (ca. 1262). Zu den Hauptthemen des Moduls gehören: die Ursachen der Wikingerzeit, die Entwicklung und Entstehung der drei skandinavischen Königreiche, die Art der vorchristlichen Religion, die Bekehrung zum Christentum, die Entwicklung der kirchlichen Organisation, die Beziehungen zu Europa, insbesondere zur Inselwelt und der Beginn der Schriftkultur. Besonderer Wert wird auf die Darstellung und Analyse der verschiedenen Quellenkategorien gelegt, die für das wikingerzeitliche Skandinavien relevant sind. Dazu gehören zum Beispiel Runeninschriften, Ortsnamen, archäologische Funde und Sagenliteratur.
Dies ist ein dänisches Sprachmodul. Das Modul untersucht die Gesellschaft und Kultur in Skandinavien in der Zeit von ca. 800-1100. Geografisch umfasst das Modul Schweden, Dänemark, Norwegen und die nordischen Kolonien im Nordatlantik (die Färöer, Island und Grönland). Im Fall von Island reicht die Zeitspanne bis zum Ende der Commonwealth-Periode (ca. 1262). Zu den Hauptthemen des Moduls gehören: die Ursachen der Wikingerzeit, die Entwicklung und Entstehung der drei skandinavischen Königreiche, die Art der vorchristlichen Religion, die Bekehrung zum Christentum, die Entwicklung der kirchlichen Organisation, die Beziehungen zu Europa, insbesondere zur Inselwelt und der Beginn der Schriftkultur. Besonderer Wert wird auf die Darstellung und Analyse der verschiedenen Quellenkategorien gelegt, die für das wikingerzeitliche Skandinavien relevant sind. Dazu gehören zum Beispiel Runeninschriften, Ortsnamen, archäologische Funde und Sagenliteratur.
Dies ist ein dänisches Sprachmodul. Dieses Modul baut auf den Grundlagen von SCAN1102 Einführung in die Linguistik und die skandinavischen Sprachen auf und richtet sich an Studierende im zweiten oder vierten Studienjahr. Das Modul beschäftigt sich mit den Strukturen und dem Gebrauch der skandinavischen Sprachen in ihrer modernen Form und deckt Bereiche wie Sprachform, Sprachbedeutung und Sprache im Kontext ab. Das Modul soll den Studierenden eine theoretische Grundlage im weiten Feld der Linguistik und benachbarter Disziplinen sowie eine solide Einführung in deren Methoden und Anwendungen (einschließlich der Erforschung von Sprache, Dialekten und Soziolekten) bieten, wobei ein Schwerpunkt auf dem sprachübergreifenden Vergleich zwischen den skandinavischen Sprachen liegt.
Dies ist ein dänisches Sprachmodul. Die Projektarbeit in einer skandinavischen Sprache für die Mittelstufe ist ein Modul mit angeleitetem Lernen für Schüler/innen, die das Sprachmodul für die Mittelstufe abgeschlossen oder auf andere Weise das Niveau B2/C1 (CFR) in ihrer Zielsprache erreicht haben. Es bietet die Möglichkeit, die Sprachkenntnisse in vier Kernbereichen (Lesen, Schreiben, Übersetzung/Grammatik, Gehörbildung) zu erweitern und gleichzeitig eine Reihe von Themen und Bereichen abzudecken, die mit der Sprachregion zusammenhängen. Das Modul zielt auch darauf ab, kommunikative Fähigkeiten zu entwickeln, indem es Aufgaben stellt (sowohl formativ als auch als Teil der Portfoliobewertung), die die Möglichkeit bieten, verschiedene Arten von Texten zu schreiben, zielgruppengerechtes Material zu erstellen und sich mit einer Vielzahl verschiedener Praktiken des Sprachgebrauchs auseinanderzusetzen.
Jobs & Karriereperspektiven
15 Monate nach Abschluss des Kurses wurden die Absolventen dieses Kurses zu ihrer Tätigkeit und zu ihrer derzeitigen Arbeitsstelle sowie zu ihren Perspektiven befragt.
Alle Germanistik und Skandinavistik Kurse von University College London
Aktuelle Stellenangebote
Alle Germanistik und Skandinavistik Kurse von University College London
Erforderliches Qualifikationsniveau des Arbeitsplatzes nach 15 Monaten
Alle Germanistik und Skandinavistik Kurse von University College London
Arbeitsplätze von Absolvierten dieses Kurses (15 Monate nach Abschluss)
Das folgende Beispiel basiert auf allen Absolventen von Danish and Italian BA (Hons). University College London
15% | Wirtschafts-, Forschungs- und Verwaltungsberufe |
15% | Verwaltungsberufe |
10% | Lehr- und Betreuungsberufe für Kinder |
10% | Manager, Direktoren und leitende Angestellte |
10% | Finanzfachleute |
10% | Künstlerische, literarische und Medienberufe |
5% | Informationstechnologie-Fachleute |
5% | Andere pädagogische Fachkräfte |
5% | Juristische Berufe |
5% | Medienfachleute |
Zulassungsvoraussetzungen / Zulassungen
Erforderlicher UCAS-Mindesttarif
UCAS-Tarif der angenommenen Studenten für Germanistik und Skandinavistik
Alle Germanistik und Skandinavistik Kurse von University College London
Qualifikationsanforderungen
Erforderliche Fremdsprache. Kontextuelle Angebote: Bitte besuche die Kurswebseite für weitere Informationen über unser Access UCL Programm.
Bestehen des Access to HE Diploma mit einem Minimum von 30 Credits mit Auszeichnung und 15 Credits mit Verdienst, alle aus Level 3 Einheiten. Bitte beachte, dass wir bei fachspezifischen Anforderungen auf dem A-Level deinen Access to HE-Lehrplan überprüfen können, um sicherzustellen, dass du die fachspezifischen Anforderungen erfüllst, bevor wir dir eine endgültige Entscheidung mitteilen.
AAB bei Advanced Highers (oder AA bei Advanced Higher und BBB bei Higher). Fremdsprache auf Advanced Higher erforderlich.
Eine Punktzahl von 17 Punkten in drei Higher Level Fächern, wobei keine Punktzahl niedriger als 5 sein darf, einschließlich einer Fremdsprache. Kontextuelle Angebote: Bitte besuche die Kurswebseite für weitere Informationen über unser Access UCL Programm.
Erfolgreicher Abschluss des WBQ Advanced Skills Challenge Certificate plus 2 GCE A-Levels mit der Note AAB, darunter eine Fremdsprache.
D3,D3,M1 in drei Cambridge Pre-U Principal Subjects, darunter eine Fremdsprache.
Anforderungen für internationale Studierende / Englisch-Anforderungen
Academic IELTS Testergebnis (ähnliche Tests können ebenfalls akzeptiert werden)
-
- 6.5
- All other courses
-
- 6.5
- Graduate Degrees
-
- 6.5
- Undergraduate Degrees
-
- 5.5
- UPSCE
Lass dich beraten, welche Grundkurse für dich am besten geeignet sind, um trotzdem zu studieren Danish and Italian, BA (Hons). Wenn du die Mindestanforderungen in Bezug auf UCAS-Punkte, A-Levels oder Englischkenntnisse nicht erfüllst.
Kosten
Studiengebühren Dänisch und Italienisch BA (Hons)
EU | £9250 | Jahr 1 |
---|---|---|
England | £9250 | Jahr 1 |
Nordirland (GB) | £9250 | Jahr 1 |
Schottland | £9250 | Jahr 1 |
Wales | £9250 | Jahr 1 |
Channel Islands | £9250 | Jahr 1 |
International | £21260 | Jahr 1 |
Zusätzliche Gebühreninformationen
Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten in London
Miete | £518 |
Wasser, Gas, Strom, Internet (zu Hause) | £50 |
Einkaufen im Supermarkt | £81 |
Kleidung | £35 |
Auswärts essen | £33 |
Alkohol | £27 |
Imbissbuden / Lebensmittellieferungen | £30 |
Ausgehen / Unterhaltung (ohne Alkohol, Essen) | £24 |
Urlaub und Wochenendausflüge | £78 |
Transport innerhalb der Stadt | £17 |
Selbstfürsorge/Sport | £20 |
Schreibwaren/Bücher | £13 |
Mobiltelefon/Internet | £13 |
Kabelfernsehen/Streaming | £7 |
Versicherung | £51 |
Sonstiges | £95 |
Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten | £1092 |
London kostet ca. 34 % mehr als der Durchschnitt, was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass die Mieten 67 % höher sind als in anderen Städten. Bei Studenten, die in Studentenwohnheimen wohnen, sind die Kosten für Wasser, Gas, Strom und WLAN im Allgemeinen in der Miete enthalten. Für Studierende in kleineren Städten, in denen die Unterkunft zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar ist, sind die Kosten in der Regel deutlich geringer.
Wie man sich bewirbt
Bewerbungsfrist:
1. Januar 2024
Bis zu diesem Datum müssen die Bewerbungen für diesen Studiengang ausgefüllt und abgeschickt werden. Wenn die Universität oder Hochschule noch Plätze frei hat, kannst du dich auch nach diesem Datum bewerben, aber es besteht keine Garantie, dass deine Bewerbung berücksichtigt wird.
Mögliche Startdaten:
- Jahr 1 (Standard-Einstiegspunkt)
- Jahr 2
Hochschulrankings
Rankings von University College London in führenden britischen und weltweiten Rankings.
Siehe alle 38 Hochschulrankings von University College London
Über University College London
Das University College London, auch bekannt als UCL, ist eine von der Regierung finanzierte Forschungsuniversität mit Sitz im Großraum London, England. Es ist eine Universität, die den Schwerpunkt auf investigative Forschung und die Vermittlung von Fähigkeiten zum kritischen Denken an ihre Absolvierenden legt. Der Hauptcampus der Universität liegt im Stadtteil Bloomsbury des bevölkerungsreichen Londoner Stadtbezirks Camden im Zentrum Londons, wo die Studierenden in ihrer Freizeit die großen Parks und Freiflächen genießen können.
Die Zusammensetzung der Studierenden in University College London
-
Studierende nach Studienniveau Akademisches Jahr 2020/21 - Einschreibungen in Vollzeitäquivalenten, veröffentlicht von der Higher Education Statistics Agency (HESA) am 10. Februar 2022
- Studienanfänger:
- 21430
- Postgraduierte:
- 19765
- Gesamt:
- 41195
Liste der 637 Bachelor- und Masterstudiengänge von University College London - Vorlesungsverzeichnis
Wo wird dieses Programm unterrichtet



Ähnliche Kurse
Programm | Universität | Zufriedenheit | Arbeitslos | Abbrecherquote | Studiengebühren (International) | Stadt | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Danish and German BA (Hons) | University College London | 79% | 5% | 10% | £23300 | 186 | London | Oncampus Vollzeit |
![]() |
Danish and Hebrew BA (Hons) | University College London | 79% | 5% | 10% | £23300 | 186 | London | Oncampus Vollzeit |
![]() |
Danish and Portuguese BA (Hons) | University College London | 76% | 5% | 10% | £21260 | 176 | London | Oncampus Vollzeit |
![]() |
Danish and Italian BA (Hons) | University College London | 79% | 5% | 10% | £21260 | 180 | London | Oncampus Vollzeit |
![]() |
Danish and Romanian BA (Hons) | University College London | 66% | 5% | 10% | £23300 | 178 | London | Oncampus Vollzeit |
![]() |
Danish and French BA (Hons) | University College London | 88% | 0% | 5% | £23300 | 180 | London | Oncampus Vollzeit |
![]() |
Danish and Yiddish BA (Hons) | University College London | 82% | 5% | 10% | £23300 | 184 | London | Oncampus Vollzeit |
![]() |
Danish and Polish BA (Hons) | University College London | 82% | 5% | 10% | £23300 | 184 | London | Oncampus Vollzeit |
![]() |
Danish and Russian BA (Hons) | University College London | 66% | 5% | 10% | £23300 | 178 | London | Oncampus Vollzeit |
![]() |
Danish and Spanish BA (Hons) | University College London | 76% | 5% | 10% | £23300 | 176 | London | Oncampus Vollzeit |