University of Chester
Forensic Biology BSc (Hons)
University of Chester

Fakten zum Kurs

Kursbeschreibung

Eine Kombination aus forensischen Aspekten mit einer gründlichen Einführung in die traditionelle Wissenschaft der Biologie, insbesondere in die molekularbiologischen Techniken und das DNA-Profiling. Die erlernten Techniken sind auf andere biologische Disziplinen übertragbar und bieten eine solide Grundlage für jeden, der weiter studieren möchte. Der Unterricht findet auf dem Parkgate Road Campus statt.

Bewertungen von Studierenden

Unten siehst du die kursbezogenen Bewertungen von 15 Absolventen von Forensic Biology BSc (Hons) und anderen Kursen in auf University of Chester für jede der Umfragefragen im Vergleich zum Durchschnitt aller Studiengänge in UK.

Allgemeine Zufriedenheit der Studierenden
65 /100
15 Bewertungen insgesamt

Basiert in erster Linie auf Daten von Studierenden im Grundstudium

Die NSS wird vom Büro für Studierende in Auftrag gegeben.

Gehalt

Gehalt aller Absolventen in Großbritannien von forensische und archäologische Wissenschaften (hauptsächlich Studenten im Grundstudium)

  15 Monate nach dem Studium 3 Jahre nach dem Studium 5 Jahre nach dem Studium
Durchschnittliches Gehalt £21025 £22394 £25260
25-75 Perzentilbereich £18043 - £24555 £17766 - £26526 £20398 - £30716

Was du lernen wirst

Inhalt des Programms: Als Studierende/r von Forensic Biology, BSc (Hons) wirst du die folgenden Kursmodule studieren.

Jahr 1

Dieses Modul besteht aus zwei Teilen: Quantitative Kernoperationen und spezialisierte Techniken des Projektdesigns, akademische Fähigkeiten und Datenanalyse.

Dieses Modul deckt Schlüsselbereiche der forensischen Ermittlungen ab, darunter: Einführung in die biologischen Techniken, die in der forensischen Wissenschaft verwendet werden; Einführung in die genetische Analyse, wie sie in der forensischen Wissenschaft angewendet wird; Analyse physischer Beweise; Beziehungen zwischen allen Partnern in der strafrechtlichen Ermittlung und Verfolgung; Einführung in das Strafrecht - einschließlich der Struktur und Präsentation forensischer Beweise innerhalb des rechtlichen Rahmens.

Dieses Modul umfasst die folgenden Themen: Vielfalt des Lebens; Entwicklung der Evolutionstheorie: die Darwinsche Revolution; Mendelsche Genetik; Zytogenetik; Molekulargenetik; Moderne Evolutionstheorie; und Molekulare Systematik.

Das Studium der Systeme des Körpers auf Organ- und Zellebene, einschließlich: Nervensystem; Herz-Kreislauf-System; Muskel-Skelett-System; Verdauungssystem; Atmungssystem; Nierensystem; und Fortpflanzungssystem.

Dieses Modul umfasst die folgenden Themen: Überblick über prokaryotische und eukaryotische Zellen; Ultrastruktur und Funktion tierischer und pflanzlicher Zellen; SI-Maßeinheiten; Mol und Molarität; Grundlegende organische Chemie; pH-Wert und Puffersysteme; Struktur und Funktion der wichtigsten Biomoleküle; Energie und biochemische Prozesse.

Jahr 2

Dieses Modul umfasst die folgenden Themen: Qualitative Analyse zur Identifizierung chemischer Gruppen. Unterscheidung zwischen organischem und anorganischem Material; Titrimetrische Verfahren; Quantifizierung von Anionen und kationischen Verbindungen; Spektralphotometrie; UV-visuelle und Atomabsorptionsspektralphotometrie.

Das Modul umfasst die folgenden Themen: Einführung in die Techniken und Methodik der Tatortuntersuchung; Rollen und Verantwortlichkeiten des Tatortpersonals; Identifizierung und Sicherung des Tatorts; Risikobewertung im Zusammenhang mit der Tatortuntersuchung; Identifizierung und Sicherung von Beweisen; Beweissicherung, Verpackung und Lagerung.

Dieses Modul umfasst die folgenden Themen: Wertschätzung von Zahlen; Literaturrecherche und kritische Beurteilung von Forschungsarbeiten; Umfragemethoden und Feedback; Versuchsplanung; Forschungsfragen, Hypothesen und statistische Analyse; Forschungsanträge und Dissertationen; Forschungsethik und nachhaltige Entwicklung; und von Studenten entworfene Forschungsprojekte.

Das Modul baut a) auf den Themen auf, die in MD4008: Einführung in die Mikrobiologie behandelt werden, und b) eine Reihe neuer, für die Mikrobiologie relevanter Themen eingeführt werden, die für die Stufe 5 geeignet sind.

Jahr 3

Das Modul bietet den Schülern die Möglichkeit, unter Aufsicht eines Tutors/einer Tutorin ein umfangreiches Selbststudium durchzuführen. Neben einer gründlichen Einarbeitung in die Sekundärliteratur sollten in erheblichem Umfang wissenschaftliche Primärquellen verwendet werden. Die Sitzungen finden in der zweiten Hälfte der Jahrgangsstufe 5 statt, so dass die Schüler/innen noch vor Ende des akademischen Jahres einem/einer Betreuer/in zugewiesen werden können, damit sie im Sommer Daten für ihr Projekt sammeln können (oder wenn sie es vorziehen). Es werden auch Hinweise zu den Verfahren gegeben, die vor der Datenerhebung durchgeführt werden müssen, z.B. die ethische Genehmigung und die Risikobewertung.

Dieses Modul deckt die wichtigsten Bereiche der forensischen Biologie ab, darunter folgende: Identifizierung von natürlich vorkommenden Materialien wie Mineralien, Gesteinen, Böden, botanischen und zoologischen Proben (Pollen, Samen, Entomologie, Fischschuppen, Haare); Informationen aus natürlich vorkommenden Materialien und ihre Verwendung in der Stratigrafie, Chronologie und Taphonomie an einem Tatort.

Der Inhalt umfasst einige oder alle der folgenden Punkte: Toxine und Toxizität - Definitionen und Klassifizierung; Toxizitätstestverfahren und Terminologie. Analyse von Toxizitätsdaten und deren Grenzen; Reaktionen auf Toxizitätsexposition und Organisationsstufen. Inter- und intra-spezifische Variation, Genetik und Umwelt; Stoffwechsel von Toxinen - Die zentrale Rolle der Leber und Leberschäden.

Dieses Modul umfasst die folgenden Themen: Erkennung genetischer Variationen; Autosomal dominante und rezessive Vererbung; Geschlechtsgebundene und nicht-traditionelle Vererbungsarten; Epigenetik; Kleine nicht-kodierende RNAs in der Regulation der Genexpression; Omics: Transkriptomik, Proteomik, Bioinformatik; Gentests und Gentherapie.

Dieses Modul baut auf den Inhalten auf, die in den Mikrobiologie-Modulen der Stufen 4 und 5 vermittelt werden. Zu den behandelten Themen gehören: Mikrobielle Pathogenität; Abwehrkräfte gegen mikrobielle Angriffe; antimikrobielle und antivirale Wirkstoffe; die menschliche Kommensalflora; mikrobielle Erkrankungen ausgewählter Organsysteme; und Labornachweis von Mikroben mit medizinischer Bedeutung.

Jobs & Karriereperspektiven

15 Monate nach Abschluss des Kurses wurden die Absolventen dieses Kurses zu ihrer Tätigkeit und zu ihrer derzeitigen Arbeitsstelle sowie zu ihren Perspektiven befragt.

Aktuelle Stellenangebote

Job im Einklang mit den Zukunftsplänen

Anwendung der im Studium erworbenen Fähigkeiten

Arbeit ist sinnvoll

Erforderliches Qualifikationsniveau des Arbeitsplatzes nach 15 Monaten

% Qualifizierte Arbeitsplätze

Arbeitsplätze von Absolvierten dieses Kurses (15 Monate nach Abschluss)

Das folgende Beispiel basiert auf allen Absolventen von Forensic Biology BSc (Hons). University of Chester

25% Natur- und sozialwissenschaftliche Fachkräfte
25% Wissenschaftliche, technische und technologische Fachangestellte
15% Elementare Berufe
10% Verwaltungsberufe
10% Pflegende persönliche Dienstleistungen
10% Lehrende Fachkräfte
10% Verkaufsberufe

Benotung und Studienzeit

Bewertungsmethoden

Verteilung der Studienzeit



Die Prüfungen sind so gestaltet, dass sie sowohl deine akademischen als auch deine berufsrelevanten Fähigkeiten fordern und fördern. Sie bestehen aus einer Kombination von Kursarbeiten und Prüfungen am Ende des Moduls. Zu den Kursarbeiten gehören Aufsätze und Berichte, Datenverarbeitung und mündliche Präsentationen.

Zulassungsvoraussetzungen / Zulassungen

Erforderlicher UCAS-Mindesttarif

UCAS-Tarif für akzeptierte Studierende für diesen Kurs

Qualifikationsanforderungen

112 UCAS-Punkte aus GCE A Levels. Typisches Angebot - BCC/BBC Der Fachbereich verlangt eines der folgenden Fächer als Voraussetzung für die Aufnahme: GCE A Level: Biologie, Humanbiologie, Chemie, Umweltwissenschaften, Naturwissenschaften GCE Applied A Level: Angewandte Naturwissenschaften

BBBB einschließlich Biologie, Chemie oder Humanbiologie

Access to HE (Science) Diploma, muss 45 Credits auf Level 3 enthalten, davon 30 mit Merit

26 Punkte, davon 5 in Biologie oder Chemie

BTEC Extended Diploma (Applied Science): DMM

Eines dieser Fächer sollte Biologie, Chemie oder Humanbiologie beinhalten.

Anforderungen für internationale Studierende / Englisch-Anforderungen

Academic IELTS Testergebnis (ähnliche Tests können ebenfalls akzeptiert werden)

    • 6.5
    • All Degrees
Erfüllst du nicht die Mindestanforderungen in Bezug auf die UCAS-Punktzahl, die A-Levels oder die Anforderungen an die englische Sprache?
Lass dich beraten welche Foundation Vorbereitungskurse am besten für dich geeignet sind, damit du trotzdem diesen Kurse Forensic Biology, BSc (Hons) studieren kannst.

Kosten

Studiengebühren Forensische Biologie BSc (Hons)

EU £9250 Jahr 1
England £9250 Jahr 1
Nordirland (GB) £9250 Jahr 1
Schottland £9250 Jahr 1
Wales £9250 Jahr 1
Channel Islands £9250 Jahr 1

Zusätzliche Gebühreninformationen

Die Universität kann diese Gebühren zu Beginn jedes weiteren Jahres Ihres Studiengangs entsprechend der zu diesem Zeitpunkt geltenden Inflationsrate gemessen am Einzelhandelspreisindex erhöhen. Diese Gebührenhöhen und -erhöhungen unterliegen allen erforderlichen staatlichen und sonstigen behördlichen Genehmigungen.

Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten in Großbritannien

Miete £518
Wasser, Gas, Strom, Internet (zu Hause) £50
Einkaufen im Supermarkt £81
Kleidung £35
Auswärts essen £33
Alkohol £27
Imbissbuden / Lebensmittellieferungen £30
Ausgehen / Unterhaltung (ohne Alkohol, Essen) £24
Urlaub und Wochenendausflüge £78
Transport innerhalb der Stadt £17
Selbstfürsorge/Sport £20
Schreibwaren/Bücher £13
Mobiltelefon/Internet £13
Kabelfernsehen/Streaming £7
Versicherung £51
Sonstiges £95
   
Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten £1092

London kostet ca. 34 % mehr als der Durchschnitt, was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass die Mieten 67 % höher sind als in anderen Städten. Bei Studenten, die in Studentenwohnheimen wohnen, sind die Kosten für Wasser, Gas, Strom und WLAN im Allgemeinen in der Miete enthalten. Für Studierende in kleineren Städten, in denen die Unterkunft zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar ist, sind die Kosten in der Regel deutlich geringer.

Wie man sich bewirbt

Bewerbungsfrist:

1. Januar 2024

Bis zu diesem Datum müssen die Bewerbungen für diesen Studiengang ausgefüllt und abgeschickt werden. Wenn die Universität oder Hochschule noch Plätze frei hat, kannst du dich auch nach diesem Datum bewerben, aber es besteht keine Garantie, dass deine Bewerbung berücksichtigt wird.

Mögliche Startdaten:

  • Jahr 1 (Standard-Einstiegspunkt)
  • Jahr 2
  • Jahr 3

Hochschulrankings

Rankings von University of Chester in führenden britischen und weltweiten Rankings.

Siehe alle 12 Hochschulrankings von University of Chester

Über University of Chester

Die University of Chester ist, wie der Name schon sagt, eine Universität mit Sitz in Chester. Die Universität ist formal mit dem christlichen Glauben verbunden, macht aber in ihrem Leitbild deutlich, dass Studierende aller oder keiner Glaubensrichtungen an ihrer Universität willkommen sind. Chester verfügt über insgesamt sechs Standorte, fünf davon in Chester und einer in Warrington, wobei das Hauptgebäude als Parkgate Road Campus bekannt ist.

Die Zusammensetzung der Studierenden in University of Chester

Studierende nach Studienniveau Akademisches Jahr 2020/21 - Einschreibungen in Vollzeitäquivalenten, veröffentlicht von der Higher Education Statistics Agency (HESA) am 10. Februar 2022
Studienanfänger:
8420
Postgraduierte:
2635
Gesamt:
11055
  • Student Life - University of Chester
  • Meet Our Students
  • Settling in at the University of Chester
  • Sport: meet the students
  • A City for Students: Behind the Photoshoot
  • Business and Management: meet the students

Wo wird dieses Programm unterrichtet

Chester Parkgate Road/Kingsway/Riverside/Queen's Park Campus
map marker Auf Karte anzeigen

Ähnliche Kurse

Programm Universität Zufrieden­heit Arbeits­los Ab­brecher­quote Studien­gebühren (Inter­national) UCAS Tariff Stadt
University of Worcester 89% 0% 10% £13100 123 Worcester Oncampus Vollzeit
Bournemouth University 74% 3% 15% £16500 132 Poole Oncampus Vollzeit
University of Worcester 89% 0% 10% £13100 123 Worcester Oncampus Vollzeit
University of Chester 65% 0% 20% - 117 Chester Oncampus Vollzeit
University of Chester 62% 0% 0% - 140 Chester Oncampus Vollzeit
Bournemouth University 74% 3% 15% - 132 Poole Oncampus Vollzeit
University of Chester 65% 0% 15% - 115 Chester Oncampus Vollzeit
University of Chester 73% 1% 14% - 132 Chester Oncampus Vollzeit
University of Chester 65% 0% 20% - 143 Chester Oncampus Vollzeit
University of Chester 65% 0% 20% - 129 Chester Oncampus Vollzeit