University of Chichester
Business and Human Resource Management (mit optionalem Praktikumsjahr) BA (Hons)
University of Chichester

Angebotene Kursmodalitäten

Fakten zum Kurs

Bewertungen von Studierenden

Unten siehst du die kursbezogenen Bewertungen von 15 Absolventen von Business and Human Resource Management (with optional placement year) BA (Hons) und anderen Kursen in auf University of Chichester für jede der Umfragefragen im Vergleich zum Durchschnitt aller Studiengänge in UK.

Allgemeine Zufriedenheit der Studierenden
100 /100
15 Bewertungen insgesamt

Basiert in erster Linie auf Daten von Studierenden im Grundstudium

Die NSS wird vom Büro für Studierende in Auftrag gegeben.

Gehalt

Gehalt von Absolventen in Betriebswirtschaftslehre

Wichtig: Die nachstehenden Gehaltsdaten sind nicht studiengangsspezifisch, sondern enthalten die Daten aller Studierenden von an der Universität. Aufgrund der Methodik der Datenerhebung basieren die Gehaltsdaten hauptsächlich auf den Daten von Studierenden im Grundstudium.

  15 Monate nach dem Studium 3 Jahre nach dem Studium 5 Jahre nach dem Studium
Durchschnittliches Gehalt £22000 £23500 £29000
25-75 Perzentilbereich £20500 - £25000 £18000 - £28000 £23000 - £34000


Gehalt aller Absolventen in Großbritannien von Betriebswirtschaftslehre (hauptsächlich Studenten im Grundstudium)

  15 Monate nach dem Studium 3 Jahre nach dem Studium 5 Jahre nach dem Studium
Durchschnittliches Gehalt £24026 £24753 £28961
25-75 Perzentilbereich £20138 - £29220 £18376 - £32529 £21291 - £39327

Kursbeschreibung

Unser Ansatz für Human Resource Management ist darauf ausgerichtet, dir ein unterstützendes Umfeld zu bieten, in dem du ganzheitliche Fähigkeiten entwickeln kannst, die es dir ermöglichen, in einem sich verändernden Geschäftsumfeld erfolgreich zu sein.

Der Schwerpunkt Human Resource Management wird mit Business Management kombiniert, um dir die Möglichkeit zu geben, eine Reihe von Geschäfts- und Managementthemen zu erkunden. In diesem Studiengang geht es darum, dir die Fähigkeiten und Erfahrungen zu vermitteln, die du brauchst, um in einem anspruchsvollen Geschäftsumfeld erfolgreich zu sein.

Unsere Methoden unterscheiden sich von denen vieler anderer Hochschulen, denn der Großteil des Lernens findet in Gruppenworkshops in einer interaktiven, partizipativen Umgebung statt. Die Module sind so gestaltet, dass sie aktiv und erfahrungsorientiert sind, damit du die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse in realistischen Situationen anwenden kannst.

Was du lernen wirst

Inhalt des Programms: Als Studierende/r von Business and Human Resource Management (with optional placement year), BA (Hons) wirst du die folgenden Kursmodule studieren.

Jahr 1

Das Modul zielt darauf ab, den Übergang zu einem universitären Studiengang zu erleichtern, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Fähigkeiten liegt, die deine akademische und berufliche Entwicklung untermauern. Das Modul fördert die Reflexion und Planung der persönlichen Entwicklung, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, dass die Schüler/innen die Verantwortung für ihr Lernen übernehmen und gleichzeitig das Lernen von Gleichaltrigen und die Unterstützung, die sie erhalten können, wertschätzen. Zwei Kernthemen liegen dem Modul zugrunde: Unterstützung bei der Entwicklung akademischer Fähigkeiten und Fokus auf die Entwicklung persönlicher, zwischenmenschlicher und teambezogener Fähigkeiten.

In diesem Modul erhalten die Teilnehmer/innen eine praktische Einführung in das kritische Denken über die wirtschaftlichen Gegebenheiten, die Organisationen zugrunde liegen, und erfahren, wie strukturiertes Denken und Analysieren die Entwicklung einer "unternehmerischen Denkweise" ermöglichen, die eine fundierte und überzeugende Entscheidungsfindung unterstützen kann. Das Zusammenspiel von Entscheidungen in den Bereichen Betrieb, Vertrieb, Marketing und Finanzen wird durch die Entwicklung eines Verständnisses von Geschäftsmodellen erforscht.

Dieses Modul zielt darauf ab, den Lernenden die grundlegenden Konzepte, Fähigkeiten und Techniken des Rechnungswesens zu vermitteln, um die Erfassung und Aufzeichnung von Daten und Transaktionen für die Erstellung von Jahresabschlüssen und Managementkonten zu ermöglichen. Es konzentriert sich in erster Linie auf die Anforderungen für den internen Gebrauch von Einzelunternehmen.

Dieses Modul zielt darauf ab, die Schüler/innen in das für die Geschäftswelt relevante Thema Recht einzuführen. Es zielt nicht darauf ab, die Studierenden zu Experten auf diesem Gebiet zu machen, sondern ihnen ein ausreichendes Verständnis dafür zu vermitteln, damit sie als Manager in der Lage sind, dessen Existenz und Auswirkungen innerhalb der kommerziellen Aktivitäten zu erkennen, die es erforderlich machen könnten, dass sie angemessene professionelle Unterstützung suchen.

Die Schüler/innen werden Möglichkeiten erkunden, wie sie das Lernen über Management und sich selbst als Manager/in verbessern können. Management wird definiert und die Rolle von Managern wird diskutiert. Die Schüler/innen werden dazu ermutigt, ihr Selbstbewusstsein in Bezug auf ihre Werte und ihre potenzielle Rolle als Führungskraft zu entwickeln. Gruppenstrukturen und -prozesse werden vorgestellt und die Strukturen, Funktionen und Kulturen einer Organisation werden behandelt. Die Schüler/innen werden erforschen, wie Menschen motiviert werden, und dies mit den Faktoren der Arbeitsgestaltung in Verbindung bringen. Macht in Organisationen wird erörtert, einschließlich Theorien zur Führung und Techniken zum Umgang mit Konflikten werden aufgezeigt.

Dieses einführende Marketingmodul untersucht die Rolle des Marketings in der modernen Geschäftswelt und macht die Schüler/innen mit den zentralen Instrumenten und Konzepten des Marketings vertraut, indem es die Marketingprinzipien des erweiterten Dienstleistungsmix, des Käuferverhaltens, der Segmentierung und der Marktforschung vorstellt. Das Modul befasst sich auch mit wirtschaftlichen Aspekten wie der heutigen Gesellschaft, digitalen Innovationen und disruptiven Geschäftsmodellen. Der Inhalt des Moduls basiert auf Beispielen aus der Praxis, Diskussionen im Unterricht und Marketingaufgaben und -aktivitäten, die es den Teilnehmern ermöglichen, die Prinzipien des Marketings zu verstehen und in der Praxis anzuwenden, während sie gleichzeitig Problemlösungs- und Analysefähigkeiten entwickeln.

Dieses Modul zielt darauf ab, das Wissen der Schüler/innen zu vertiefen, indem sie eine "unternehmerische Denkweise" anwenden, um eine Fallstudie zu einem sozialen Unternehmen zu lösen. Die Studierenden werden in der Regel in kleinen Gruppen arbeiten, um einen Lösungsvorschlag für das Problem zu entwickeln. Parallel dazu ermöglicht die Aufgabe den Studierenden, ihr Selbstvertrauen, ihre Belastbarkeit, ihre Selbstständigkeit, ihre Verhandlungs- und Einflussfähigkeit, ihre Teamfähigkeit, ihre Problemlösungskompetenz und ihre Kreativität weiterzuentwickeln (und zu reflektieren).

Dieses Modul soll alle Managementstudenten in Wirtschaftsinformationssysteme einführen und ihnen zeigen, wie sie Unternehmen effektiv unterstützen können. Es ist der erste Teil eines Informationssystem-Themas, das sich durch den gesamten Studiengang zieht und von allen Studierenden der Studiengänge IT Management for Business (ITMB) und Software Development for Business (SDfB) absolviert wird.

Jahr 2

Dieses Modul bietet einen Überblick über die Funktion des Betriebsmanagements. Das Modul gibt einen chronologischen Überblick über die Entwicklung des Operations Management, wobei der Schwerpunkt auf den Auswirkungen der zunehmenden Spezialisierung, der Systemanalyse und der prozessbasierten Arbeitsansätze auf die Gesellschaft und die verschiedenen Wirtschaftssektoren, insbesondere den Dienstleistungssektor, liegt. Die wichtigsten Entscheidungsbereiche für Operations Manager werden besprochen: Systemressourcen, Planung und Kontrolle, Qualitäts- und Innovationsmanagement.

Das Ziel dieses Moduls ist es, eine Einführung in und die Entwicklung von verschiedenen finanziellen Schlüsselkonzepten und -instrumenten zu geben, die für das Verständnis und die Bewertung der Unternehmensleistung aus einer primär finanziellen Perspektive notwendig sind.

Das Ziel dieses Moduls ist es, die Schüler/innen in den Bereich der Wirtschafts- und Managementforschung einzuführen, um sie auf ihr Managementprojekt im Abschlussjahr oder eine gleichwertige persönliche Studie vorzubereiten. Das Modul führt die Schüler/innen auf eine strukturierte und angewandte Reise, bei der sie die Gründe und den Kontext für den Einsatz von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden kennen lernen. Im ersten Teil des Moduls geht es um die philosophischen Grundlagen und die grundlegenden Elemente des Forschungsdesigns und wie sie den Forschungsprozess prägen und beeinflussen. In diesem Teil des Moduls werden die Studierenden in qualitative Methoden eingeführt. Im zweiten Teil des Moduls werden die Schüler/innen in die Anwendung computergestützter statistischer Verfahren für die Analyse und Präsentation quantitativer Daten mit SPSS eingeführt. Neben der Auseinandersetzung mit den philosophischen Aspekten der Forschung liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung eines gut durchdachten Forschungsansatzes, der die Vorteile eines "Mixed Methods"-Ansatzes maximiert und die Vorteile sowohl qualitativer als auch quantitativer Methoden ausnutzt. Die Schüler werden gemeinsam an einem kleinen Forschungsprojekt arbeiten.

Philosophien des HRM, aktuelle Trends und Entwicklungen Perspektiven des HRM die Rolle der Vorgesetzten Auswirkungen der Globalisierung auf HRM-Praktiken z.B. strukturelle Veränderungen der Belegschaft Leistungsmanagement und Entlohnung Mitarbeiterengagement und -beteiligung Mitarbeiterrekrutierung Mitarbeiterentwicklung.

Dieses Modul soll eine gründliche Bewertung des aktuellen Denkens und der Praxis in der Entwicklung von Arbeitnehmern bieten. Ziel ist es, den Beitrag, den Lernen und Entwicklung zur individuellen und organisatorischen Leistung leisten, kritisch zu untersuchen. Das Modul bietet außerdem eine Reihe von Rahmenbedingungen und Ansätzen, auf denen die Studierenden ihre Praxis der Personalentwicklung im Kontext übergreifender Personal- und Unternehmensstrategien aufbauen können.

Dieses Modul soll die Schüler/innen dabei unterstützen, ein kritisches Verständnis des Konzepts der Professionalität zu entwickeln und herauszufinden, wie es sich auf die Arbeit als Absolvent/in auswirkt. Ein praxisorientiertes Modul, das die Studierenden dabei unterstützt, Strategien zu entwickeln, die es ihnen ermöglichen, ihre Fähigkeiten, ihr Wissen und ihre Erfahrungen, die sie innerhalb und außerhalb der Universität entwickelt haben, effektiv zu artikulieren und zu vermarkten.

Jahr 3

Dieses Doppelmodul soll den Schülern die Möglichkeit geben, 10 Wochen lang im zweiten Semester der Stufe 6 wertvolle Erfahrungen in einem Unternehmen zu sammeln. In der Regel führen die Schüler/innen ihr Managementprojekt (BML301) parallel zu diesem Modul durch, während sie ein Praktikum absolvieren, aber für eine Minderheit von Schüler/innen (in der Regel diejenigen, die in Teilzeit studieren) kann das Modul auch als eigenständiges Modul durchgeführt werden. Das Hauptziel des Moduls ist es, dass sich die Schüler/innen im Rahmen ihres Praktikums auf Bereiche der persönlichen Entwicklung konzentrieren können, um ihre Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern.

Das Modul ermutigt die Lernenden, kritisch über Unternehmensstrategien nachzudenken. Es richtet sich an Lernende, die wenig oder gar keine persönliche Erfahrung mit strategischem Management haben und die nicht direkt in Positionen gehen, die strategische Managementfähigkeiten erfordern. Das Modul Business Strategy zielt darauf ab, strategisches Management für nicht-strategische Manager zu vermitteln. Lernen und Lehren orientieren sich an den Lernenden, um Kernthemen aus den Wirtschafts- und Managementdisziplinen, die in den vorangegangenen Modulen behandelt wurden, zusammenzuführen. Die Lernenden entwerfen Unternehmensstrategien, die auf Instrumenten und Modellen basieren, um den strategischen Kontext zu analysieren. Dabei werden die Wirksamkeit der Unternehmensvision, die Anwendung strategischer Instrumente, Modelle und Konzepte (wie z. B. Wertschöpfungsketten und Segmentierungsansätze), die Strategieprozesse und die kritischen Erfolgsfaktoren bei der Erzielung von Wettbewerbsvorteilen und Kundennutzen berücksichtigt.

Dieses Modul vermittelt den Lernenden Problemlösungs- und Entscheidungsfindungsfähigkeiten für ein Verständnis des globalen Marketings. Es versetzt die Lernenden in die Lage, Schlüsselfragen des globalen Marketings im Kontext eines dynamischen kulturellen Umfelds kritisch zu bewerten. Die Lernenden werden die Chancen und Risiken des globalen Marketings einschätzen, um Entscheidungen zu treffen, die die Fähigkeit eines Unternehmens betreffen, erfolgreich in internationale Märkte einzutreten und sich dort zu behaupten. Das Modul geht von einer praktischen und analytischen Marketingperspektive aus.

Dieses Modul führt dich in eine Reihe aktueller globaler Themen ein, die Organisationen kennen müssen, um in einem zunehmend wettbewerbsorientierten internationalen Geschäftsumfeld erfolgreich zu sein und zu wachsen. Das Modul konzentriert sich auf spezifische geschäftliche Themen, die dein Verständnis für die Herausforderungen und Chancen erweitern, mit denen Organisationen konfrontiert sind, wenn sie mit Kunden im Ausland zusammenarbeiten, globale Lieferketten betreiben und mit Menschen und Verbrauchern unterschiedlicher Nationalitäten und Kulturen zusammenarbeiten. Das Modul zielt darauf ab, dein bereits vorhandenes betriebswirtschaftliches Wissen zu erweitern und darauf aufzubauen, indem du dich mit einer Reihe von globalen Themen auseinandersetzt, die du bisher vielleicht noch nicht in vollem Umfang beurteilen konntest. Es gibt viele globale Geschäfts- und Wirtschaftsthemen, mit denen sich Unternehmen in der heutigen, sich schnell verändernden politischen und wirtschaftlichen Umgebung konfrontiert sehen, die auf.... erforscht werden.

Das Modul spielt innerhalb des Studiengangs eine entscheidende Rolle, da es den Studierenden die Möglichkeit bietet, ein Gebiet von besonderem Interesse in einem geeigneten Kontext aus der Wirtschaft, dem öffentlichen Sektor oder dem dritten Sektor zu erforschen. Das Modul ist so konzipiert, dass es einen wichtigen Beitrag zur beruflichen und intellektuellen Entwicklung der Schüler/innen leistet. Die Schüler/innen werden durch das Modul Business Research (BML201) in Stufe 5 auf das Projekt vorbereitet, in dem sie mit verschiedenen Forschungsansätzen vertraut gemacht werden. Die Schülerinnen und Schüler werden auch mit verschiedenen Arten der Forschung vertraut sein, die mit den Disziplinen verbunden sind, die sie zuvor in ihrem gewählten Studiengang studiert haben.

Dieses Modul zielt darauf ab, den Studierenden einen Einblick in die praktischen Auswirkungen der wichtigsten Bereiche der Unternehmensfinanzierung zu geben. Das Modul beginnt mit einem Überblick über die Kernkonzepte der Unternehmensfinanzierung und konzentriert sich dann auf spezifische Bereiche wie z.B. Unternehmensbewertung und Fusions- und Übernahmeaktivitäten. Es werden auch komplexere Aspekte der Finanztheorie vorgestellt, darunter die Portfoliotheorie, das Capital Asset Pricing Model und die Kapitalstrukturtheorie. Ein Hauptziel des Moduls ist es, die Schüler/innen dazu zu ermutigen, "Corporate Finance in Aktion" zu untersuchen und dabei Theorie und Praxis zu verbinden. Durch die Art des Moduls wird die Arbeit der Studierenden wahrscheinlich von aktuellen Entwicklungen und Ereignissen in der Unternehmenswelt beeinflusst.

Das Modul zielt darauf ab, sich auf die Umweltfaktoren zu konzentrieren, die im Kontext eines Kleinunternehmens direkt relevant sind, und ein kritisches Verständnis des unternehmerischen Prozesses bei der Planung einer Unternehmensgründung zu entwickeln. Das Modul ist sehr praxisorientiert und stützt sich auf deine Kenntnisse in Wirtschaft und Management, um eine realisierbare Geschäftsidee zu entwickeln und einen Einjahresplan für eine mögliche Unternehmensgründung zu erstellen. Das Modul richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre, ist aber auch besonders nützlich, wenn du daran interessiert bist, ein eigenes Unternehmen zu gründen, dich selbstständig zu machen oder wenn du eine Geschäftsidee hast, die du gerne vertiefen würdest.

Jobs & Karriereperspektiven

15 Monate nach Abschluss des Kurses wurden die Absolventen dieses Kurses zu ihrer Tätigkeit und zu ihrer derzeitigen Arbeitsstelle sowie zu ihren Perspektiven befragt.

Aktuelle Stellenangebote

Erforderliches Qualifikationsniveau des Arbeitsplatzes nach 15 Monaten

Arbeitsplätze von Absolvierten dieses Kurses (15 Monate nach Abschluss)

Das folgende Beispiel basiert auf allen Absolventen von Business and Human Resource Management (with optional placement year) BA (Hons). University of Chichester

25% Fachleute aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Dienst
10% Manager, Direktoren und leitende Angestellte
5% Verwaltungsberufe
5% Verkaufsberufe
5% Lehrende Fachkräfte
5% Fachkräfte im Bereich Wohlfahrt und Wohnen
5% Informationstechnologie-Fachleute
5% Wirtschafts-, Forschungs- und Verwaltungsberufe
5% Medienfachleute
5% Künstlerische, literarische und Medienberufe

Zulassungsvoraussetzungen / Zulassungen

Erforderlicher UCAS-Mindesttarif

GCSEs: English language and mathematics at grade C or better.

UCAS-Tarif der angenommenen Studenten für Betriebswirtschaftslehre

Qualifikationsanforderungen

Die Universität begrüßt die Extended Project Qualification und diese wird bei den Angeboten berücksichtigt (wenn sie von einem Bewerber vorgelegt wird).

Englisch und Mathematik auf Standardniveau - 4 oder besser.

GCSEs: Englische Sprache und Mathematik mit der Note C oder besser.

Anforderungen an die englische Sprache

Klasse Zusätzliche Details
IELTS (Academic) 6
PTE Academic 50

Lass dich beraten, welche Grundkurse für dich am besten geeignet sind, um trotzdem zu studieren Business and Human Resource Management (with optional placement year), BA (Hons). Wenn du die Mindestanforderungen in Bezug auf UCAS-Punkte, A-Levels oder Englischkenntnisse nicht erfüllst.

Kosten

Studiengebühren Business and Human Resource Management (mit optionalem Praktikumsjahr) BA (Hons)

EU £14500 Jahr 1
Channel Islands £9250 Jahr 1
England £9250 Jahr 1
Nordirland (GB) £9250 Jahr 1
Schottland £9250 Jahr 1
Wales £9250 Jahr 1
International £14500 Jahr 1

Zusätzliche Gebühreninformationen

Für Studierende aus der EU gibt es ein 10 %iges Stipendium für die Studiengebühren.

Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten in Großbritannien

Miete £518
Wasser, Gas, Strom, Internet (zu Hause) £50
Einkaufen im Supermarkt £81
Kleidung £35
Auswärts essen £33
Alkohol £27
Imbissbuden / Lebensmittellieferungen £30
Ausgehen / Unterhaltung (ohne Alkohol, Essen) £24
Urlaub und Wochenendausflüge £78
Transport innerhalb der Stadt £17
Selbstfürsorge/Sport £20
Schreibwaren/Bücher £13
Mobiltelefon/Internet £13
Kabelfernsehen/Streaming £7
Versicherung £51
Sonstiges £95
   
Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten £1092

London kostet ca. 34 % mehr als der Durchschnitt, was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass die Mieten 67 % höher sind als in anderen Städten. Bei Studenten, die in Studentenwohnheimen wohnen, sind die Kosten für Wasser, Gas, Strom und WLAN im Allgemeinen in der Miete enthalten. Für Studierende in kleineren Städten, in denen die Unterkunft zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar ist, sind die Kosten in der Regel deutlich geringer.

Wie man sich bewirbt

Bewerbungsfrist:

1. Januar 2024

Bis zu diesem Datum müssen die Bewerbungen für diesen Studiengang ausgefüllt und abgeschickt werden. Wenn die Universität oder Hochschule noch Plätze frei hat, kannst du dich auch nach diesem Datum bewerben, aber es besteht keine Garantie, dass deine Bewerbung berücksichtigt wird.

Mögliche Startdaten:

  • Jahr 1 (Standard-Einstiegspunkt)

Hochschulrankings

Rankings von University of Chichester in führenden britischen und weltweiten Rankings.

Rankings von University of Chichester in verwandten fachspezifischen Rankings.

Business

    • #60 
    • #77 
    Business & Management
    CUG The Complete University Guide - By Subject
    [Veröffentlicht 08 Juni, 2023]

Siehe alle 8 Hochschulrankings von University of Chichester

Über University of Chichester

Die University of Chichester ist eine staatlich finanzierte Universität mit Sitz in West Sussex, England. Der Hauptcampus, bekannt als Bishop Otter, befindet sich in der Kathedralenstadt Chicester. Die Universität hat einen weiteren Campus namens Bognor Regis, der in der Nähe des Hotham Park liegt. Mit 14 verschiedenen Fachbereichen bietet die Universität eine Vielzahl von Studienmöglichkeiten, um eine Vielzahl von Studierenden ansprechen.

Die Zusammensetzung der Studierenden in University of Chichester

Studierende nach Studienniveau Akademisches Jahr 2020/21 - Einschreibungen in Vollzeitäquivalenten, veröffentlicht von der Higher Education Statistics Agency (HESA) am 10. Februar 2022
Studienanfänger:
4225
Postgraduierte:
675
Gesamt:
4900
  • Welcome Week 2019 | University of Chichester
  • Why Choose Chichester? | University of Chichester
  • What's your favourite thing about the University? | University of Chichester
  • Being yourself at university (Ep 2) | University of Chichester
  • Being away from home for the first time (S1 Ep 8) | Be You Podcast
  • Being yourself at university (Ep 1) | University of Chichester

Wo wird dieses Programm unterrichtet

Bishop Otter Campus
map marker Auf Karte anzeigen
Bognor Regis Campus
map marker Auf Karte anzeigen
Bishop Otter Campus, Chichester
map marker Auf Karte anzeigen

Ähnliche Kurse

Programm Universität Zufrieden­heit Arbeits­los Ab­brecher­quote Studien­gebühren (Inter­national) UCAS Tariff Stadt
International Tourism Management with Air Travel with Foundation Year BA (Hons) Buckinghamshire New University 76% 4% 15% £14250 67 High Wycombe Oncampus Vollzeit
Marketing Management with placement year BSc (Hons) University of Brighton 61% 0% 9% £13842 110 Brighton Oncampus Vollzeit
Applied Criminology/Business Management (with Professional Placement) BA/BSc (Hons) Canterbury Christ Church University 72% 10% 11% £14500 94 Canterbury Oncampus Vollzeit
Applied Equine Science and Business with Placement Year BSc (Hons) Royal Agricultural University 86% 10% 5% £11000 121 Cirencester Oncampus Vollzeit
Business Studies (Placement Year) BA (Hons) University of Worcester 65% 0% 10% £13100 73 Worcester Oncampus Vollzeit
Business Management and Early Childhood BA (Hons) Liverpool Hope University 80% 0% 1% £11400 113 Liverpool Oncampus Vollzeit
Business Data Analytics BSc De Montfort University 61% 5% 7% £14750 97 Leicester Oncampus Vollzeit
English with Business Studies BA (Hons) Loughborough University of Technology 91% 0% 4% £20750 151 Loughborough Oncampus Vollzeit
Business Management and International Relations BA (Hons) Oxford Brookes University 66% 0% 7% £1862 117 Oxford Oncampus Teilzeit
Business Management/Religion, Philosophy and Ethics BA/BSc (Hons) Canterbury Christ Church University 91% 5% 15% £14500 98 Canterbury Oncampus Vollzeit