University of Glasgow
Produktdesign Technik BEng (Hons)
University of Glasgow

Fakten zum Kurs

Gehalt

Gehalt von Absolventen in Maschinenwesen

Wichtig: Die nachstehenden Gehaltsdaten sind nicht studiengangsspezifisch, sondern enthalten die Daten aller Studierenden von Maschinenwesen an der Universität. Aufgrund der Methodik der Datenerhebung basieren die Gehaltsdaten hauptsächlich auf den Daten von Studierenden im Grundstudium.

  15 Monate nach dem Studium 3 Jahre nach dem Studium 5 Jahre nach dem Studium
Durchschnittliches Gehalt £27000 £29500 £34500
25-75 Perzentilbereich £26000 - £31500 £23000 - £36000 £27500 - £41000


Gehalt aller Absolventen in Großbritannien von Maschinenwesen (hauptsächlich Studenten im Grundstudium)

  15 Monate nach dem Studium 3 Jahre nach dem Studium 5 Jahre nach dem Studium
Durchschnittliches Gehalt £23647 £23083 £27205
25-75 Perzentilbereich £20848 - £27399 £17787 - £28284 £20831 - £34082

Was du lernen wirst

Inhalt des Programms: Als Studierende/r von Product Design Engineering, BEng (Hons) wirst du die folgenden Kursmodule studieren.

Jahr 1

Dieser Kurs führt die Schüler der Stufe 1 in die grundlegenden Konzepte der elektronischen und elektrischen Schaltungsanalyse ein. Am Ende des Kurses sind die Schülerinnen und Schüler in der Lage, komplexe Netzwerke aus Widerständen, Induktivitäten und Kondensatoren zu analysieren, die sowohl Gleichspannungen (ohne Zeitveränderung) als auch Wechselspannungen und -strömen ausgesetzt sind. Dieser Stoff ist grundlegend für alle zukünftigen Untersuchungen von elektronischen oder elektrischen Systemen.

Dieser Kurs bietet eine grundlegende Einführung in die Prinzipien und Praktiken, die mit der Modellierung und Analyse von zeitveränderlichen Systemen in der Technik verbunden sind. Er führt in die Konzepte von Masse, Trägheitsfedern und Dämpfern ein und untersucht die Wirkung von Kräften auf solche Systeme.

Dieser Kurs vermittelt die mathematischen Grundlagen, die in allen Ingenieurdisziplinen benötigt werden. Zu den behandelten Themen gehören: Zahlen, Algebra und Geometrie; Funktionen; komplexe Zahlen; Vektoralgebra; Matrixalgebra; Folgen, Reihen und Grenzwerte; Differentialrechnung und Anwendungen; Integralrechnung und Anwendungen; Datenverarbeitung und Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Dieser Kurs bietet eine Grundlage für technische und kommunikative Fähigkeiten in allen technischen Disziplinen und enthält daher viele verschiedene Elemente, die auf einführendem Niveau vermittelt werden. Der Kurs deckt sechs Schlüsselbereiche ab: allgemeine Lernfähigkeiten, kreative Fähigkeiten, digitale Fähigkeiten, Werkstattfähigkeiten, Design-, Bau- und Testfähigkeiten und Kommunikationsfähigkeiten. Der Abschnitt "Entwerfen, Bauen und Testen" ist speziell auf den jeweiligen Studiengang des Schülers/der Schülerin innerhalb des Ingenieurwesens ausgerichtet.

Dieser Kurs führt die Teilnehmer/innen in die technischen Werkstoffe ein, von ihrer kristallographischen Struktur bis hin zu ihren Materialeigenschaften. Die wichtigsten Werkstoffklassen und die Faktoren, die ihre mechanischen Eigenschaften steuern, werden vorgestellt, so dass die Wahl der Werkstoffe für verschiedene Anwendungen überlegt werden kann.

Dieser Kurs ist eine Einführung in die technische Statik und vermittelt den Schülern die Fähigkeit, reale Probleme der technischen Festkörpermechanik zu lösen, indem sie mathematische Modelle auf der Grundlage des Gleichgewichtsprinzips konstruieren und lösen. Die Schüler werden mit Konzepten wie Kräften, Kraftmomenten, Resultierenden und Reibung vertraut gemacht und wenden diese auf einfache Probleme der Festkörpermechanik an, z. B. auf Seilzugsysteme, Fachwerke und Balken.

Dieser Kurs ist eine Einführung in die Thermodynamik für Ingenieurstudenten. Er konzentriert sich auf die grundlegenden Prinzipien, so dass die Studierenden ihr Verständnis auf eine breite Palette von thermodynamischen Problemen anwenden können, die für das moderne Ingenieurwesen relevant sind. Um die Prinzipien zu veranschaulichen, werden die Dozenten Beispiele aus der Luft- und Raumfahrt, der Biomedizin, dem Bauwesen, der Elektrotechnik und dem Maschinenbau anführen.

Jahr 2

Dieser Kurs behandelt die Dynamik von Punktmassen und starren Körpern, die konstanten Kräften und Kräften ausgesetzt sind, die sich mit der Zeit, der Geschwindigkeit oder der Position ändern.

Dieser Kurs behandelt die Themen Konstruktion und Fertigung, einschließlich: Concurrent Engineering; Austauschbarkeit; Grenzen und Passungen; Materialauswahltheorie und Einführung in CES; Kalkulation; Konstruktion für das Gießen; Konstruktion für die Blechumformung; Konstruktion für das Spritzgießen; Wärmebehandlungen für Metalle; Prüfung und Qualitätskontrolle.

Dieser Kurs vermittelt die grundlegenden mathematischen Kenntnisse, die in allen Ingenieurdisziplinen benötigt werden. Zu den behandelten Themen gehören: Funktionen mehrerer Variablen; Partielle Differenzierung; Linienintegrale und mehrdimensionale Integrale; eine Einführung in die Vektorrechnung; gewöhnliche Differentialgleichungen; Laplace-Transformationen; Fourier-Reihen.

Dieser Kurs besteht aus drei Hauptkomponenten: einer Einführung in das Programmieren und Problemlösen im technischen Kontext unter Verwendung von Matlab; einer Konstruktions- und Fertigungskomponente, die Fertigungs- und Werkstattpraxis umfasst; Computer Aided Drawing/Design (CAD).

Dieser Kurs vermittelt Ingenieuren aus verschiedenen Fachrichtungen die Grundlagen für die Integration von leistungselektronischen Komponenten und Subsystemen in ihre Entwürfe. Er beschreibt die grundlegende Funktionsweise der Leistungselektronik mit einem Schwerpunkt auf deren Anwendungen.

Dieser Kurs vermittelt den Studierenden die Fähigkeit, die Prinzipien der technischen Mechanik anzuwenden, um das elastische Verhalten von Bauteilen und Komponenten zu bestimmen, die einem Biegemoment, einer Querkraft, einer Axialkraft und einem Drehmoment ausgesetzt sind, einschließlich der elastischen Durchbiegungen von Trägern (statisch bestimmt und statisch unbestimmt) und der Torsion von kreisförmigen und dünnwandigen Profilen. Das Verhalten von Trägern wird auch auf einfache Fälle von plastischem Biegeverhalten ausgedehnt.

Dieser Kurs vermittelt die grundlegenden Methoden der Strömungsmechanik sowohl in statischen als auch in dynamischen Situationen. Er führt auch in allgemeine Prinzipien wie die Dimensionsanalyse ein, die in der Technik weit verbreitet sind.

Dieser Kurs führt in die Grundlagen der Thermodynamik für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt und im Maschinenbau ein, einschließlich des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik, des Konzepts der Entropie, stationärer Strömungsvorrichtungen und der Analyse von Kälte-, Wärmepumpen-, Gasturbinen- und Rankine-Kraftkreisläufen.

Jahr 3

Dieser Kurs führt die Studierenden in die Modellierung und Analyse von dynamischen Systemen ein, mit besonderem Schwerpunkt auf freien und erzwungenen Schwingungen und der Untersuchung des Systemverhaltens.

Dieser Kurs ist eine Einführung in die Finite-Elemente-Analyse. Er entwickelt und wendet die Finite-Elemente-Methode für planare und 3D lineare elastische Probleme und stationäre Wärmeleitungsprobleme an.

Der Kurs stellt Techniken zur Materialauswahl in der mechanischen Konstruktion vor, wobei der Schwerpunkt auf Umweltaspekten liegt. Die Kenntnisse der Studierenden über Fertigungsverfahren werden sowohl in der Breite als auch in der Tiefe erweitert. Dazu gehören Methoden zur Herstellung dauerhafter Verbindungen, die Extrusion von Materialien, das Formen und die Oberflächenbeschichtung.

Dieser Kurs führt die Schüler in die Probleme der automatischen Steuerung mit praktischen Illustrationen aus verschiedenen Bereichen der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik ein.

Dieser Kurs entwickelt die Prinzipien von Spannung und Dehnung in drei Dimensionen und veranschaulicht die 2D-Spannungs- und Dehnungszustände in der Ebene als Spezialfälle des 3D-Szenarios. Spannungs- und Dehnungsumwandlungen in 3D und 2D werden untersucht und spezielle Spannungen und Dehnungen wie Hauptspannungen und -dehnungen in 3D usw. werden besprochen. Es werden Gleichgewichts-, Kompatibilitäts- und konstitutive Beziehungen entwickelt. Die experimentelle Spannungsanalyse wird in Verbindung mit Laborübungen behandelt und der Kurs schließt mit einer Behandlung von Fließkriterien und Plastizität, einschließlich der Bewertung der Versagenswahrscheinlichkeit in praktischen Spannungsanalyseszenarien, wie z.B. in Bauteilen, die einer kombinierten Biegung und Torsion ausgesetzt sind, und in Druckbehältern.

Dieser Kurs vermittelt ein Verständnis dafür, wie zeitkontinuierliche Systeme durch die numerische Lösung von mathematischen Modellen simuliert werden können. Er stellt gängige Simulationswerkzeuge und numerische Methoden vor. Außerdem wird die Echtzeitanwendung der Simulation für Hardware-in-the-Loop-Analysen und immersive Trainingssimulatoren betrachtet.

Dieser Kurs soll den Teilnehmern ein grundlegendes Verständnis für die verschiedenen Mechanismen der Wärmeübertragung vermitteln. Der Kurs vermittelt auch ein Verständnis für Wärmetauscher und wie solche Geräte konstruiert werden.

Jahr 4

Mechanics of Solids 4 befasst sich mit der Bestimmung von Spannungsfeldern in Festkörpern sowohl mit der Theorie als auch mit der Finite-Elemente-Methode (FE) und gibt den Schülern die Möglichkeit, beide Ansätze zu vergleichen. Der Kurs teilt sich zu gleichen Teilen in den theoretischen und den Finite-Elemente-Ansatz auf. Im theoretischen Teil des Kurses wird die Elastizitätstheorie verwendet, um elastische Spannungsfelder in idealisierten Festkörpern zu bestimmen, wobei sowohl der Spannungsfunktionsansatz als auch ein Gleichgewichtsansatz nach den ersten Prinzipien verwendet werden. Der FE-Teil (neben der Wiederholung der relevanten FE-Theorie aus Jahr 3) verfolgt einen ausgesprochen praktischen und industrieorientierten Ansatz zur Lösung von 2D- und 3D-Spannungsanalyseproblemen und konzentriert sich auf die Schritte, die ein praktizierender FE-Ingenieur bei der Lösung verschiedener Problemtypen befolgen würde. Die FE-Arbeit beginnt mit idealisierten Geometrien, deren Ergebnisse mit der Theorie verglichen werden, und geht dann zu komplexeren Problemen über, die sich einer theoretischen Behandlung entziehen.

Dieser Kurs zeigt, wie sich das Design von Konsumgütern durch die Einführung kostengünstiger programmierbarer Mikroelektroniktechnologie rasant verändert.

Entwicklungen bei Metallen und Polymeren; Design und Herstellung von polymeren Verbundwerkstoffen; Spannungsanalyse von Verbundwerkstoffen; Fortschritte beim Kleben und in der Oberflächentechnik; Sandwichkonstruktionen; Keramik - Eigenschaften, Prozesse und Zuverlässigkeit.

Jobs & Karriereperspektiven

15 Monate nach Abschluss des Kurses wurden die Absolventen dieses Kurses zu ihrer Tätigkeit und zu ihrer derzeitigen Arbeitsstelle sowie zu ihren Perspektiven befragt.

Aktuelle Stellenangebote

Erforderliches Qualifikationsniveau des Arbeitsplatzes nach 15 Monaten

Arbeitsplätze von Absolvierten dieses Kurses (15 Monate nach Abschluss)

Das folgende Beispiel basiert auf allen Absolventen von Product Design Engineering BEng (Hons). University of Glasgow

55% Technische Fachkräfte
5% Handwerkliche Berufe
5% Verwaltungsberufe
5% Manager, Direktoren und leitende Angestellte
5% Verkaufsberufe
5% Wissenschaftliche, technische und technologische Fachangestellte
5% Fachleute aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Dienst
5% Fachleute für Web- und Multimedia-Design
5% Fachleute für betriebswirtschaftliches und finanzielles Projektmanagement
0% Fachleute für Naturschutz und Umwelt

Benotung und Studienzeit

Zulassungsvoraussetzungen / Zulassungen

UCAS-Tarif für akzeptierte Studierende für diesen Kurs

Qualifikationsanforderungen

Zusätzliche Anforderungen: A-level Mathematik und Physik. (Design & Technology kann nur anstelle von Physik, 3D oder Produktdesign akzeptiert werden)

AABB in S5 wird berücksichtigt. S6-Schüler/innen haben in der Regel AAAAA in der Oberstufe. (B in Advanced Higher ist gleichwertig mit A in Higher). Zusätzliche Anforderungen: Höhere Mathematik und Physik oder Ingenieurwissenschaften.

BEng: 36 (6,6,5 HL) - 32 (6,5,5 HL) Zusätzliche Anforderungen: HL Mathematik (Analysis & Approaches) und Physik. (SL6 kann entweder für Mathematik oder Physik akzeptiert werden).


Lass dich beraten, welche Grundkurse für dich am besten geeignet sind, um trotzdem zu studieren Product Design Engineering, BEng (Hons). Wenn du die Mindestanforderungen in Bezug auf UCAS-Punkte, A-Levels oder Englischkenntnisse nicht erfüllst.

Kosten

Studiengebühren Produktdesign Technik BEng (Hons)

England £27750
Nordirland (GB) £27750
Wales £27750
Channel Islands £27750
EU £95800
Schottland £7280
International £95800

Zusätzliche Gebühreninformationen

◾Die Universität Glasgow bietet Studenten aus England, Nordirland und Wales ein kostenloses Jahr Studiengebühren an, was bedeutet, dass diese Studenten nur für drei Jahre dieses vierjährigen Studiengangs zahlen müssen ◾Unterstützung für Studenten aus England, Nordirland und Wales - Wir bieten eine Reihe von Stipendien für gut qualifizierte Studenten aus England, Wales und Nordirland an, bitte besuchen Sie www.gla.ac.uk/scholarships/englandwalesandnorthernireland/ für weitere Einzelheiten ◾Die Students Award Agency for Scotland SAAS zahlt Studiengebühren an die Universität für berechtigte Studierende mit Wohnsitz in Schottland und in der EU außer in England, Wales oder Nordirland. Überprüfen Sie Ihren Anspruch auf SAAS-Finanzierung unter www.saas.gov.uk Sie müssen die Zahlung Ihrer Gebühren bei SAAS vor Beginn jedes Studienjahres beantragen. Wenn Sie keinen Antrag auf SAAS-Finanzierung stellen oder SAAS feststellt, dass Sie nicht förderfähig sind, sind Sie persönlich für Ihre Gebühren haftbar.◾Zusätzliche internationale Gebühren - Die folgenden zusätzlichen Gebühren fallen an: Studierende, die nur Prüfungen ablegen, zahlen eine Einschreibegebühr von £110. Die Gebühr des General Council beträgt £50. Weitere Informationen zu den internationalen Gebühren finden Sie unter: www.gla.ac.uk/international/ ◾Die Universität Glasgow bietet eine Reihe von Stipendien an, um unsere Studenten zu unterstützen, bitte besuchen Sie www.gla.ac.uk/scholarships/ für weitere Informationen.

Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten in Großbritannien

Miete £518
Wasser, Gas, Strom, Internet (zu Hause) £50
Einkaufen im Supermarkt £81
Kleidung £35
Auswärts essen £33
Alkohol £27
Imbissbuden / Lebensmittellieferungen £30
Ausgehen / Unterhaltung (ohne Alkohol, Essen) £24
Urlaub und Wochenendausflüge £78
Transport innerhalb der Stadt £17
Selbstfürsorge/Sport £20
Schreibwaren/Bücher £13
Mobiltelefon/Internet £13
Kabelfernsehen/Streaming £7
Versicherung £51
Sonstiges £95
   
Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten £1092

London kostet ca. 34 % mehr als der Durchschnitt, was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass die Mieten 67 % höher sind als in anderen Städten. Bei Studenten, die in Studentenwohnheimen wohnen, sind die Kosten für Wasser, Gas, Strom und WLAN im Allgemeinen in der Miete enthalten. Für Studierende in kleineren Städten, in denen die Unterkunft zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar ist, sind die Kosten in der Regel deutlich geringer.

Wie man sich bewirbt

Bewerbungsfrist:

1. Januar 2024

Bis zu diesem Datum müssen die Bewerbungen für diesen Studiengang ausgefüllt und abgeschickt werden. Wenn die Universität oder Hochschule noch Plätze frei hat, kannst du dich auch nach diesem Datum bewerben, aber es besteht keine Garantie, dass deine Bewerbung berücksichtigt wird.

Mögliche Startdaten:

  • Jahr 1 (Standard-Einstiegspunkt)

Hochschulrankings

Rankings von University of Glasgow in führenden britischen und weltweiten Rankings.

Siehe alle 34 Hochschulrankings von University of Glasgow

Über University of Glasgow

Die alte Universität Glasgow besitzt und verwaltet drei verschiedene Campus-Standorte: Gilmorehill, Garscube und Dumfries Campus. Das Hauptgebäude für die Mehrheit der Studierenden ist Gilmorehill, wo die Lernenden die Möglichkeit haben, einen Abschluss in den verschiedenen geisteswissenschaftlichen Fächern der Universität zu erwerben und an gut finanzierten Forschungsprojekten teilzunehmen. Die Stadt Glasgow hat den wohlverdienten Ruf, einige der freundlichsten Einheimischen im Vereinigten Königreich zu haben und eines der kulturellen Zentren Schottlands zu sein.

Liste der 646 Bachelor- und Masterstudiengänge von University of Glasgow - Vorlesungsverzeichnis

Wo wird dieses Programm unterrichtet

Glasgow Campus
map marker Auf Karte anzeigen
Gilmorehill (Main) Campus
map marker Auf Karte anzeigen

Ähnliche Kurse

Programm Universität Zufrieden­heit Arbeits­los Ab­brecher­quote Studien­gebühren (Inter­national) UCAS Tariff Stadt
Product Design BA (Hons) Sheffield Hallam University 90% 5% 5% £14415 127 Sheffield Oncampus Vollzeit
Product Design Engineering BEng (Hons) University of East London 70% 5% 0% £13500 94 London Oncampus Vollzeit
Product Design and Manufacture BEng (Hons) The University of Nottingham 70% 0% 0% £26500 151 Nottingham Oncampus Vollzeit
Industrial Design BA (Hons) Loughborough University of Technology 80% 2% 3% £24650 166 Loughborough Oncampus Vollzeit
Product Design BA (Hons) University of East London 77% 5% 5% £13500 92 London Oncampus Vollzeit
Product Design Engineering with an International Foundation Year BEng (Hons) Loughborough University of Technology 80% 5% 4% £20750 163 Loughborough Oncampus Vollzeit
Product Design Engineering BEng (Hons) University of Glasgow 70% 3% 0% £95800 203 Glasgow Oncampus Vollzeit
Product Design and Technology BSc (Hons) Loughborough University of Technology 86% 2% 0% £25700 161 Loughborough Oncampus Vollzeit
Product Design BA (Hons) Ravensbourne University London 70% 0% 5% £16500 91 London Oncampus Vollzeit
Product Design BA (Hons) Bournemouth University 86% 0% 10% £16500 132 Poole Oncampus Vollzeit