University of the West of Scotland
Physics with Education BSc (Hons)
University of the West of Scotland

Fakten zum Kurs

Kursbeschreibung

Studierende, die den BSc Physics with Education absolvieren, haben einen Abschluss in Physik und sind außerdem qualifiziert, Physik an weiterführenden Schulen zu unterrichten.

Der Kurs deckt alle Kernthemen eines Physikstudiums ab und beinhaltet auch Schulpraktika, die den Kursteilnehmern die nötige Erfahrung im Unterricht vermitteln.

Die ersten beiden Jahre des Kurses sind die gleichen wie beim BSc (Hons) Physics - und es ist möglich, bis zum Ende des zweiten Jahres zwischen den beiden Kursen zu wechseln.

Du wirst von forschungsaktiven Akademikern unterrichtet, die Spezialisten auf ihrem Gebiet sind. Die UWS gehört zu einer Gruppe schottischer Universitäten, die sich zu einer Forschungsallianz zusammengeschlossen haben, mit dem Ziel, Schottland an die Spitze der Physikforschung zu bringen.

Accredited by the General Teaching Council for Scotland (GTCS).

Bewertungen von Studierenden

Nachfolgend findest du die studiengangsspezifischen Bewertungen der 44 Absolventen von Physics with Education BSc (Hons) auf University of the West of Scotland für jede Frage der Umfrage im Vergleich zum Durchschnitt aller Physik Studiengänge in UK.

Allgemeine Zufriedenheit der Studierenden
79 /100
44 Bewertungen insgesamt

Basiert in erster Linie auf Daten von Studierenden im Grundstudium

Die NSS wird vom Büro für Studierende in Auftrag gegeben.

Gehalt

Gehalt von Absolventen von Physics with Education BSc (Hons) an University of the West of Scotland

Wichtig: Die nachstehenden Gehaltsdaten sind nicht studiengangsspezifisch, sondern enthalten die Daten aller Studierenden von Physics with Education BSc (Hons) an der Universität. Aufgrund der Methodik der Datenerhebung basieren die Gehaltsdaten hauptsächlich auf den Daten von Studierenden im Grundstudium.

  15 Monate nach dem Studium 3 Jahre nach dem Studium 5 Jahre nach dem Studium
Durchschnittliches Gehalt £32000 £26500 £30500
25-75 Perzentilbereich £27500 - £33000 £23500 - £27000 £26000 - £34500


Gehalt aller Absolventen in Großbritannien von Physik (hauptsächlich Studenten im Grundstudium)

  15 Monate nach dem Studium 3 Jahre nach dem Studium 5 Jahre nach dem Studium
Durchschnittliches Gehalt £25479 £24514 £28116
25-75 Perzentilbereich £23782 - £28383 £18792 - £27897 £20130 - £32846

Was du lernen wirst

Inhalt des Programms: Als Studierende/r von Physics with Education, BSc (Hons) wirst du die folgenden Kursmodule studieren.

Jahr 1

Dieses Modul ist eines von zwei Physikmodulen, die auf Stufe 7 angeboten werden. Das andere Modul der Stufe 7 ist Introductory Physics A im Trimester 1. Es ist ein Kernmodul für Schüler, die den Studiengang Physik weiterführen wollen.

Dieses Modul ist eines von zwei einführenden Physikmodulen, die auf Stufe 7 angeboten werden. Das andere Modul der Stufe 7 ist Einführende Physik B im Trimester 2. Die beiden Module sind jedoch in sich abgeschlossen und werden nicht gemeinsam vorausgesetzt. Das Modul ist ein Kernmodul für Schülerinnen und Schüler, die den Studiengang Physik weiterführen wollen; für Schülerinnen und Schüler, die einen Abschluss in Chemie oder Mathematik anstreben, sind die Inhalte hilfreich. Das Modul umfasst auch Laborübungen, in denen die Studierenden die in den Vorlesungen behandelten Prinzipien in die Praxis umsetzen.

Das Modul ist ein Pflichtmodul für alle Physis-Schüler/innen. Es soll Fähigkeiten vermitteln, die für ein erfolgreiches Studium der Naturwissenschaften und insbesondere der Physik hilfreich sind. Es geht um experimentelle und analytische Fähigkeiten, mathematische Fähigkeiten, rechnerische Fähigkeiten und Kommunikationsfähigkeiten. Der Lehrstoff wird in erster Linie in Vorlesungen vermittelt, die durch Kleingruppenübungen oder Problemkurse ergänzt werden. Das Modul beinhaltet auch praktische Übungen, in denen die Schüler/innen die in den Vorlesungen und Tutorien behandelten Prinzipien in die Praxis umsetzen können. Einer der Schwerpunkte des Moduls ist die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten in Form von Präsentationen. So wird dieses Modul die Entwicklung von Fähigkeiten in mehreren Bereichen fördern: unabhängiges Denken und Problemlösung, praktische Techniken, Datenauswertung und rechnerische Fähigkeiten.

Der Inhalt des Moduls vermittelt viele der grundlegenden Techniken der Algebra, der Infinitesimalrechnung, der Vektoren und Matrizen und deren Anwendung in einer Vielzahl von Anwendungen. Das Konzept einer mathematischen Funktion wird erörtert, wobei auch die Ideen von Grenzwert und Stetigkeit erwähnt werden. Es wird eine Reihe von Standardfunktionen behandelt, darunter Polynome, trigonometrische, exponentielle und logarithmische Funktionen. Aufbauend auf der Menge der reellen Zahlen wird das Konzept der komplexen Zahlen in verschiedenen Formen eingeführt, zusammen mit den zugehörigen Eigenschaften und der zugrundeliegenden Algebra.

Dieses Modul erweitert den Stoff von Mathematics of Space & Change (MATH07003). Es werden die umgekehrten trigonometrischen Funktionen sowie die hyperbolischen Funktionen und ihre Umkehrungen behandelt. Graphen und Eigenschaften dieser Funktionen, einschließlich ihrer Verwendung in der Infinitesimalrechnung, werden besprochen. Es wird eine Einführung in die Funktionen einer komplexen Variable und deren Anwendung gegeben. Weitere Differenzierungstechniken werden behandelt, darunter logarithmische, parametrische und implizite Differenzierung. Die Anwendung der Differenzierung im Zusammenhang mit der Bildung von Taylor- und Maclaurin-Reihen und der L'Hôpitalschen Regel wird besprochen. Die Integrationstechniken werden um verschiedene Arten der Substitution und die Verwendung von Teilbrüchen erweitert. Weitere Beispiele für die Anwendung der Infinitesimalrechnung werden besprochen und eine Einführung in numerische Methoden wird vorgestellt.

Jahr 2

Das Modul behandelt folgende Themen: Unterscheidung zwischen Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen; ionische, kovalente und Van-der-Waals- und metallische Bindungen, interatomare Kräfte/ potentielle Energie, Flüssigkeitsdruck, Auftrieb, Bernoulli-Gleichung, Oberflächenspannung, Viskosität, elastische Eigenschaften von Festkörpern, thermische Ausdehnung von Festkörpern, Punktdefekte, Versetzungen und Korngrenzen.

Dieses Modul umfasst eine Einführung in die Klassische Mechanik und die Spezielle Relativitätstheorie. Ungefähr zwei Drittel des Moduls sind der Klassischen Mechanik gewidmet, ein Drittel der Speziellen Relativitätstheorie. Der Inhalt der Klassischen Mechanik beginnt damit, dass alle notwendigen Manipulationen mit Vektoren behandelt werden, die für das Modul benötigt werden. Anschließend werden grundlegende Begriffe wie Geschwindigkeit, Beschleunigung, Impuls, Kraft, Drehmoment, Arbeit, Energie und Leistung behandelt, wobei der Schwerpunkt auf dem Lösen von Problemen liegt. Die Formalismen der Lagrangeschen und Hamiltonschen Mechanik werden eingeführt, da sie den Übergang zur Quantenmechanik (die in den folgenden Modulen behandelt wird) erleichtern und als elementare Einführung in die Variationsrechnung dienen. Die Spezielle Relativitätstheorie beginnt mit einer Einführung in das Michelson-Morley-Experiment und die Galilei-Transformation, bevor Einsteins Postulate der Speziellen Relativitätstheorie erklärt werden. Die Konzepte der Lorentz-Kontraktion und der Zeitdilatation werden sowohl vor als auch nach der Einführung der Lorentz-Transformation behandelt. Der relativistische Dopplereffekt wird eingeführt. Das Thema relativistische Kinematik wird ebenfalls behandelt, wobei der Schwerpunkt auf relativistischer Energie und relativistischem Impuls liegt, und es werden Anwendungen der Speziellen Relativitätstheorie auf die Atom- und Kernphysik vorgestellt.

Da die Mathematik die Sprache der Natur ist, ist es für jeden Physiker unerlässlich, ein Verständnis für mathematische Konzepte zu entwickeln und sie anwenden zu können. Der Ansatz für dieses Modul und seine Fortsetzung, Mathematik für Physiker 2, unterscheidet sich von dem typischen formalen mathematischen Stil der Axiome/Beweise. In diesem Modul wird die relevante Mathematik eingeführt und geübt, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung der Intuition liegt und darauf, den Schülern zu helfen, ihre Problemlösungsfähigkeiten zu kultivieren.

Das Modul baut auf der in Mathematik für Physiker 1 eingeführten Vektorrechnung auf, die für Elektromagnetismus und Feldtheorie unerlässlich ist. Einige der wichtigsten Elemente der analytischen Geometrie werden behandelt, darunter Ebenen und Kegelschnitte. Die wichtigsten Ideen der Fourier-Analyse und der Integraltransformationen werden behandelt. Anschließend wenden wir uns der Linearen Algebra zu und betrachten einige der wichtigsten Anwendungen dieses grundlegenden Themas zur Lösung von Systemen von Differentialgleichungen und nutzen dies als Einführung in die Sprache der Quantenmechanik.

Dies ist ein Modul auf Stufe 8, das zum Kernbestandteil von IoP-akkreditierten Physikkursen gehört. Es eignet sich auch für jemanden, der Physik auf Stufe 6 (SQA Higher) belegt hat und seine Kenntnisse in Optik und Elektronik erweitern möchte. Der Unterricht besteht aus einer Mischung aus Vorlesungen, Tutorien, in denen die Schüler/innen ihre Problemlösungsfähigkeiten entwickeln können, und praktischem Unterricht, in dem die in den Vorlesungen vermittelte Theorie durch eine Vielzahl praktischer Experimente zum Leben erweckt wird. Ein formeller Laborbericht für ein Experiment muss eingereicht werden, um technische Schreibfähigkeiten zu demonstrieren.

Dieses Modul ist eines von sechs SCQF Level 8 Kernmodulen des B.Sc.-Studiengangs in Physik/Physik mit Kerntechnik/Physik mit Bildung. Das Modul wird normalerweise im Jahr 2 des Studiengangs belegt. Das Modul behandelt mechanische und elektrische Schwingungen (einschließlich einiger allgemeiner Aspekte der Wechselstromkreistheorie), Grundlagen der Wellentheorie und die grundlegenden Konzepte von elektromagnetischen und Gravitationsfeldern.

Jahr 3

Dieses Modul ist eine von vier SCQF Level-9-Kernkomponenten der B.Sc.-Studiengänge in Physik und Physik mit Kerntechnik. Das Modul wird normalerweise im Jahr 3 des Studiengangs belegt. Das Modul deckt Aspekte der Atom- und Kernphysik auf mittlerem Niveau ab, die in den Stufen 7 und 8 eingeführt wurden und sich bis zur Stufe 10 und der Postgraduiertenebene fortsetzen. Die Inhalte werden zu gleichen Teilen in der Atom- und Kernphysik vermittelt. Der Inhalt des Moduls wird hauptsächlich durch Vorlesungen vermittelt und in praktischen Laborstunden vertieft. Ein Teil des praktischen Teils des Moduls ist die Präsentation eines formellen Laborberichts. Die Bewertung erfolgt durch eine Prüfung (60%) und eine Hausarbeit (40%). Die 40% der Kursarbeit setzen sich aus zwei Komponenten zusammen: einer Hausaufgabe (im Wert von 20%) und der Laborarbeit (im Wert von 20%).

Dieses Modul ist ein Kernmodul auf Stufe 9 in den von der IoP akkreditierten Physikstudiengängen. Zur Vorbereitung auf das Studium des Elektromagnetismus werden Konzepte wie Gradient-, Divergenz- und Zirkulationsoperatoren (grad, div, curl) und ihre Anwendungen auf Felder diskutiert. Sphärische und zylindrische Koordinatensysteme werden überarbeitet. Die grundlegenden Gesetze des Elektromagnetismus werden untersucht, einschließlich der Integral- und Differentialformen des Gaußschen Gesetzes, des Ampere'schen Gesetzes und des Faraday'schen Gesetzes. Außerdem werden die Themen Dielektrizität und Polarisation sowie Magnetismus und Magnetisierung behandelt. Der Energiegehalt von elektrostatischen und magnetostatischen Feldern wird betrachtet.

Dieses Modul ist Kernbestandteil der SCQF Level 9 Kernkomponenten des BSc Honours Physics Programms. Dieses Modul wird in der Regel im dritten Studienjahr belegt. Das Modul deckt sowohl grundlegende Konzepte als auch einige Anwendungen der Quantenmechanik ab.

Dieses Modul ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ein gründliches Verständnis des schottischen Bildungssystems zu entwickeln und sich kritisch mit komplexen Fragen auseinanderzusetzen, die sich aus der jüngsten nationalen Politik in Bezug auf die Vorschul-, Grundschul- und Sekundarschulbildung ergeben. Während des gesamten Moduls werden die Schüler/innen ermutigt und unterstützt, die beruflichen Qualitäten und Fähigkeiten zu entwickeln, die von Lehrer/innen auf Probe erwartet werden. Die Schüler/innen werden ein Verständnis für die wichtigsten Einflüsse auf das schottische Bildungswesen entwickeln und ein gewisses Bewusstsein für internationale Systeme entwickeln. Dabei wird berücksichtigt, wie natürliche, soziale, kulturelle, politische und wirtschaftliche Systeme funktionieren und wie sie miteinander verbunden sind.

Dieses Modul ist eines der vier SCQF Level 9 Kernmodule des B.Sc. Studiengangs in Physik/Physik mit Kerntechnik/Physik mit Ausbildung. Das Modul wird normalerweise im Jahr 3 des Studiengangs belegt. Das Modul behandelt grundlegende Konzepte der Thermodynamik und der statistischen Physik. Einige der Punkte, die früher im Kernmodul SCQF Level 8 Eigenschaften der Materie eingeführt wurden, werden wahrscheinlich wieder aufgegriffen, wenn auch aus einer anderen Perspektive.

Jahr 4

Dieses Modul bereitet die Schülerinnen und Schüler auf ihr Schulpraktikum vor, indem es allgemeine Aspekte des Lehrplans, der Pädagogik und der Bewertung untersucht und das Verständnis für die Schulen und Lerngemeinschaften, in denen die Schülerinnen und Schüler unterrichten werden, sowie für ihre berufliche Verantwortung innerhalb dieser Gemeinschaften fördert. Die Schüler/innen kennen und verstehen die Inhalte des Lehrplans in Bezug auf Lesen, Schreiben, Rechnen, Gesundheit und Wohlbefinden sowie die Methoden und zugrundeliegenden Theorien für eine effektive Gestaltung und Vermittlung dieser fächerübergreifenden Prioritäten. Die Schüler/innen lernen etwas über besondere Lernbedürfnisse und wie man Lernbarrieren in der Unterrichtspraxis beseitigt.

Dieses Modul ist Kernbestandteil der SCQF Level 10 Kernkomponenten des BSc Honours Physics Programms. Es wird normalerweise im 4. Jahr des Bachelorstudiums belegt. Das Modul behandelt grundlegende Konzepte der Festkörperphysik.

Dieses Modul ist eine der SCQF Level-10 Kernkomponenten der BSc Honours Physics und BSc Honours Physics with Nuclear Technology Programme. Das Modul wird in der Regel im Honours-Jahr (viertes Jahr) belegt. Das Modul behandelt Konzepte der Kern- und Teilchenphysik. Ein Teil des behandelten Materials wird im Kernmodul PHYS09002 Atome und Kerne vorgestellt. Der kernphysikalische Teil dieses Moduls behandelt folgende Themen: statische Eigenschaften von Kernen; die Kernkraft; Kernmodelle; Kernzerfallsarten (einschließlich Alpha-, Beta-, Gamma-Zerfall und Kernspaltung); Nachweis von Kernstrahlung. Der Teil Teilchenphysik-Teil des Moduls deckt folgende Themen ab: die Grundbausteine der Natur (Quarks und Leptonen) und ihre Wechselwirkungen; die Organisation der Quarks in Baryonen und Mesonen; eine Diskussion über Farbe; grundlegende Konzepte der QED und QCD mit einem Schwerpunkt auf der Verwendung von Feynman-Diagrammen; Zerfälle, Erhaltungssätze und Symmetrien, einschließlich der Nicht-Erhaltung der Parität bei der schwachen Wechselwirkung.

Dieses Modul ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, Wissen und Verständnis sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten in Bezug auf den Lehrplan, die Pädagogik und die Bewertung eines MINT-Fachs innerhalb des Lehrplans der Sekundarstufe zu entwickeln. Es ermöglicht die Kontextualisierung einiger der allgemeineren Prinzipien, die im Modul "Secondary School Experience" erforscht wurden, in spezifischen Lehrplanbereichen.

Jobs & Karriereperspektiven

15 Monate nach Abschluss des Kurses wurden die Absolventen dieses Kurses zu ihrer Tätigkeit und zu ihrer derzeitigen Arbeitsstelle sowie zu ihren Perspektiven befragt.

Aktuelle Stellenangebote

Job im Einklang mit den Zukunftsplänen

Anwendung der im Studium erworbenen Fähigkeiten

Arbeit ist sinnvoll

Erforderliches Qualifikationsniveau des Arbeitsplatzes nach 15 Monaten

% Qualifizierte Arbeitsplätze

Arbeitsplätze von Absolvierten dieses Kurses (15 Monate nach Abschluss)

Das folgende Beispiel basiert auf allen Absolventen von Physics with Education BSc (Hons). University of the West of Scotland

93% Lehrende Fachkräfte
2% Prozess-, Anlagen- und Maschinenbediener

Zulassungsvoraussetzungen / Zulassungen

Erforderlicher UCAS-Mindesttarif

Including Maths and Physics.

UCAS-Tarif für akzeptierte Studierende für diesen Kurs

Qualifikationsanforderungen

Einschließlich Mathe und Physik plus GCSE Englisch. . Eintritt in Year 2 mit A Levels in BBB einschließlich Mathe plus GCSE Englisch.

Eintritt in Year 3 mit einem HND mit einem B in der Graded Unit entweder in Physik oder in Applied Science.

Einschließlich Mathe, Englisch und Physik.

Für den Eintritt in Year 2 muss Mathe enthalten sein.

Muss Mathe, Englisch und Physik enthalten.

Einschließlich Mathe, Englisch und Physik.

Erfüllst du nicht die Mindestanforderungen in Bezug auf die UCAS-Punktzahl, die A-Levels oder die Anforderungen an die englische Sprache?
Lass dich beraten welche Foundation Vorbereitungskurse am besten für dich geeignet sind, damit du trotzdem diesen Kurse Physics with Education, BSc (Hons) studieren kannst.

Kosten

Studiengebühren Physik mit Bildung BSc (Hons)

England £9250 Jahr 1
Nordirland (GB) £9250 Jahr 1
Wales £9250 Jahr 1

Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten in Vereinigtes Königreich

Miete £518
Wasser, Gas, Strom, Internet (zu Hause) £50
Einkaufen im Supermarkt £81
Kleidung £35
Auswärts essen £33
Alkohol £27
Imbissbuden / Lebensmittellieferungen £30
Ausgehen / Unterhaltung (ohne Alkohol, Essen) £24
Urlaub und Wochenendausflüge £78
Transport innerhalb der Stadt £17
Selbstfürsorge/Sport £20
Schreibwaren/Bücher £13
Mobiltelefon/Internet £13
Kabelfernsehen/Streaming £7
Versicherung £51
Sonstiges £95
   
Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten £1092

London kostet ca. 34 % mehr als der Durchschnitt, was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass die Mieten 67 % höher sind als in anderen Städten. Bei Studenten, die in Studentenwohnheimen wohnen, sind die Kosten für Wasser, Gas, Strom und WLAN im Allgemeinen in der Miete enthalten. Für Studierende in kleineren Städten, in denen die Unterkunft zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar ist, sind die Kosten in der Regel deutlich geringer.

Wie man sich bewirbt

Bewerbungsfrist:

1. Januar 2024

Bis zu diesem Datum müssen die Bewerbungen für diesen Studiengang ausgefüllt und abgeschickt werden. Wenn die Universität oder Hochschule noch Plätze frei hat, kannst du dich auch nach diesem Datum bewerben, aber es besteht keine Garantie, dass deine Bewerbung berücksichtigt wird.

Mögliche Startdaten:

  • Jahr 1 (Standard-Einstiegspunkt)

Hochschulrankings

Rankings von University of the West of Scotland in führenden britischen und weltweiten Rankings.

Rankings von University of the West of Scotland in verwandten fachspezifischen Rankings.

Naturwissenschaften

    • #6 
    • #301 
    Physikwissenschaften
    THE World University Rankings by Subject
    [Veröffentlicht 26 Oktober, 2022]
    • #8 
    • #48 
    Physik & Astronomie
    CUG The Complete University Guide - By Subject
    [Veröffentlicht 13 Juni, 2022]

Alle Hochschulrankings von University of the West of Scotland

Was sagen Studenten über das Studium Physik im Vereinigten Königreich?

  • My Regrets as a Physics Student
  • A Day in my Life - Physics Student at UC Berkeley
  • A day in the life of an Oxford physics student
  • DAY IN THE LIFE: 2ND YEAR PHYSICS STUDENT AT CAMBRIDGE UNIVERSITY

Über University of the West of Scotland

In der schottischen Stadt Paisley befindet sich die University of the West of Scotland (UWS). Diese Einrichtung besitzt und betreibt außerdem drei weitere Campusse in Ayr, Blantyre und Dumfries. Der Campus in Paisley wird von etwa 10 000 Studenten besucht und bietet die Möglichkeit, eine Auswahl an Studiengängen in den Bereichen Krankenpflege, Ingenieurwesen, Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Informatik zu studieren.

Wo wird dieses Programm unterrichtet

Ähnliche Kurse

Programm Universität Zufrieden­heit Arbeits­los Ab­brecher­quote Studien­gebühren (Inter­national) UCAS Tariff Stadt
University of Southampton 77% 5% 5% £22760 130 Southampton Oncampus Vollzeit
Cardiff University 93% 0% 5% £23450 138 Cardiff Oncampus Vollzeit
Aberystwyth University 90% 5% 0% £15750 121 Aberystwyth Oncampus Vollzeit
University of Lincoln 91% 0% 15% £15900 121 Lincoln Oncampus Vollzeit
University of Keele 96% 10% 5% £17900 111 Newcastle under Lyme Oncampus Vollzeit
The University of Sheffield 85% 2% 25% £25670 138 Sheffield Oncampus Vollzeit
University of Lincoln 88% 0% 5% £16000 119 Lincoln Oncampus Vollzeit
The University of Edinburgh 78% 2% 10% £23100 216 Edinburgh Oncampus Vollzeit
Loughborough University of Technology 71% 0% 5% £26500 146 Loughborough Oncampus Vollzeit
Aberystwyth University 97% 5% 15% £16300 122 Aberystwyth Oncampus Vollzeit