The University of Manchester
Materials Science and Engineering with Polymers BEng (Hons)
The University of Manchester

Fakten zum Kurs

Kursbeschreibung

Beginne deine Reise in die Materialwissenschaft und das Ingenieurwesen in Manchester mit einem Abschluss in Materialwissenschaft und Ingenieurwesen mit Polymeren. Materialwissenschaftler gestalten unsere Welt und in der Abteilung für Materialien wirst du ein echtes Verständnis für die Wissenschaft entwickeln - in praktischen Fächern, die den Anforderungen einer sich ständig verändernden Industrie gerecht werden.

Manchester beherbergt die vielfältigsten universitären Aktivitäten im Bereich der Materialforschung in Europa. Dieser vierjährige Studiengang richtet sich an Studierende, die Spezialisten in einer Vielzahl von Anwendungen werden wollen, die polymere Materialien verwenden.

Unser vierjähriger MSc-Studiengang vermittelt dir ein umfassendes Wissen über die Grundlagen der Materialwissenschaft und des Ingenieurwesens und gibt dir die Möglichkeit, dich in den Bereichen zu spezialisieren, die dich am meisten interessieren. In deinem letzten Studienjahr bearbeitest du ein umfangreiches (halbjähriges) Projekt, das es dir ermöglicht, dich eingehend mit einem aktuellen Thema der Materialwissenschaft zu beschäftigen.

Du wirst von führenden Akademikern auf ihrem Gebiet unterrichtet - wir sind stolz auf die exzellenten Forschungsbewertungen des Department of Materials, und unser hohes Betreuungsverhältnis bedeutet, dass du eine enge individuelle Betreuung und häufige Tutorien erhältst. Wir sind für unsere angenehme Atmosphäre bekannt und legen großen Wert auf akademische und seelsorgerische Unterstützung, um Schülern mit unterschiedlichem Bildungshintergrund zu helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Außerdem verdienen unsere Auszubildenden sechs Monate nach ihrem Abschluss im Durchschnitt mehr als 24.000 Pfund - deutlich mehr als der Branchendurchschnitt.

Accredited by the Institute of Materials, Minerals and Mining (IOM3) on behalf of the Engineering Council for the purposes of fully meeting the academic requirement for registration as an Incorporated Engineer and partially meeting the academic requirement for registration as a Chartered Engineer.

Bewertungen von Studierenden

Nachfolgend findest du die studiengangsspezifischen Bewertungen der 19 Absolventen von Materials Science and Engineering with Polymers BEng (Hons) auf The University of Manchester für jede Frage der Umfrage im Vergleich zum Durchschnitt aller Polymerwissenschaft und -technologie Studiengänge in UK.

Allgemeine Zufriedenheit der Studierenden
91 /100
19 Bewertungen insgesamt
Die NSS wird vom Büro für Studierende in Auftrag gegeben.

Gehalt

Gehalt von Absolventen von Materials Science and Engineering with Polymers BEng (Hons) an The University of Manchester

Wichtig: Die nachstehenden Gehaltsdaten sind nicht studiengangsspezifisch, sondern enthalten die Daten aller Studierenden von Materials Science and Engineering with Polymers BEng (Hons) an der Universität. Aufgrund der Methodik der Datenerhebung basieren die Gehaltsdaten hauptsächlich auf den Daten von Studierenden im Grundstudium.

  15 Monate nach dem Studium 3 Jahre nach dem Studium 5 Jahre nach dem Studium
Durchschnittliches Gehalt £27000 £25000 £32000
25-75 Perzentilbereich £23000 - £31000 £21500 - £33500 £25000 - £41500


Gehalt aller Absolventen in Großbritannien von Polymerwissenschaft und -technologie (hauptsächlich Studenten im Grundstudium)

  15 Monate nach dem Studium 3 Jahre nach dem Studium 5 Jahre nach dem Studium
Durchschnittliches Gehalt £29000 £31500 £38000
25-75 Perzentilbereich £25000 - £37000 £23500 - £41500 £27500 - £48500

Was du lernen wirst

Inhalt des Programms: Als Studierende/r von Materials Science and Engineering with Polymers, BEng (Hons) wirst du die folgenden Kursmodule studieren.

Jahr 2

Diese Lerneinheit zielt darauf ab, die Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern, indem sie den Schülerinnen und Schülern viele der wichtigen Fähigkeiten vermittelt, die für die Arbeit in einem kommerziellen technischen Umfeld notwendig sind. Die Einheit konzentriert sich insbesondere auf Projektmanagement, Bauteilkonstruktion und Materialauswahl.

Die Lerneinheit hat folgende Ziele:Einführung in die Grundlagen und Konzepte der Festkörperphysik, die zum Verständnis des Verhaltens und der Leistungsfähigkeit von Funktionsmaterialien erforderlich sind. Die Mechanismen des elektrischen und elektronischen Verhaltens von Halbleitermaterialien zu erklären. Die Funktionsprinzipien und das Verhalten grundlegender Halbleiterbauelemente erklären. Gib einen Überblick über gängige Energiespeicher und -umwandler, einschließlich der zugrundeliegenden Prinzipien ihrer Funktionsweise.

Diese Lerneinheit führt in die grundlegenden Konzepte ein, die für das Verständnis der Materialsynthese und die Frage der Nachhaltigkeit bei der Verarbeitung und dem Recycling erforderlich sind.

Die Lerneinheit vermittelt umfassende Kenntnisse über die wichtigsten Technologien zur Herstellung von Gegenständen aus Metallen, Keramik oder Polymeren sowie über die Theorie, die den Materialverarbeitungsprozessen zugrunde liegt.

Diese Lerneinheit vertieft die im ersten Jahr des Kurses erworbenen Kenntnisse über das mechanische Verhalten von Werkstoffen und erweitert sie auf die Verformung in 2- und 3-Dimensionen.

Diese Lerneinheit befasst sich mit den Mechanismen der Verformung und Verfestigung in kristallinen und nicht-kristallinen Festkörpern.

Diese Einheit vermittelt die Grundlagen der Phasenumwandlungen, die zum Verständnis der mikrostrukturellen Entwicklung in metallischen, keramischen und polymeren Systemen erforderlich sind.

Jahr 3

Die Lerneinheit bietet weitere Einblicke in eine Reihe von Fertigungsprozessen, die auf den im ersten und zweiten Jahr des Kurses behandelten Stoffen aufbauen und sie auf den Bereich der Verbindungsmaterialien und die Methoden zur Beschichtung von Materialien ausweiten.

Die Lerneinheit zielt darauf ab: ein Verständnis für die Prinzipien zu vermitteln, die der Funktionsweise von Funktionskeramiken auf Oxidbasis in Form von Massen-, Dünnschicht-, Partikel- und Verbundwerkstoffen zugrunde liegen; die Zusammenhänge zwischen chemischer Zusammensetzung, Kristallstruktur, Mikrostruktur und funktionalen Eigenschaften zu erörtern; und die für eine Vielzahl von Anwendungen und Umgebungen erforderlichen Materialeigenschaften zu identifizieren.

Diese Lerneinheit bietet eine Einführung in die verschiedenen fortschrittlichen Charakterisierungstechniken, die in der Materialforschung zur Verfügung stehen, sowie in die Prinzipien, die ihre Funktionsweise steuern.

Die Einheit behandelt umfassend mehrphasige Polymersysteme, insbesondere Blends, Blockcopolymere und Nanocomposites.

Diese Lerneinheit führt in Schlüsseltechniken ein, um i) elektronische Daten aus Experimenten und Simulationen zu manipulieren und zu verarbeiten; ii) die Mikrostruktur, die Eigenschaften und das Verhalten von Materialien zu simulieren.

Die Einheit baut auf den Vorkenntnissen über Stufen- und Kettenpolymerisationen auf und führt einige neue Polymerisationsmethoden ein.

Diese Lerneinheit führt in die Schlüsselfaktoren ein, die die Leistung und das Versagen von Werkstoffen im Betrieb beeinflussen, mit besonderem Schwerpunkt auf Korrosion/Korrosionsschutz und Asset Management/Lebensdauerprognose in Energie- und Transportanwendungen.

Ein kurzes Forschungsprojekt, das unter der Aufsicht eines akademischen Mitarbeiters in einer kleinen Gruppe von 5 Schülern zu einem industriell relevanten Problem durchgeführt wird und als Teil eines thematischen Programms entwickelt wird.

Die Einheit zielt darauf ab: ? Vermittlung von Kenntnissen über die Prinzipien, die dem Verhalten von Verbundwerkstoffen und Hochleistungskeramik zugrunde liegen. ? Einführung in die grundlegende Mikromechanik von Lang- und Kurzfaserverbundwerkstoffen. ? Einen Überblick über das mechanische Verhalten von Keramik zu geben.

Jahr 4

Die Schülerinnen und Schüler forschen in Gruppen (von ca. 6 Personen) und arbeiten an der Entwicklung eines soliden Geschäftsplans, der einen Aspekt der Materialwissenschaft und/oder des Ingenieurwesens nutzt, um Energie aus innovativen erneuerbaren Quellen zu erzeugen.

Die Lerneinheit bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Kenntnisse aus dem Unterricht in einer realen Forschungs- und Entwicklungsumgebung zu vertiefen und anzuwenden, indem sie ein anspruchsvolles technisches Projekt durchführen.

Jobs & Karriereperspektiven

15 Monate nach Abschluss des Kurses wurden die Absolventen dieses Kurses zu ihrer Tätigkeit und zu ihrer derzeitigen Arbeitsstelle sowie zu ihren Perspektiven befragt.

Aktuelle Stellenangebote

Job im Einklang mit den Zukunftsplänen

Anwendung der im Studium erworbenen Fähigkeiten

Arbeit ist sinnvoll

Erforderliches Qualifikationsniveau des Arbeitsplatzes nach 15 Monaten

% Qualifizierte Arbeitsplätze

Arbeitsplätze von Absolvierten dieses Kurses (15 Monate nach Abschluss)

Das folgende Beispiel basiert auf allen Absolventen von Materials Science and Engineering with Polymers BEng (Hons). The University of Manchester

25% Verkaufsberufe
15% Fachleute aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Dienst
10% Technische Fachkräfte
10% Verwaltungsberufe
10% Wirtschafts-, Forschungs- und Verwaltungsberufe
10% Sekretariats- und verwandte Berufe
10% Handwerkliche Berufe
10%
10% Medienfachleute
10% Wissenschaftliche, technische und technologische Fachangestellte

Benotung und Studienzeit

Bewertungsmethoden

Verteilung der Studienzeit



Zulassungsvoraussetzungen / Zulassungen

Erforderlicher UCAS-Mindesttarif

UCAS-Tarif für akzeptierte Studierende für diesen Kurs

Qualifikationsanforderungen

Grades AAA. Darunter sollten zwei Fächer aus den Bereichen Mathematik, Physik und Chemie sein. Wenn du kein A Level Mathe belegst, ist die Note A im GCSE erforderlich. Typisches kontextuelles Angebot: Die Note AAB. Darunter sollten zwei Fächer aus den Bereichen Mathematik, Physik und Chemie sein. Wenn du kein A Level Mathe belegst, ist die Note A im GCSE erforderlich.

Zwei Advanced Highers in zwei Fächern aus den Bereichen Mathematik, Physik und Chemie mit der Note A plus zwei Highers mit der Note A (beliebige Fächer). Englische Sprache und Mathematik, die nicht auf Higher/Advanced Higher abgelegt wurden, müssen auf SCQF Level 5 erreicht worden sein (mindestens National 5 Grade C/Intermediate 2 Grade C/Standard Grade Credit level Grade 3). Wenn du weitere Informationen über die Anrechenbarkeit dieser Qualifikation benötigst, wende dich bitte direkt an die Schule.

AS-Level-Ergebnisse werden im Rahmen des normalen Zulassungsverfahrens an der University of Manchester nicht berücksichtigt.

Wir verlangen ein QAA-anerkanntes Access to HE Diploma (mindestens 60 Credits insgesamt, davon mindestens 45 auf Level 3), mit Merit oder Distinction in einem für den gewählten Kurs relevanten Fachbereich. Die spezifischen Kursanforderungen sind: Access to HE Diploma in Science or Engineering - Bestehen Sie 60 Credits insgesamt, davon 45 Credits auf Level 3, wobei 30 Credits mit "Distinction" und 15 mit "Merit" bewertet werden müssen. Dazu müssen Module in Mathematik, Physik und Chemie auf Level 3 gehören.

Zwei Advanced Highers in zwei Fächern aus den Bereichen Mathematik, Physik und Chemie mit der Note A plus zwei Highers mit der Note A (beliebige Fächer). Englische Sprache und Mathematik, die nicht auf Higher/Advanced Higher abgelegt wurden, müssen auf SCQF Level 5 erreicht worden sein (mindestens National 5 Grade C/Intermediate 2 Grade C/Standard Grade Credit level Grade 3). Wenn du weitere Informationen über die Anrechenbarkeit dieser Qualifikation benötigst, wende dich bitte direkt an die Schule.

Wir berücksichtigen das National Diploma für die Zulassung zu unserem Programm, vorausgesetzt, es ist in einem für den gewählten Kurs relevanten Fach erworben worden und die belegten Module decken ausreichend Stoff in Mathematik und Naturwissenschaften ab. Die Zugangsvoraussetzungen basieren auf dem Abschluss des National Diploma mit den Noten DD/D*D und einer zusätzlichen Qualifikation der Stufe 3, z. B. einem A Level mit der Note A.

Die Hochschule erkennt die Vorteile der Erweiterten Projektqualifikation (EPQ) und die Möglichkeiten an, die sie Bewerbern bietet, um unabhängige Studien- und Forschungsfähigkeiten zu entwickeln. Wir ermutigen dich, in deiner Bewerbung und im Vorstellungsgespräch Informationen über die EPQ zu geben.

Wir berücksichtigen das Technical Diploma für die Aufnahme in unseren Studiengang, wenn es in einem für den gewählten Studiengang relevanten Fach erworben wurde und die belegten Module ausreichend Stoff in Mathematik und Naturwissenschaften abdecken. Die Zulassungsvoraussetzungen basieren auf dem Abschluss des Technical Diploma mit den Noten DD/D*D und einer zusätzlichen Qualifikation der Stufe 3, z.B. einem A Level mit der Note A. Wenn du keine eigenständige Qualifikation in Mathe absolvierst, ist die Note A in GCSE erforderlich.

36 Punkte, davon 6,6,6 auf Higher Level, davon 2 aus Mathe, Physik und Chemie. Änderungen der International Baccalaureate Diploma Mathematikkurse ab September 2019, erste Prüfung 2021. Uns sind die geplanten Änderungen am IB-Lehrplan für Mathematik bekannt. IB-Schüler/innen können ab September 2019 wählen zwischen: Mathematik: Analyse und Ansätze und Mathematik: Anwendungen und Interpretation. Für diesen Studiengang akzeptieren wir Mathematik: Analyse und Ansätze nur in HL als eine der fachspezifischen Anforderungen für HL.

Das National Extended Diploma wird für die Aufnahme in unseren Studiengang berücksichtigt, sofern es in einem Fach erworben wurde, das für den gewählten Studiengang relevant ist, und die belegten Module ausreichend Stoff in Mathematik und Naturwissenschaften abdecken. Die Zugangsvoraussetzungen basieren auf dem Abschluss des National Extended Diploma mit den Noten DDD.

Wir berücksichtigen das National Foundation Diploma mit der Note D nur in Verbindung mit der A Level Note AA in zwei Fächern aus den Bereichen Mathematik, Physik und Chemie.

Wir berücksichtigen das Technical Extended Diploma für die Aufnahme in unseren Studiengang, sofern es in einem für den gewählten Studiengang relevanten Fach erworben wurde und die belegten Module ausreichend Stoff in Mathematik und Naturwissenschaften abdecken. Die Zugangsvoraussetzungen basieren auf dem Abschluss des Technical Extended Diploma mit der Note DDD. Wenn du keine eigenständige Qualifikation in Mathe absolvierst, ist die Note A in der GCSE erforderlich.

Wir berücksichtigen das National Extended Certificate nur in Verbindung mit den A Levels. Die Kombination aus A Levels und dem National Extended Certificate muss ausreichenden Stoff in Mathematik und Naturwissenschaften abdecken. Die Zugangsvoraussetzungen basieren auf dem Abschluss des National Extended Certificate mit den Noten D/D* plus eine zusätzliche Qualifikation der Stufe 3 wie A Levels mit der Note AA.

Wir berücksichtigen das Technical Foundation Diploma nur in Verbindung mit A Levels. Die Kombination aus A Levels und dem Technical Foundation Diploma muss ausreichenden Stoff in Mathematik und Naturwissenschaften abdecken. Die Zugangsvoraussetzungen basieren auf dem Abschluss des Technical Foundation Diploma mit den Noten D/D* und zusätzlichen Level-3-Qualifikationen wie A Levels mit der Note AA. Wenn du keine eigenständige Qualifikation in Mathe absolvierst, ist die Note A im GCSE erforderlich.

Wir berücksichtigen das Technical Extended Certificate nur in Verbindung mit den A Levels. Die Kombination aus A Levels und dem Technical Extended Certificate muss ausreichend Stoff in Mathematik und Naturwissenschaften abdecken. Die Zugangsvoraussetzungen basieren auf dem Abschluss des Technical Extended Certificate mit den Noten D/D* und zusätzlichen Qualifikationen der Stufe 3 wie A Levels mit der Note AA. Wenn du keine eigenständige Qualifikation in Mathe absolvierst, ist die Note A im GCSE erforderlich.

Die Hochschule begrüßt und erkennt den Wert des Welsh Baccalaureate Advanced Diploma/Advanced Skills Challenge Certificate an und verlangt in der Regel, dass zwei A Levels oder gleichwertige Abschlüsse darin enthalten sind. Wir verlangen mindestens die Note A im Welsh Baccalaureate Advanced Skills Challenge Certificate, um für den Kurs berücksichtigt zu werden. Wenn du weitere Informationen über die Anerkennung dieser Qualifikation benötigst, wende dich bitte an die Hochschule(n), an denen du dich bewerben möchtest.

Wir berücksichtigen Bewerber, die Pre-U-Hauptfächer oder eine Mischung aus Pre-U- und A-Level-Fächern anbieten, sofern insgesamt mindestens drei verschiedene Fächer belegt werden. Von Bewerbern, die die Hauptfächer der Pre-U in Verbindung mit dem A-Level belegen, wird erwartet, dass sie eine Kombination aus D3 in den Pre-U-Zertifikaten und der Note A im A-Level in drei verschiedenen Fächern erreichen. Darunter müssen zwei Fächer aus den Bereichen Mathematik, Physik und Chemie sein. Wenn du weitere Informationen über die Anrechenbarkeit dieser Qualifikation benötigst, wende dich bitte an die Akademische(n) Schule(n), an der/denen du dich bewerben möchtest.

Anforderungen an die englische Sprache

Klasse Zusätzliche Details
IELTS (Academic) 6 Mit keinem Untertest unter 5,5. ODER eine gleichwertige englische Sprachqualifikation.
Erfüllst du nicht die Mindestanforderungen in Bezug auf die UCAS-Punktzahl, die A-Levels oder die Anforderungen an die englische Sprache?
Lass dich beraten welche Foundation Vorbereitungskurse am besten für dich geeignet sind, damit du trotzdem diesen Kurse Materials Science and Engineering with Polymers, BEng (Hons) studieren kannst.

Kosten

Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten in Vereinigtes Königreich

Miete £518
Wasser, Gas, Strom, Internet (zu Hause) £50
Einkaufen im Supermarkt £81
Kleidung £35
Auswärts essen £33
Alkohol £27
Imbissbuden / Lebensmittellieferungen £30
Ausgehen / Unterhaltung (ohne Alkohol, Essen) £24
Urlaub und Wochenendausflüge £78
Transport innerhalb der Stadt £17
Selbstfürsorge/Sport £20
Schreibwaren/Bücher £13
Mobiltelefon/Internet £13
Kabelfernsehen/Streaming £7
Versicherung £51
Sonstiges £95
   
Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten £1092

London kostet ca. 34 % mehr als der Durchschnitt, was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass die Mieten 67 % höher sind als in anderen Städten. Bei Studenten, die in Studentenwohnheimen wohnen, sind die Kosten für Wasser, Gas, Strom und WLAN im Allgemeinen in der Miete enthalten. Für Studierende in kleineren Städten, in denen die Unterkunft zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar ist, sind die Kosten in der Regel deutlich geringer.

Wie man sich bewirbt

Bewerbungsfrist:

1. Januar 2024

Bis zu diesem Datum müssen die Bewerbungen für diesen Studiengang ausgefüllt und abgeschickt werden. Wenn die Universität oder Hochschule noch Plätze frei hat, kannst du dich auch nach diesem Datum bewerben, aber es besteht keine Garantie, dass deine Bewerbung berücksichtigt wird.

Mögliche Startdaten:

  • Jahr 1 (Standard-Einstiegspunkt)

Hochschulrankings

Rankings von The University of Manchester in führenden britischen und weltweiten Rankings.

Rankings von The University of Manchester in verwandten fachspezifischen Rankings.

Computerwissenschaften

    • #7 
    • #58 
    Technologie
    URAP University Ranking by Academic Performance - By Subject
    [Veröffentlicht 06 Juni, 2020]
    • #9 
    • #81 
    Technologie
    URAP University Ranking by Academic Performance - By Subject
    [Veröffentlicht 06 Juni, 2020]

Ingenieurwesen

    • #3 
    • #76 
    Ingenieurwesen
    URAP University Ranking by Academic Performance - By Subject
    [Veröffentlicht 06 Juni, 2020]
    • #4 
    • #90 
    Materialwissenschaften
    NTU by Subject
    [Veröffentlicht 20 Oktober, 2021]
    • #8 
    • #8 
    Werkstofftechnik
    CUG The Complete University Guide - By Subject
    [Veröffentlicht 13 Juni, 2022]

Alle Hochschulrankings von The University of Manchester

Was sagen Studenten über das Studium Polymerwissenschaft und -technologie im Vereinigten Königreich?

  • What is plastics and polymer engineering?
  • Chemical, Biochemical and Materials Engineering | Aalto University
  • UA: The College of Engineering and Polymer Science

Über The University of Manchester

Die University of Manchester ist eine öffentlich finanzierte Forschungsuniversität, deren Ziel es ist, Bildung, Wissen und Weisheit zum Wohle der Gesellschaft zu fördern. Der Hauptstandort der Universität Manchester beherbergt die meisten ihrer Fakultäten und wird von den Studierenden als "the campus" bezeichnet, obwohl Manchester in Wirklichkeit keinen Campus hat, sondern über das gesamte Stadtgebiet von Manchester verteilt ist.

  • What makes Manchester special?
  • International students | Aranzazu Carmona Orbezo
  • Chendrawaty Indah Jopoetro: international student profile - The Indonesian Society
  • Fiona’s story: Equity and Merit Scholarships at The University of Manchester
  • The University of Manchester welcomes our new students

Wo wird dieses Programm unterrichtet

Main Site - University Recruitment And Adm
map marker Auf Karte anzeigen

Ähnliche Kurse

Programm Universität Zufrieden­heit Arbeits­los Ab­brecher­quote Studien­gebühren (Inter­national) UCAS Tariff Stadt
The University of Manchester 91% 0% 0% - 159 Manchester Oncampus Vollzeit
The University of Warwick 92% 5% 5% - 194 Coventry Oncampus Teilzeit
The University of Manchester 92% 5% 5% £28000 194 Manchester Oncampus Vollzeit
Loughborough University of Technology 92% 5% 5% £26500 194 Loughborough Oncampus Vollzeit
The University of Manchester 92% 5% 5% - 194 Manchester Oncampus Teilzeit
Sheffield Hallam University 92% 5% 5% - 194 Sheffield Oncampus Vollzeit
Queen Mary University of London 92% 5% 5% - 194 London Oncampus Vollzeit
The University of Warwick 92% 5% 5% - 194 Coventry Oncampus Vollzeit
The University of Warwick 92% 5% 5% - 194 Coventry Oncampus Vollzeit
The University of Sheffield 92% 5% 5% - 194 Sheffield Oncampus Vollzeit