University of Central Lancashire
Fire Safety and Risk Management BSc (Hons)
University of Central Lancashire

Angebotene Kursmodalitäten

Fakten zum Kurs

Kursbeschreibung

Kursübersicht

  • Du strebst eine leitende Position in einem auf Brandschutz spezialisierten Unternehmen an? Der Kurs "Brandschutz und Risikomanagement" vertieft dein Wissen über Planungs- und Managementlösungen zur Reduzierung von Brandrisiken.

  • Unser Fachabschluss wurde als Reaktion auf die Reformen im Brandschutzrecht entwickelt. Diese legen nun den Schwerpunkt auf die Berücksichtigung des Brandrisikos bei der Planung, dem Bau und der Nutzung eines Gebäudes.

  • Du wirst dein Wissen über integrierte Planungs- und Managementlösungen zur Verringerung des Brandrisikos erweitern. Du weißt, wie du sicherstellen kannst, dass geeignete aktive, passive und Brandschutzmanagementsysteme vorhanden sind, um Menschen, Eigentum und die Umwelt zu schützen, wenn ein Feuer ausbricht.

  • Du hast Zugang zu neuen, speziell gebauten Brandlaboren. Diese werden von hochmodernen Einrichtungen zur Strömungsberechnung sowie von Analyse- und Materialcharakterisierungseinrichtungen für Brandchemie und Brandschutztechnik unterstützt.

Warum mit uns studieren

  • Du wirst von forschungsaktiven Mitarbeitern aus den Bereichen Brandschutztechnik und -chemie sowie von Brandexperten unterrichtet.

  • Es gibt die Möglichkeit, an internationalen Austauschbesuchen mit unseren Partnern im Nahen Osten und in Hongkong teilzunehmen.

  • In unserem neuen 35 Millionen Pfund teuren Engineering Innovation Centre stehen dir die neuesten und hochwertigsten Geräte zur Verfügung.

Bewertungen von Studierenden

Nachfolgend findest du die studiengangsspezifischen Bewertungen der 65 Absolventen von Fire Safety and Risk Management BSc (Hons) auf University of Central Lancashire für jede Frage der Umfrage im Vergleich zum Durchschnitt aller Risk Management Studiengänge in UK.

Allgemeine Zufriedenheit der Studierenden
57 /100
65 Bewertungen insgesamt

Basiert in erster Linie auf Daten von Studierenden im Grundstudium

Die NSS wird vom Büro für Studierende in Auftrag gegeben.

Gehalt

Gehalt von Absolventen von Fire Safety and Risk Management BSc (Hons) an University of Central Lancashire

Wichtig: Die nachstehenden Gehaltsdaten sind nicht studiengangsspezifisch, sondern enthalten die Daten aller Studierenden von Fire Safety and Risk Management BSc (Hons) an der Universität. Aufgrund der Methodik der Datenerhebung basieren die Gehaltsdaten hauptsächlich auf den Daten von Studierenden im Grundstudium.

  15 Monate nach dem Studium 3 Jahre nach dem Studium 5 Jahre nach dem Studium
Durchschnittliches Gehalt £25000 £27000 £33000
25-75 Perzentilbereich £22500 - £29000 £19000 - £32500 £22500 - £40500


Gehalt aller Absolventen in Großbritannien von Risk Management (hauptsächlich Studenten im Grundstudium)

  15 Monate nach dem Studium 3 Jahre nach dem Studium 5 Jahre nach dem Studium
Durchschnittliches Gehalt £41868 £37333 £40656
25-75 Perzentilbereich £36053 - £46711 £30297 - £45652 £32000 - £50003

Was du lernen wirst

Inhalt des Programms: Als Studierende/r von Fire Safety and Risk Management, BSc (Hons) wirst du die folgenden Kursmodule studieren.

Jahr 1

Dieses Modul führt die Lernenden in die grundlegenden wissenschaftlichen Prinzipien von Verbrennung und Feuer ein. Das primäre Ziel ist es, den Lernenden ein allgemeines Verständnis und Wissen über Verbrennungs-, Feuer- und Explosionsphänomene zu vermitteln. Die wichtigsten Definitionen, Ansätze und Techniken, die in der Verbrennungs- und Feuerwissenschaft und im Feueringenieurwesen entwickelt wurden, werden vorgestellt, um den Rahmen für die weiteren vertiefenden Studien in allen anderen feuerbezogenen Modulen des Lehrplans für Feuer zu schaffen. Neben der Einführung in Feuer und Verbrennung vermittelt das Modul grundlegende Informationen und Kenntnisse aus verwandten Disziplinen (chemische Kinetik und Thermodynamik, Strömungslehre, Wärme- und Stoffübertragung). Damit werden alle notwendigen Elemente eingeführt, die erforderlich sind, um eine konsequente Weiterbildung im vielfältigen und multidisziplinären Bereich des Brandschutzes zu beginnen.

Dieses Modul führt die Schüler in die wichtigsten Prinzipien der Energieübertragung, Thermodynamik und Strömungslehre ein. Die wichtigsten Definitionen, Ansätze und Techniken werden vorgestellt, um den Rahmen für die weitere Vertiefung in allen anderen energiebezogenen Modulen des Lehrplans für Energie- und Brandschutztechnik zu schaffen. Neben der Einführung in die Energieübertragung und Thermodynamik vermittelt das Modul grundlegende Informationen und Kenntnisse aus verwandten Disziplinen (allgemeine Physik, Strömungslehre, Wärme- und Stoffübertragung). Damit werden alle notwendigen Elemente eingeführt, die erforderlich sind, um eine konsequente Weiterbildung in der Gebäude- und Brandschutztechnik zu beginnen.

Dieses Modul zielt darauf ab, dass die Schüler/innen mathematische, statistische, analytische, informationstechnologische, kommunikative und forschungsbezogene Fähigkeiten entwickeln. Es führt in alle notwendigen Elemente ein, die für das Vorankommen im Kurs erforderlich sind.

In diesem Modul werden die Teilnehmer/innen mit den Grundsätzen der Bauverfahren vertraut gemacht, die im Vereinigten Königreich bei kleinen, niedrigen Bauvorhaben angewendet werden. Das Modul führt die Schüler auch in die weniger bekannten Formen des Bauens ein und ermöglicht es den Schülern, sich auf die Bereiche der Bautechnik zu konzentrieren, die sie in ihrem Kurs besonders interessieren.

Dieses Modul vermittelt ein allgemeines Verständnis für die Art und den Umfang des Rechtssystems in Großbritannien/HK. Es vermittelt den Studierenden auch Kenntnisse und Verständnis für die Grundsätze des Sicherheitsrechts, die Entstehung des Arbeitsverhältnisses und die Rechte und Pflichten beider Parteien.

Einführung in grundlegende mathematische Konzepte, Erweiterung des Spektrums der mathematischen Konzepte, Entwicklung grundlegender Techniken und deren Anwendung bei der Analyse und Lösung gängiger technischer Probleme.

Die Lernziele dieses Moduls bestehen darin, die Studierenden so in die einfache Planung einzuführen, dass sie einen wissenschaftlichen und analytischen Ansatz für die Lösung von Umwelt-/Sicherheitsschutzproblemen im Zusammenhang mit der bebauten Umwelt entwickeln.

Jahr 2

Dieses Modul zielt darauf ab, ein Verständnis für die Verhaltensweisen der Bewohner in Brandsituationen während der Notfallevakuierung zu vermitteln, ein Bewusstsein und eine Wertschätzung für die Folgen von Feuer in der bebauten Umwelt zu entwickeln, ein Verständnis für die Bedeutung von Brandschutzsystemen, Fluchtwegen und Brandschutzmanagementsystemen zu vermitteln und ein Verständnis für rechtliche Aspekte des Brandschutzes und andere brandrelevante Gesetze zu entwickeln.

Dieses Modul soll die Schüler/innen in die Lage versetzen, sich die grundlegenden Prinzipien der Flüssigkeitsströmung anzueignen und diese auf Flammen, Brände und Explosionen anzuwenden. Das Modul ist so konzipiert, dass es die in Stufe 1 eingeführten theoretischen und praktischen Themen weiterentwickelt. Das Ziel dieses Moduls ist es, das qualitative Verständnis von Verbrennungs-, Feuer- und Explosionsphänomenen weiter zu verbessern und die Fähigkeiten zu ihrer Quantifizierung zu entwickeln.

In diesem Modul geht es um die Rolle und die Aufgaben des Projektmanagers sowie um die Führungs- und Organisationsfähigkeiten, die für die Ausübung dieser Funktion unerlässlich sind. Die Anwendung der Rolle des professionellen Projektmanagers und die damit verbundenen Analyse-, Überwachungs- und Steuerungstechniken werden entwickelt.

Dieses Modul vermittelt die Grundsätze und Prozesse, die für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz notwendig sind. Es vermittelt die grundlegenden Prinzipien, die für die Identifizierung und Kontrolle von Gefahren, das Sicherheits- und Gesundheitsmanagement sowie die geltenden Gesetze notwendig sind. Das Modul sieht auch die praktische Inspektion von Arbeitsplätzen vor.

Dieses Modul zielt darauf ab, ein Bewusstsein und Verständnis für Unfall- und Katastrophenphänomene und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft zu entwickeln. Es untersucht verschiedene Arten von natürlichen und technischen Unfällen und Katastrophen und ihre Auswirkungen auf die gebaute Umwelt. Das Modul bietet den Studierenden Fallstudien zu den Auswirkungen von Bränden auf Gebäude auf nationaler (UK/HK) und internationaler Ebene. Durch die Lern- und Lehrstrategie wird das Modul auch die Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden verbessern, wie z.B. selbstständiges Arbeiten, Analyse, Problemlösung, Präsentationen und Zusammenarbeit mit anderen.

Jahr 3

Das Modul entwickelt die Fähigkeit der Schüler/innen, eine wissenschaftliche Branduntersuchung eines Brandortes durchzuführen und dabei sicherzustellen, dass die Anforderungen an die Sicherheit, die Sicherung des Brandortes, die Sammlung von Beweisen und die Präsentation vollständig erfüllt werden. Das Modul vermittelt den Schülern detaillierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen bei der Untersuchung von Bränden. Zu den behandelten Bereichen gehören das Erkennen von Brandursachen, die Laboranalyse von Brandschutt, Brandtote und das Management von Branduntersuchungen.

Dieses Modul befasst sich mit den Grundsätzen des Brandschutzes, Standardprüfverfahren und Methoden zur Lösung von Brandschutzproblemen durch aktive und passive Brandschutzsysteme. Der Schwerpunkt liegt dabei auf innovativen/technischen Lösungen für Brandschutzprobleme. Das Modul zielt darauf ab, die Fähigkeiten der Schüler/innen in Bezug auf numerische Analysen und kritische Bewertung in entsprechenden Brandschutzanwendungen zu entwickeln.

Dieses Modul soll den Schüler/innen die Möglichkeit geben, ihre akademische Auseinandersetzung mit Risikoanalysetechniken zu vertiefen und ermutigt die Schüler/innen, eine Reihe von eher quantitativen Methoden einzusetzen und anzuwenden. Das Modul beinhaltet einen strukturierten Rundgang durch Ankreuzlisten, Faktorenbewertung (Swot, Steeple etc.), Risiko-Ranking, Tabellenkalkulationen (FMEA, HazOp, PHA), Indizes, Zuverlässigkeit & Bäume, Nutzen, Kosten-Nutzen, etc.

Dieses Modul zielt darauf ab, das Verständnis für Brände in geschlossenen Räumen und die vorherrschenden Mechanismen, die Brände in geschlossenen Räumen kontrollieren, zu vermitteln. Das Modul ermöglicht es den Schülern, eine solide Grundlage für das in Stufe 1 und 2 erworbene Wissen zu schaffen. Eine breite Palette von häufig verwendeten Beziehungen, Lösungen und Modellen wird erklärt und interpretiert, um bei der Planung von Gebäuden für den Brandschutz und bei Branduntersuchungen zu helfen. Durch die Lern- und Lehrstrategie wird das Modul auch die Beschäftigungsfähigkeit der Schüler/innen verbessern, wie z.B. selbstständiges Arbeiten, Analyse, Problemlösung, Präsentationen und Zusammenarbeit mit anderen.

Dieses Modul soll den Schülern die Möglichkeit geben, eigenständige Recherche- und Auswertungsfähigkeiten zu entwickeln. Auf individueller Basis werden die Schüler/innen aufgefordert, eine eingehende Studie durchzuführen, die theoretische, rechnerische, experimentelle oder investigative Analysen oder eine Kombination davon beinhaltet. Durch die Lern- und Lehrstrategie wird das Modul auch die Beschäftigungsfähigkeit der Schüler/innen verbessern, wie z.B. schriftliche Kommunikationsfähigkeiten, unabhängige Planung, Durchführung und Verbreitung von Forschungsergebnissen.

Dieses Modul zielt darauf ab, den Studierenden die grundlegenden Prinzipien des Managements in einem risikokritischen Umfeld zu vermitteln. Zu den zu untersuchenden Aspekten gehört die Relevanz von Managementstilen in Spannungsfeldern wie dem Notfallmanagement und der täglichen strategischen Steuerung einer großen dienstleistungskritischen Organisation. Es werden die politischen und gesellschaftlichen Vorstellungen untersucht, die mit dem Management von Organisationen des öffentlichen Sektors verbunden sind. Anschließend werden die Merkmale des öffentlichen Dienstes, seine Auswirkungen auf die Wirtschaft, strategische Entscheidungen und Entscheidungsfindung, das Management in der Kommunalverwaltung und das Risikomanagement im öffentlichen Sektor behandelt. Weitere Aspekte, die untersucht werden, sind die Führungsstile, das Veränderungsmanagement, die Politik und die politischen Auswirkungen in Organisationen wie der Feuerwehr und dem Rettungsdienst.

Jobs & Karriereperspektiven

15 Monate nach Abschluss des Kurses wurden die Absolventen dieses Kurses zu ihrer Tätigkeit und zu ihrer derzeitigen Arbeitsstelle sowie zu ihren Perspektiven befragt.

Aktuelle Stellenangebote

Job im Einklang mit den Zukunftsplänen

Anwendung der im Studium erworbenen Fähigkeiten

Arbeit ist sinnvoll

Erforderliches Qualifikationsniveau des Arbeitsplatzes nach 15 Monaten

% Qualifizierte Arbeitsplätze

Arbeitsplätze von Absolvierten dieses Kurses (15 Monate nach Abschluss)

Das folgende Beispiel basiert auf allen Absolventen von Fire Safety and Risk Management BSc (Hons). University of Central Lancashire

45% Technische Fachkräfte
15% Elementare Berufe
15% Handwerkliche Berufe
10% Informationstechnologie-Fachleute
5% Wissenschaftliche, technische und technologische Fachangestellte
5% Pflegende persönliche Dienstleistungen
5% Künstlerische, literarische und Medienberufe
5% Verkaufsberufe
5% Fachleute aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Dienst
5% Prozess-, Anlagen- und Maschinenbediener

Zulassungsvoraussetzungen / Zulassungen

Erforderlicher UCAS-Mindesttarif

UCAS-Tarif für akzeptierte Studierende für diesen Kurs

Qualifikationsanforderungen

104 UCAS-Punkte auf A2

104 UCAS-Punkte

104 UCAS-Punkte

Bestehen des IB Diploma mit 104 UCAS-Punkten aus Higher Level Fächern.

104 UCAS-Punkte

Anforderungen an die englische Sprache

Klasse Zusätzliche Details
IELTS (Academic) 6 wobei keine Komponente schlechter als 5,5 sein darf (muss innerhalb von zwei Jahren nach Kursbeginn abgelegt worden sein)
Erfüllst du nicht die Mindestanforderungen in Bezug auf die UCAS-Punktzahl, die A-Levels oder die Anforderungen an die englische Sprache?
Lass dich beraten welche Foundation Vorbereitungskurse am besten für dich geeignet sind, damit du trotzdem diesen Kurse Fire Safety and Risk Management, BSc (Hons) studieren kannst.

Kosten

Studiengebühren Brandsicherheit und Risikomanagement BSc (Hons)

England £9250 Jahr 1
Nordirland (GB) £9250 Jahr 1
Schottland £9250 Jahr 1
Wales £9250 Jahr 1
Channel Islands £9250 Jahr 1

Zusätzliche Gebühreninformationen

*nur vorbehaltlich einer jährlichen Erhöhung entsprechend der Inflationsrate des britischen Einzelhandelspreisindex

Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten in Vereinigtes Königreich

Miete £518
Wasser, Gas, Strom, Internet (zu Hause) £50
Einkaufen im Supermarkt £81
Kleidung £35
Auswärts essen £33
Alkohol £27
Imbissbuden / Lebensmittellieferungen £30
Ausgehen / Unterhaltung (ohne Alkohol, Essen) £24
Urlaub und Wochenendausflüge £78
Transport innerhalb der Stadt £17
Selbstfürsorge/Sport £20
Schreibwaren/Bücher £13
Mobiltelefon/Internet £13
Kabelfernsehen/Streaming £7
Versicherung £51
Sonstiges £95
   
Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten £1092

London kostet ca. 34 % mehr als der Durchschnitt, was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass die Mieten 67 % höher sind als in anderen Städten. Bei Studenten, die in Studentenwohnheimen wohnen, sind die Kosten für Wasser, Gas, Strom und WLAN im Allgemeinen in der Miete enthalten. Für Studierende in kleineren Städten, in denen die Unterkunft zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar ist, sind die Kosten in der Regel deutlich geringer.

Wie man sich bewirbt

Bewerbungsfrist:

1. Januar 2024

Bis zu diesem Datum müssen die Bewerbungen für diesen Studiengang ausgefüllt und abgeschickt werden. Wenn die Universität oder Hochschule noch Plätze frei hat, kannst du dich auch nach diesem Datum bewerben, aber es besteht keine Garantie, dass deine Bewerbung berücksichtigt wird.

Mögliche Startdaten:

  • Jahr 1 (Standard-Einstiegspunkt)

Hochschulrankings

Rankings von University of Central Lancashire in führenden britischen und weltweiten Rankings.

Rankings von University of Central Lancashire in verwandten fachspezifischen Rankings.

Business

    • #48 
    • #62 
    Business & Management
    CUG The Complete University Guide - By Subject
    [Veröffentlicht 13 Juni, 2022]

Alle Hochschulrankings von University of Central Lancashire

Was sagen Studenten über das Studium Risk Management im Vereinigten Königreich?

  • Majoring in Risk Management and Insurance
  • BSc Actuarial Science and Risk Management
  • Internship with CXO Genie | Student Experience | Post Graduate Diploma in Risk Management | GRMI

Über University of Central Lancashire

Die University of Central Lancashire (UCLAN) ist eine staatlich finanzierte Universität in der stolzen Stadt Preston in Lancashire, England. Der Hauptcampus der Universität befindet sich im Herzen der Stadt, nur wenige Minuten entfernt von einer Reihe von Einkaufszentren, Unterhaltungsmöglichkeiten und dem Nachtleben.

  • #UCLanFreshers Week 2019
  • Why UCLan?
  • UCLan Graduation 2017
  • Moving On to UCLan
  • Jane Constance's UCLan Story
  • International students on study abroad at UCLan

Wo wird dieses Programm unterrichtet

UCLan Main Campus
map marker Auf Karte anzeigen
Main Site - Admissions Office
map marker Auf Karte anzeigen

Ähnliche Kurse

Programm Universität Zufrieden­heit Arbeits­los Ab­brecher­quote Studien­gebühren (Inter­national) UCAS Tariff Stadt
Queen's University of Belfast 81% 0% 5% £17400 186 Belfast Oncampus Vollzeit
City University London 84% 15% 2% £19500 137 London Oncampus Vollzeit
Glasgow Caledonian University 81% 5% 5% £12250 167 Glasgow Oncampus Vollzeit
University of Central Lancashire 57% 3% 5% - 121 Preston Oncampus Vollzeit
Glasgow Caledonian University 81% 5% 5% - 167 Glasgow Oncampus Vollzeit
University of Hull 81% 5% 5% £18300 167 Hull Oncampus Teilzeit
University of Leicester 81% 5% 5% £21000 167 Leicester Oncampus Vollzeit
University of Essex 81% 5% 5% £19380 167 Colchester Oncampus Vollzeit
University of Bedfordshire 81% 5% 5% £13275 167 Luton Oncampus Teilzeit
Kingston University 81% 5% 5% £17000 167 Kingston upon Thames Oncampus Vollzeit