Adult Nursing
BSc (Hons)
University of Roehampton

Fakten zum Kurs
Kursbeschreibung
Willst du Teil der nächsten Generation von Krankenschwestern und -pflegern in der Gemeinde- und Grundversorgung sein, die hervorragende Pflege in der Gemeinde leisten und Menschen dabei unterstützen, ein gesundes Leben zu führen?
Hier in Roehampton können wir dir mit unserem neuen BSc (Hons) in Adult Nursing helfen, das zu erreichen. Du wirst Teil eines einzigartigen und spannenden Entwicklungsprogramms und hast die Möglichkeit, deine Lernerfahrung mitzugestalten.
Du wirst in brandneuen klinischen Einrichtungen von erfahrenen klinischen und akademischen Lehrkräften und in einer Vielzahl von klinischen Praktika lernen. Du erhältst hervorragende Unterstützung, damit du sowohl akademisch als auch beruflich erfolgreich sein kannst.
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhältst du eine Berufszulassung als Krankenschwester und Hebamme (NMC) in der Erwachsenenpflege.
Bewertungen von Studierenden
Nachfolgend findest du die studiengangsspezifischen Bewertungen der 20 Absolventen von Adult Nursing BSc (Hons) auf University of Roehampton für jede Frage der Umfrage im Vergleich zum Durchschnitt aller Studiengänge in UK.
Dieser spezielle Kurs
Gehalt
Gehalt von Absolventen in Krankenpflege für Erwachsene
Wichtig: Die nachstehenden Gehaltsdaten sind nicht studiengangsspezifisch, sondern enthalten die Daten aller Studierenden von an der Universität. Aufgrund der Methodik der Datenerhebung basieren die Gehaltsdaten hauptsächlich auf den Daten von Studierenden im Grundstudium.
15 Monate nach dem Studium | 3 Jahre nach dem Studium | 5 Jahre nach dem Studium | |
---|---|---|---|
Durchschnittliches Gehalt | £23000 | £22000 | £26000 |
25-75 Perzentilbereich | £22000 - £28000 | £19500 - £25000 | £21500 - £28500 |
Alle Krankenpflege für Erwachsene Kurse von University of Roehampton
Gehalt aller Absolventen in Großbritannien von Krankenpflege für Erwachsene (hauptsächlich Studenten im Grundstudium)
15 Monate nach dem Studium | 3 Jahre nach dem Studium | 5 Jahre nach dem Studium | |
---|---|---|---|
Durchschnittliches Gehalt | £25031 | £25438 | £27931 |
25-75 Perzentilbereich | £24016 - £25131 | £19412 - £29648 | £20644 - £33341 |
Alle Krankenpflege für Erwachsene Kurse in Großbritannien
Was du lernen wirst
Inhalt des Programms: Als Studierende/r von Adult Nursing, BSc (Hons) wirst du die folgenden Kursmodule studieren.
Jahr 1
Dieses Modul führt die Schüler/innen in die Kenntnisse und Konzepte ein, die erforderlich sind, um die Struktur und Funktion des menschlichen Körpers zu verstehen. Ein gutes Verständnis der normalen Anatomie und Physiologie ist eine wichtige Grundlage für das Verständnis der abnormalen Anatomie und Physiologie. Dieses Wissen bildet auch die Grundlage für die Beurteilung, die Interpretation von Untersuchungen, die Begründung von Behandlungen und Eingriffen sowie die laufende Überwachung. Die Schüler/innen lernen die wichtigsten Körpersysteme kennen und erfahren, wie sie bei der normalen und abnormalen körperlichen und geistigen Homöostase zusammenhängen. Es wird ein lebenslanger Ansatz verfolgt, der die menschliche Entwicklung von der Empfängnis bis zum Tod umfasst. Biochemische Konzepte wie Genomik und Mikrobiologie werden ebenfalls behandelt. Allgemeine Pathophysiologie und Langzeiterkrankungen (körperliche, geistige, kognitive und verhaltensbedingte) werden ebenfalls vorgestellt, um die Bedeutung der normalen Anatomie und Physiologie zu verdeutlichen und eine Verbindung zu anderen Themen des Lehrplans herzustellen. Die Schüler/innen werden auch in die grundlegenden pharmakologischen Prinzipien eingeführt, einschließlich der für das Arzneimittelmanagement erforderlichen numerischen Fähigkeiten.
In diesem Modul werden die Schüler/innen in den Pflegeprozess eingeführt: Beurteilung, Planung, Durchführung und Bewertung (APIE), wobei der Schwerpunkt auf den ersten beiden Phasen liegt. Die Schüler/innen werden ihr breites Wissen über Anatomie, Physiologie, allgemeine Pathophysiologie und grundlegende Pharmakologie aus der Angewandten Humanbiologie für die Krankenpflege nutzen und erweitern. Außerdem bauen sie auf den pflegerischen Fähigkeiten auf, die sie bereits im Praxisteil 1 im klinischen Simulationszentrum erworben haben, sowie auf Fähigkeiten und Erfahrungen, die sie in der Praxis gesammelt haben. Die Schüler/innen lernen, wie sie eine ganzheitliche Beurteilung des körperlichen, geistigen, kognitiven und verhaltensbezogenen Zustands sowie des Wohlbefindens und der Medikamenteneinnahme vornehmen. Sie werden eine Reihe von Rahmenbedingungen, Instrumenten, Techniken, Untersuchungen und Kommunikationsfähigkeiten anwenden und weiterentwickeln. Aus pathophysiologischer Sicht liegt der Schwerpunkt auf häufigen Langzeiterkrankungen und Komorbiditäten wie Diabetes, Atemwegserkrankungen, Herzerkrankungen, Krebs und psychischen Erkrankungen, einschließlich Demenz. Das Modul konzentriert sich auch auf gefährdete Gruppen wie Kinder, Menschen mit Lernschwierigkeiten und Menschen, die am Ende ihres Lebens betreut werden müssen. Außerdem geht es um kultursensible Pflege. Die Schülerinnen und Schüler werden sich mit den Erfahrungen von Langzeitkranken auseinandersetzen, indem sie die Geschichten von Dienstleistungsnutzern und Pflegekräften hören.
Dieses Modul führt die Schüler/innen in die Rolle der Krankenschwester/des Krankenpflegers im Bereich der öffentlichen Gesundheit ein, wenn sie/er mit unterschiedlichen Menschen, Pflegekräften und Gemeinschaften arbeitet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Prävention von Krankheiten und der Unterstützung der Menschen bei ihren Entscheidungen, wie sie mit gesundheitlichen Problemen umgehen, um ihre Lebensqualität zu maximieren und die Gesundheitsergebnisse zu verbessern. Im Rahmen des Moduls wird auch das Konzept der Gleichwertigkeit von körperlicher und geistiger Gesundheit vorgestellt. Das Modul umfasst die Ziele und Grundsätze der Gesundheitsförderung, des Gesundheitsschutzes und der Prävention von Krankheiten. Es wird die Epidemiologie, Demografie, Genomik und die weiteren Determinanten von Gesundheit, Krankheit und Wohlbefinden untersuchen. Außerdem werden globale Muster von Gesundheit und Wohlbefinden und die Faktoren, die zu ungleichen Gesundheitsergebnissen führen können, untersucht. Das Modul bietet auch eine Einführung in die britische Gesundheits- und Sozialfürsorgepolitik und die Strukturen des NHS und zeigt die wichtigsten vermeidbaren Langzeiterkrankungen auf, die im Fokus von Public Health England stehen. Das Modul befasst sich auch mit speziellen Vorsorgeprogrammen, Impfungen und der Überwachung übertragbarer Krankheiten. Die Schüler/innen lernen, wie sich die Lebensentscheidungen der Menschen auf ihre künftige Gesundheit und ihr Wohlbefinden auswirken können, sowie andere soziale Einflüsse, individuelle Umstände und Gesundheitskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler lernen die wichtigsten Bereiche der Gesundheitsförderung kennen und erfahren, wie sie diese in ihre tägliche Pflegepraxis einbeziehen können, insbesondere in der Gemeinde- und Grundpflege. Im Rahmen des Moduls werden die Schüler/innen in ihre Rolle als Gesundheitserzieher/innen eingeführt, die verhaltensändernde und stärkenbasierte Ansätze anwenden und Informationen auf zugängliche Weise vermitteln. Schließlich lernen die Schüler/innen, wie sie selbst Verantwortung für ihre eigene Gesundheit und ihr Wohlbefinden übernehmen können.
Die Fähigkeit, professionelle Beziehungen zu einer Vielzahl von Menschen über die gesamte Lebensspanne hinweg aufzubauen, ist eine Kernkompetenz in der Pflege. In diesem Modul lernen die Schüler/innen die Werte, Einstellungen, Kenntnisse und Fähigkeiten kennen, die für die Kommunikation mit Menschen in therapeutischen und beruflichen Beziehungen erforderlich sind. Der Kontext umfasst Dienstleistungsnutzer/innen, ihre Familien, Betreuer/innen und Kolleg/innen. Die Schüler/innen befassen sich auch mit der Rolle der Krankenschwester/des Krankenpflegers innerhalb des interdisziplinären Teams, insbesondere in der Gemeinde und in der Primärversorgung. Die Schüler/innen werden sich mit den beruflichen Werten auseinandersetzen, die dem Kodex (NMC 2018) zugrunde liegen: Professionelle Standards für die Praxis und das Verhalten von Krankenschwestern, Krankenpflegern und Hebammen sowie die 6 Cs des Chief Nursing Officer. Das Vertrauen in Beziehungen im Gesundheits- und Pflegebereich wird in Bezug auf Empathie, Transparenz und die berufliche Pflicht zur Offenheit untersucht. Die Schüler/innen lernen, was unter einer diskriminierungsfreien Praxis zu verstehen ist, und setzen sich mit den Konzepten von Gleichheit, Vielfalt, Inklusion und kultureller Kompetenz auseinander. Die wichtigsten rechtlichen und ethischen Grundsätze, die die Rolle der Krankenschwester/des Krankenpflegers als verantwortliche Fachkraft bei der Erbringung einer personenzentrierten Pflege bestimmen, werden ebenfalls untersucht. Die Schüler/innen werden auch mit den Konzepten der partnerschaftlichen Zusammenarbeit und der gemeinsamen Entscheidungsfindung mit den Menschen, ihren Familien und Pflegekräften vertraut gemacht.
Dieses Modul führt die Schüler/innen in das Konzept des praktischen Lernens ein, das die Schüler/innen während des gesamten Studiums im Rahmen von klinischen Praktika absolvieren. Das Modul konzentriert sich auf die Entwicklung der beruflichen Werte, Kenntnisse und Fähigkeiten, die für eine sichere, effektive, mitfühlende und evidenzbasierte Pflege erforderlich sind. Das Modul bereitet die Schüler/innen auf jedes Praktikum vor, um sicherzustellen, dass der Lernerfolg maximiert wird. Vor dem ersten Praktikum gibt es eine besondere Vorbereitung, um sicherzustellen, dass die Schüler/innen verstehen, was von ihnen erwartet wird und dass sie alle Anforderungen der Pflichtausbildung erfüllt haben. Die Schüler/innen werden im klinischen Simulationszentrum lernen, um ihre klinischen Fähigkeiten zu üben und zu entwickeln. Dies trägt auch dazu bei, Theorie und Praxis zu integrieren. Der Schwerpunkt der praktischen Ausbildung liegt auf der Entwicklung von Fähigkeiten für die Arbeit in der Gemeinde und in der Primärversorgung. Die Schüler/innen werden jedoch auch Praktika in Akutkrankenhäusern absolvieren, um sicherzustellen, dass sie die Rolle der Akutversorgung und die Schnittstelle zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung vollständig verstehen. Alle Schüler/innen absolvieren ein Praktikum, das für ihr(e) Praxisfeld(e) relevant ist. Die Schüler/innen werden auch die Anforderungen des NMC und der EU (soweit relevant) erfüllen, um die gesamte Bandbreite der Pflege zu erfahren.
Jahr 2
Dieses Modul wird den Schülern helfen, ihr Wissen über evidenzbasierte Praxis in der Pflege und ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken zu entwickeln. Die Relevanz und Anwendung der evidenzbasierten Praxis in der kommunalen Gesundheits- und Krankenpflege wird diskutiert. Die Schüler/innen werden sich mit dem Rahmenwerk der evidenzbasierten Praxis und der Hierarchie der Evidenz auseinandersetzen. Das Modul baut auf den in Jahr 1 erworbenen Fähigkeiten zur Literaturrecherche auf und vermittelt einen gründlicheren und robusteren Ansatz für Suchstrategien. Das Bibliothekspersonal unterstützt die Studierenden bei der Entwicklung digitaler Fähigkeiten für die Literatursuche. Das Modul baut auf dem Wissen über den Forschungsprozess auf und vertieft die Forschungsmethoden. Anhand relevanter Forschungsstudien wird eine Reihe quantitativer und qualitativer Methoden erkundet. Das Toolkit für kritisches Denken bietet einen Rahmen, um die Qualität und Zuverlässigkeit veröffentlichter Forschungsarbeiten zu analysieren und methodologische Stärken und Schwächen zu erkennen. Außerdem werden Schlüsselkompetenzen wie das Verfassen einer kohärenten Argumentation entwickelt. Ethische Erwägungen bei der Forschung werden erforscht, einschließlich der Einbeziehung von Dienstleistungsnutzern und Betreuern. Außerdem wird die Anwendung evidenzbasierter Praktiken bei der Sicherheits- und Qualitätsverbesserung vorgestellt, und die Schüler/innen lernen eine Reihe von regelmäßig angewandten Verbesserungsmethoden kennen, wie z. B. das Audit. Es werden Verbindungen zur Vorbereitung auf das Y3-Projekt zur Verbesserung von Dienstleistungen hergestellt. Zur Veranschaulichung der Inhalte des Moduls werden Mitarbeiter/innen ihre Forschungsarbeit vorstellen. Zur Vorbereitung auf die Beschäftigungsfähigkeit werden auch Karrieren in der Pflegeforschung erkundet.
Das Management von Langzeiterkrankungen ist ein wichtiger Schwerpunkt für Krankenschwestern und Krankenpfleger, die in der Gemeinde- und Grundversorgung arbeiten. Dieses Modul baut auf dem auf, was die Schüler/innen in Jahr 1 gelernt haben, und entwickelt ihr Verständnis für die laufenden Bedürfnisse, die sich aus Langzeiterkrankungen und multiplen Komorbiditäten ergeben. Es werden häufige Langzeiterkrankungen wie psychische Erkrankungen, Diabetes, Schlaganfall, Demenz, Krebs, Herzinsuffizienz, Atemwegserkrankungen, Parkinson, Multiple Sklerose und chronische Wunden untersucht. Die Schüler/innen werden ihre Beurteilungsfähigkeiten bei der Erhebung von Daten über die körperlichen, geistigen, kognitiven, verhaltensbezogenen und sozialen Pflegebedürfnisse der Menschen wieder auffrischen. Der Schwerpunkt liegt auf der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit den Menschen, ihren Familien und Betreuern, um eine personenzentrierte Pflege zu planen. Die Schüler/innen werden dazu ermutigt, die Auswirkungen von Lebensstilentscheidungen und sozialen Umständen zu untersuchen. Sie lernen, wie sie Menschen dabei unterstützen können, gesunde Entscheidungen zu treffen und ihre Selbstständigkeit zu bewahren - zum Beispiel durch körperliche Bewegung und sportliche Betätigung. Die Schüler/innen werden ihre Fähigkeiten zur Pflegeplanung weiterentwickeln und sich mit evidenzbasierten Richtlinien beschäftigen, die die Grundlage für die Pflege bilden. Der Einfluss der Gesundheits- und Sozialpolitik und der Gesundheitsökonomie wird ebenfalls berücksichtigt. Der Schwerpunkt des Moduls liegt auf der kommunalen und primären Pflege, einschließlich Pflegeheimen und Hospizen. Die Schüler/innen werden die Rolle der Gemeindeschwester bei der Pflege von häufigen Langzeiterkrankungen wie Krebs außerhalb von Fachdiensten untersuchen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermeidung von Krankenhausaufenthalten, der Entlassungsplanung und der behördenübergreifenden Zusammenarbeit durch integrierte Gesundheits- und Pflegedienste.
In diesem Modul entwickeln sich die Schüler/innen durch praktisches Lernen in Praktika und simuliertem Lernen weiter. Das Modul konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der beruflichen Werte, des Wissens und der Fähigkeiten, die erforderlich sind, um eine sichere, effektive, mitfühlende und evidenzbasierte personenzentrierte Pflege zu leisten. Das Modul bereitet die Schüler/innen auf jedes Praktikum vor, um sicherzustellen, dass der Lernerfolg maximiert wird. Vor dem ersten Praktikum gibt es eine besondere Vorbereitung, um sicherzustellen, dass die Schüler/innen verstehen, was von ihnen im zweiten Ausbildungsjahr erwartet wird und dass sie die Anforderungen der Pflichtfortbildung erfüllt haben. Die Schüler/innen werden auch im klinischen Simulationszentrum weiter lernen, um mehr technische klinische Fähigkeiten zu üben und zu entwickeln. Dadurch werden Theorie und Praxis weiter miteinander verknüpft. Der Schwerpunkt der praktischen Ausbildung liegt auf der Weiterentwicklung der Fähigkeiten für die Arbeit in der Gemeinde und in der Primärversorgung. Alle Schüler/innen werden ein Praktikum absolvieren, das für ihr(e) Praxisfeld(e) relevant ist. Die Schüler/innen werden auch die NMC- und EU-Anforderungen (soweit relevant) erfüllen, um die gesamte Bandbreite der Pflegeumgebungen kennenzulernen.
Dieses Modul bereitet die Schüler/innen auf ihre Rolle in der Medikamentenverwaltung und -optimierung vor, insbesondere in der kommunalen und primären Pflege. Die Schüler/innen wiederholen, was sie im Modul Angewandte Humanbiologie im Jahr 1 gelernt haben und vertiefen ihre Kenntnisse in Pharmakologie, Pharmakodynamik und Pharmakokinetik. Die Schüler/innen wenden diese Kenntnisse bei der Beurteilung von Menschen an, wenn sie Daten über den körperlichen, geistigen, kognitiven und verhaltensbezogenen Zustand sammeln. Eine Reihe gängiger Medikamente, die über die gesamte Lebensspanne hinweg eingesetzt werden, werden erforscht, einschließlich ihrer Verwendung und Indikationen, wobei sich die Schüler/innen auf ihr(e) eigenes(e) Praxisfeld(er) konzentrieren werden. Die Schüler/innen lernen, die Wirkungen von Medikamenten, Allergien, Medikamentenempfindlichkeiten, Nebenwirkungen, Gegenanzeigen, Unverträglichkeiten, unerwünschte Wirkungen, Überdosierungen, Verschreibungsfehler und die Auswirkungen von Polypharmazie und rezeptfreien Medikamenten zu erkennen.
Dieses Modul führt die Schüler/innen in das Konzept der akuten Verschlechterung der körperlichen und psychischen Gesundheit ein. Die Inhalte bauen auf den Kenntnissen aus dem ersten Jahr auf, indem sie die Grundlagen der Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie wiederholen. Außerdem werden Beurteilungskompetenzen und die Ermittlung von Prioritäten für eine personenzentrierte Pflege behandelt. Es werden immer wieder Bezüge zur Praxis hergestellt. Das Modul stützt sich auf den Pflegeprozess, wobei der ABCDE-Ansatz (Atemwege, Atmung, Kreislauf, Behinderung, Belastung) den wichtigsten Rahmen für die Beurteilung und das Management von Verschlechterungen der körperlichen Gesundheit darstellt. Die Schüler/innen werden die häufigsten Ursachen für eine Verschlechterung der körperlichen Verfassung untersuchen und einen systematischen Ansatz für die Beurteilung und das Management einüben. Das Modul konzentriert sich auf lebensbedrohliche Zustände wie Atemwegsobstruktion, akute Atemnot, Schock, Sepsis, akute Koronarsyndrome, akute Nierenschäden, Schlaganfall, diabetische Notfälle, akutes Abdomen, akute Schmerzen und Überdosierung. Das Modul behandelt akute Erkrankungen, die Verschlechterung von Langzeiterkrankungen sowie die prä- und postoperative Versorgung. Es werden evidenzbasierte Maßnahmen wie Atemwegsmanagement, Lagerung, Sauerstofftherapie, intravenöse Flüssigkeiten, Notfallmedikamente, Bewertung, laufende Überwachung und Untersuchungen, Eskalation der Versorgung und Notfallverlegung behandelt. Die Schüler/innen werden sich auch mit Entscheidungen am Ende des Lebens befassen, einschließlich der Anerkennung des Sterbens, der Entscheidung, keine kardiopulmonale Wiederbelebung zu versuchen (DNACPR), der Pflegeplanung und der Organspende. Die Schüler/innen werden den Umgang mit einer Verschlechterung der Lebensqualität in der Gemeinde, in der Primärversorgung und im Krankenhaus erkunden. Das Modul behandelt auch die Grundsätze der Patientensicherheit.
Jahr 3
In diesem Modul müssen die Studierenden über ihre Rolle als Führungskraft und Manager in Gesundheits- und Pflegeteams nachdenken. Der Schwerpunkt liegt darauf, in den komplexen Umgebungen der kommunalen und primären Pflege effektiv zu sein. Die Schüler/innen werden die Prinzipien effektiver Führung, Management, Gruppendynamik und Organisationskultur erforschen und diese auf die Teamarbeit und Entscheidungsfindung anwenden. Die Schüler/innen werden über ihre Fähigkeit nachdenken, ihr eigenes Arbeitspensum und ihre Verantwortung zu managen, einschließlich Zeitmanagement, Prioritätensetzung und Delegation. Die Schüler/innen werden auch lernen, wie sie konstruktives Feedback erhalten und nutzen können. Die Schüler/innen werden ihr eigenes Führungspotenzial und ihre Fähigkeit, Einzelne anzuleiten, zu unterstützen und zu motivieren sowie selbstbewusst im interdisziplinären Team zu interagieren, überprüfen. Außerdem werden sie sich selbst als effektives Vorbild für andere prüfen.
Dieses Modul baut auf den feldspezifischen Modulen des Jahres 2 auf. Der Schwerpunkt liegt jedoch stärker auf der Führung und Koordination der Pflege in integrierten Gesundheits- und Pflegesystemen, einschließlich der Zusammenarbeit zwischen ambulanten und stationären Diensten sowie zwischen physischen und psychischen Gesundheitsdiensten. Die Schüler/innen werden sich mit der Gesundheits- und Sozialfürsorgepolitik und insbesondere mit der Verlagerung der Pflege außerhalb von Krankenhäusern auseinandersetzen. Das Modul untersucht das Wachstum integrierter Gesundheits- und Pflegedienste und die Vielfalt der Modelle, die sich auf lokaler Ebene und in ganz Großbritannien entwickelt haben. Die Schüler/innen werden die gegenwärtigen und zukünftigen möglichen Richtungen des politischen Wandels untersuchen, um die Auswirkungen auf Dienstleistungsnutzer/innen, Pflegekräfte, das Gesundheits- und Pflegepersonal und die Wirtschaft vorhersehen zu können. Die Schüler/innen werden vergangene, aktuelle und zukünftige Arbeitsweisen vergleichen und gegenüberstellen. Im Rahmen des Moduls wird der Weg der Dienstleistungsnutzer durch die integrierten Dienste analysiert, um deren Stärken und Schwächen aufzuzeigen und den Weg der Dienstleistungsnutzer zu erforschen.
In diesem Modul werden die Schüler/innen durch praktisches Lernen in ihren abschließenden Praktika und durch simuliertes Lernen für die Arbeit in einer Reihe von Einrichtungen weiter entwickelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Konsolidierung der Praxis und der Entwicklung von Selbstvertrauen bei der Leitung und Koordinierung einer sicheren, effektiven, mitfühlenden und evidenzbasierten Pflege. Das Modul bereitet die Schüler/innen auf jedes Praktikum vor, um sicherzustellen, dass der Lernerfolg maximiert wird. Eine besondere Vorbereitung findet vor dem Abschlusspraktikum statt, um sicherzustellen, dass die Schüler/innen verstehen, was von ihnen als Abschlusspraktikant/in erwartet wird. Außerdem müssen die Schüler/innen alle vorgeschriebenen Schulungen aktualisieren. Die Schüler/innen werden im klinischen Simulationszentrum weiter lernen, um einige abschließende technische klinische Fähigkeiten zu entwickeln, aber vor allem, um sich auf Führungs-, Management- und Koordinationsfähigkeiten zu konzentrieren. Die Schüler/innen üben auch, wie sie andere Schüler/innen beaufsichtigen können. Dadurch werden Theorie und Praxis weiter integriert.
In diesem Modul führen die Schüler/innen ein Projekt zur Verbesserung von Dienstleistungen in einem Praxisbereich ihrer Wahl durch. Dabei lernen sie selbstständig und werden von einem Mitglied des Lehrkörpers unterstützt. Die Schüler/innen setzen sich kritisch mit der Sicherheit und Qualität der Pflege auseinander und wenden die Prinzipien der kontinuierlichen Verbesserung an, um Veränderungen in der Praxis vorzuschlagen. Die Schüler/innen werden die Konzepte der Sicherheit, der Risikobewertung, der Qualitätsbewertung, der Verbesserungsmethoden und der Leistungsverbesserung wiederholen, die sie im Laufe des Studiums kennen gelernt haben. Es werden auch Verbindungen zu den gleichzeitigen Modulen des Jahrgangs 3 hergestellt, die sich mit der Entwicklung von sich selbst und anderen sowie mit der Leitung und Koordinierung der Pflege befassen (sofern relevant). Auch die Gesundheits- und Sozialfürsorgepolitik wird wieder aufgegriffen, damit die Schüler/innen sie auf ihre Projekte anwenden können. Das Modul vertieft und erweitert die Kenntnisse über evidenzbasierte Praxis, den Forschungsprozess, die Literaturrecherche und -auswertung, Forschungsmethoden, Audits und andere Datenquellen, die im Modul "Evidenzbasierte Praxis" in Jahr 2 eingeführt wurden. Die Schüler/innen lernen auch die Grundsätze des Verfassens von grundlegenden Richtlinien, Verfahren, Protokollen und Business Cases kennen. Klinische Führungskräfte, die an der Verbesserung von Dienstleistungen beteiligt sind, werden ihr Fachwissen mit den Studierenden teilen, um den Prozess zu veranschaulichen. Das Modul bereitet die Schüler/innen auf ihre Rolle bei der Überwachung von Sicherheit und Qualität als examinierte Krankenpfleger/innen vor. Es bereitet sie auch auf mögliche Rollen als Führungskräfte und Manager vor, die für die Verbesserung von Dienstleistungen verantwortlich sind.
Jobs & Karriereperspektiven
15 Monate nach Abschluss des Kurses wurden die Absolventen dieses Kurses zu ihrer Tätigkeit und zu ihrer derzeitigen Arbeitsstelle sowie zu ihren Perspektiven befragt.
Alle Krankenpflege für Erwachsene Kurse von University of Roehampton
Aktuelle Stellenangebote
Job im Einklang mit den Zukunftsplänen
Anwendung der im Studium erworbenen Fähigkeiten
Arbeit ist sinnvoll
Alle Krankenpflege für Erwachsene Kurse von University of Roehampton
Erforderliches Qualifikationsniveau des Arbeitsplatzes nach 15 Monaten
% Qualifizierte Arbeitsplätze
Alle Krankenpflege für Erwachsene Kurse von University of Roehampton
Arbeitsplätze von Absolvierten dieses Kurses (15 Monate nach Abschluss)
Das folgende Beispiel basiert auf allen Absolventen von Adult Nursing BSc (Hons). University of Roehampton
15% | Natur- und sozialwissenschaftliche Fachkräfte |
10% | Verkaufsberufe |
10% | Elementare Berufe |
10% | Therapie-Fachleute |
10% | Wissenschaftliche, technische und technologische Fachangestellte |
10% | Angehörige der Gesundheitsberufe |
5% | Sekretariats- und verwandte Berufe |
5% | Finanzfachleute |
5% | Wirtschafts-, Forschungs- und Verwaltungsberufe |
5% | Medienfachleute |
Zulassungsvoraussetzungen / Zulassungen
Erforderlicher UCAS-Mindesttarif
• A level, International Baccalaureate, relevant Access to HE diplomas and BTEC extended diploma qualifications. One subject must be science or health-related. • GCSEs including English Language, Mathematics Grades C or 4 minimum; a Science subject is desirable • Non-native speakers who do not have the equivalent of GCSE English at Grades C or 4 require a minimum IELTS score of 6.5 in writing alongside a minimum of 7.0 in reading, listening and speaking, with a minimum overall score of 7.0 – or equivalent qualification https://www.nmc.org.uk/registration/joining-the-register/english-language-requirements/
UCAS-Tarif für akzeptierte Studierende für diesen Kurs
Dieser spezielle Kurs
Qualifikationsanforderungen
Anforderungen an die englische Sprache
Klasse | Zusätzliche Details | |
---|---|---|
IELTS (Academic) | 7 | Schreiben 6.5, Lesen 7.0, Hören, 7.0, Sprechen, 7.0 |
Lass dich beraten welche Foundation Vorbereitungskurse am besten für dich geeignet sind, damit du trotzdem diesen Kurse Adult Nursing, BSc (Hons) studieren kannst.
Kosten
Studiengebühren Krankenpflege für Erwachsene BSc (Hons)
Channel Islands | £9250 | Jahr 1 |
---|---|---|
England | £9250 | Jahr 1 |
Nordirland (GB) | £9250 | Jahr 1 |
Schottland | £9250 | Jahr 1 |
Wales | £9250 | Jahr 1 |
International | £13145 | Jahr 1 |
Zusätzliche Gebühreninformationen
Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten in Großbritannien
Miete | £518 |
Wasser, Gas, Strom, Internet (zu Hause) | £50 |
Einkaufen im Supermarkt | £81 |
Kleidung | £35 |
Auswärts essen | £33 |
Alkohol | £27 |
Imbissbuden / Lebensmittellieferungen | £30 |
Ausgehen / Unterhaltung (ohne Alkohol, Essen) | £24 |
Urlaub und Wochenendausflüge | £78 |
Transport innerhalb der Stadt | £17 |
Selbstfürsorge/Sport | £20 |
Schreibwaren/Bücher | £13 |
Mobiltelefon/Internet | £13 |
Kabelfernsehen/Streaming | £7 |
Versicherung | £51 |
Sonstiges | £95 |
Durchschnittliche Lebenshaltungskosten für Studenten | £1092 |
London kostet ca. 34 % mehr als der Durchschnitt, was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass die Mieten 67 % höher sind als in anderen Städten. Bei Studenten, die in Studentenwohnheimen wohnen, sind die Kosten für Wasser, Gas, Strom und WLAN im Allgemeinen in der Miete enthalten. Für Studierende in kleineren Städten, in denen die Unterkunft zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar ist, sind die Kosten in der Regel deutlich geringer.
Wie man sich bewirbt
Bewerbungsfrist:
1. Januar 2024
Bis zu diesem Datum müssen die Bewerbungen für diesen Studiengang ausgefüllt und abgeschickt werden. Wenn die Universität oder Hochschule noch Plätze frei hat, kannst du dich auch nach diesem Datum bewerben, aber es besteht keine Garantie, dass deine Bewerbung berücksichtigt wird.
Mögliche Startdaten:
- Jahr 1 (Standard-Einstiegspunkt)
Hochschulrankings
Rankings von University of Roehampton in führenden britischen und weltweiten Rankings.
Siehe alle 15 Hochschulrankings von University of Roehampton
Über University of Roehampton
Die University of Roehampton ist eine staatlich finanzierte Universität im Londoner Stadtbezirk Wandsworth. Die Universität begann ihre Existenz als Schule für Lehrerinnen und wurde erst viel später, im Jahr 2004, zu einer offiziell anerkannten Universität. Roehampton setzt sich aus vier verschiedenen Colleges zusammen: Digby Stuart College, Froebel College, Southlands College und Whitelands College.
Die Zusammensetzung der Studierenden in University of Roehampton
-
Studierende nach Studienniveau Akademisches Jahr 2020/21 - Einschreibungen in Vollzeitäquivalenten, veröffentlicht von der Higher Education Statistics Agency (HESA) am 10. Februar 2022
- Studienanfänger:
- 9340
- Postgraduierte:
- 2050
- Gesamt:
- 11390
Wo wird dieses Programm unterrichtet



Ähnliche Kurse
Programm | Universität | Zufriedenheit | Arbeitslos | Abbrecherquote | Studiengebühren (International) | Stadt | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Nursing (Child) BSc (Hons) | University of Worcester | 50% | 1% | 5% | £13100 | 126 | Worcester | Oncampus Vollzeit | |
![]() |
Nursing (Adult) BMedSc (Hons) | The University of Sheffield | 89% | 2% | 2% | £24450 | 153 | Sheffield | Oncampus Vollzeit | |
![]() |
Nursing (Child) BSc (Hons) | Canterbury Christ Church University | 65% | 0% | 5% | £14500 | 133 | Canterbury | Oncampus Vollzeit | |
![]() |
Nursing (Adult) BSc (Hons) | University of Bradford | 35% | 2% | 3% | £20118 £21124 | 143 | Bradford | Oncampus Vollzeit | |
![]() |
Nursing (Child) BSc (Hons) | Middlesex University | 57% | 5% | 13% | £14000 | 109 | London | Oncampus Vollzeit | |
![]() |
Adult Nursing BSc (Hons) | University of Suffolk | 56% | 0% | 6% | £17768 | 129 | Ipswich | Oncampus Vollzeit | |
![]() |
Nursing (Adult) BSc (Hons) | University of Keele | 71% | 0% | 7% | £24000 | 158 | Newcastle under Lyme | Oncampus Vollzeit | |
![]() |
Learning Disability Nursing BSc (Hons) | Birmingham City University | 86% | 0% | 5% | £12000 | 130 | Birmingham | Oncampus Vollzeit | |
![]() |
Nursing (Children's) BSc (Hons) | University of Keele | 53% | 0% | 0% | £24000 | 137 | Newcastle under Lyme | Oncampus Vollzeit | |
![]() |
Nursing (Adult) BSc (Hons) | Robert Gordon University | 66% | 2% | 8% | £13670 | 119 | Aberdeen | Oncampus Vollzeit |